MUSS man ein Gewerbe anmelden wenn man unter dem Grundfreibetrag mit seinem Jahreseinkommen bleibt (selbstständige Arbeit)?

Beispiel 2022: Grundfreibetrag liegt wohl bei 9984€.

Beispiel: Am Ende von 2022 hab ich ein Gesamtjahreseinkommen von ca. 9000€ aus Selbstständiger Arbeit.

Solange man unter dem Steuerfreibetrag von 9984€ bleibt, muss man ja keine Steuern zahlen, richtig? Erst ab dem 1. Euro der darüber geht, z.b. wenn man 9985€ verdient hat wird die Einkommenssteuer fällig, richtig?

Also macht es ja theoretisch keinen Sinn ein Gewerbe anzumelden, weil es ja sozusagen unnötig ist (für den Staat und auch für die jeweilige Person, weil keiner davon etwas hat).

Gewerbesteuer wird ja z.b. auch erst fällig wenn man über 24.500€ verdient.

Ich weiß wohl das man ein Gewerbe anmelden muss, sobald eine Gewinnerzielungsabsicht besteht (also theoretisch schon ab dem 1. Euro)

Aber praktisch macht es doch viel mehr Sinn erst ein Gewerbe anzumelden, wenn man mit seinem Gewerbe über den Steuerfreibetrag kommt - sprich 9985€ oder nicht?

Außerdem: zählt es nicht sogar als Liebhaberei wenn man ein Gewerbe anmeldet und weniger als den Grundfreibetrag im Jahr verdient?

Wenn man 100% nach deutschem Recht gehen will, sollte man wohl direkt ein Gewerbe anmelden, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir: macht erst Sinn, wenn man den Steuerfreibetrag überschreitet oder meint ihr man muss dann mit Strafzahlungen oder ähnliches rechnen..Steuerhinterziehung kann es ja z.b. nicht sein, wenn man weniger als den Grundfreibetrag für das jeweilige Jahr verdient.

Freue mich auf kompetente und ehrliche Antworten :)

Selbständigkeit, Geld, selbstständig, Recht, Gewerbe, Gewerbeanmeldung, Grundfreibetrag, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Gewerbe