Externe SSD wird nicht mehr erkannt Windows 10?

Hallo, ich habe neulich für ein Filmprojekt mitgearbeitet und somit wurde es mit meinem Speicherplatz sehr schnell sehr voll. nachdem alles zusammengeschnitten war wollte ich die ganzen Shots und Project Files nicht einfach löschen, sondern auf meine externe Festplatte (Seagate Expansion SW 2TB) ziehen, die voll mit vergangenen Projekten und Dateien ist. Da ich so unordentlich gearbeitet habe, wurde es mit dem Ordner Management etwas stressig und ich hatte die externe Festplatte über einen längeren Zeitraum quasi permanent angeschlossen gelassen, vllcht so 4-5 Tage oder ne Woche. Jetzt wo ich alles fertig geordnet habe und quasi den letzten gesamt Ordner rüberziehen will, finde ich die Festplatte nicht mehr im System..

Im Explorer ist sie nicht zu finden unter ihrem Namen Expansion wie als ich sie zu Beginn angeschlossen hatte.

Ich habe dann noch geguckt was passiert wenn ich sie raus und wieder rein tue: Der Sound von Windows spielt ab, wie wenn ein neues Gerät angeschlossen ist, sonst passiert nix. Unter der Datenträgerverwaltung passiert leider auch absolut garnix. Beim Gerätemanager findet er dann ein neues Gerät und es heisst dann JMICRON USB MASSSTORAGE DEVICE oder so ähnlich, aber ich weiß nicht was mir das bringen könnte.

Mir ist auch aufgefallen, dass eigentlich ein kleines Lämpchen/LED auf der Festplatte leuchtet wenn sie angeschlossen wird, das passiert jetzt auch nicht mehr.

Hat jemand eine Idee wie ich entweder sie wieder erkennen lassen kann oder ist sie jetzt echt plötzlich einfach so futsch?

Gibt es in dem Fall dann immerhin eine Möglichkeit meine Dateien zu retten und wo anders zu speichern?

Jeder Tipp hilft, vielen Dank!

Datenrettung, externe Festplatte
Lebenserwartung von HDD Festplatten?

Guten Abend zusammen,

Ich wollte hier mal eher nach der persönlichen Erfahrung fragen und nicht nach der theoretischen Lebenserwartung einer HDD.

Es geht um eine alte WD 2TB HDD. Diese war auf dem "Geschäftscomputer", welcher zeitweiße rund um die Uhr gelaufen ist. Die Festplatte wurde auch regelmäßig beschrieben. Angeschafft wurde diese Ende 2011. Der PC war fast auf den Tag genau 12 Jahre im Einsatz und hat nun den Dienst quittiert.

Eigentlich wollte ich die Festplatte entsorgen, da sie ja recht alt ist. Ich habe einen Bekannten gefragt, wie ich die Daten sicher lösche. Dieser hat gesagt ich soll sie einfach verschlüsseln und gegebenenfalls formatieren, falls ich sie weiterverkaufen will (was sich aufgrund des Alters ja ausschließt). Gesagt, getan.

Nun zeigt mir zu meiner Verwunderung die Laufwerkanalyse unter Debian an, dass die Festplatte soweit in Ordnung ist. Anders als die SSD, die ebenfalls im PC verbaut war.

Nun stelle ich mir die Frage:

Könnte ich diese theoretisch als "Datengrab" verwenden? Praktisch als Backup für weniger wichtige Daten oder ist hier das Risiko zu hoch, dass diese ausfällt? Die Laufwerkanalyse zeigt ja keine meschanichen Probleme an.

Hat hier jemand ein paar Erfahrungen? Rein von der Theorie her halten die ja nur 3-5 Jahre, wenn ich mich jetzt recht erinnere. Da sind 12 Jahre doch schon außergewöhnlich lange.

Computer, Technik, Backup, IT, Datensicherung, externe Festplatte, HDD, Speicherplatz, SSD
Wiederhergestellte Dateien können nicht geöffnet werden (Recuva)?

Ich habe bei mir zwei interne SSD's und eine externe HDD. Gestern habe ich dann aus versehen die falsche Festplatte formatiert und alle meine gesicherten Bilder auf der externen HDD gelöscht. Durch das formatieren wurde die Partition komplett gelöscht und ich habe danach die Partition neu erstellt und logischerweise sind dann alle Daten weg. Also habe ich mir Recuva runtergeladen und durchlaufen lassen. Nach 3h Suchen und 2h wiederherstellen hatte ich ungefähr die Hälfte meiner Daten wieder. bis dahin war auch alles okay, ich habe nämlich erstmal nur gesagt er soll die Hälfte machen, weil es da schon 22 Uhr war und ich den PC nicht über Nacht laufen lassen will. Dann wollte ich zum testen mal ein paar Dateien öffnen und bekam die Meldung, dass der Dateityp nicht unterstützt wird oder die Dateien beschädigt sind. Vor der Löschung funktionierten diese aber normal.

Nun habe ich ein paar Fragen:

  1. Warum funktionieren die Dateien nicht mehr?
  2. Warum ist die angegebene Datengröße beim Wiederherstellen (ca. 1.280GB) doppelt so groß wie die vor der Löschung (ca. 640GB)?
  3. Wie zur Hölle findet er 110.000 Dateien? So viele hatte ich niemals auf der Festplatte.
  4. Kann es sein, dass er die vollständige Festplatte wiederherstellen muss bevor meine Dateien wieder funktionieren? Also, dass dem Bild z.B. noch Dateien fehlen? Würde zwar für mich keinen Sinn ergeben, da das Bild vorher ja auch eine Datei war aber man weiß ja nie.

Danke für die Hilfe :D

Backup, formatieren, Datenrettung, externe Festplatte, HDD, Speicherplatz, SSD, recuva

Meistgelesene Fragen zum Thema Externe Festplatte