Wie frage ich meine Kollegin nach ihrer Handynummer?

Hallo liebe Community,

...folgende Situation(en)

ich bin im letzten Jahr meiner kaufmännischer Ausbildung und nächste Woche Montag ist mein letzter Arbeitstag, danach bin ich freigestellt für die mündliche Prüfung. 

An der Arbeit gibt es eine Kollegin, die ich einfach nur total klasse und unglaublich sympathisch finde. Sie ist super nett, intelligent und immer hilfsbereit und gibt so tolle Ratschläge und ich wünsche mir so sehr nach meiner Ausbildung mit ihr in Kontakt zu bleiben. 

Diese Kollegin hat mir vor einigen Wochen ein gutes Zwischenzeugnis erstellt, damit ich mich bei den anderen Unternehmen bewerbe. (Als sie mich danach fragte, ob ich irgendwelche Einwände zum Zwischenzeugnis habe, habe ich ihr gesagt, dass es nur ein paar Sätze zu der Ausbildung zu ergänzen gibt, was sie dann auch sofort erledigt hat.) Auch hat sie mir, nachdem sie mir den Zwischenzeugnis gegeben hat, gesagt, in welchen Bereichen/ Abteilungen eines Unternehmens sie mich eher sieht /ich passen würde und in welchen Abteilungen nicht. Im Verkauf sieht sie mich nicht. Ich habe ihr ebenso gesagt, dass ich mich nicht im Verkauf sehe und dass ich nicht der Typ dafür bin. Auch sagte sie zu mir, dass ich mich jederzeit an sie wenden könne, wenn ich irgendwelche Fragen oder Probleme habe, wenn ich irgendwo Hilfe brauche. 

Wir hatten die letzten Tage viel mehr Gespräche geführt (als sonst in diesen 3 Jahren der Ausbildung), da ich mich immer mehr getraut habe und auf sie zugegangen bin und sie was gefragt habe und mehr von ihr wissen wollte. In einem der Gespräche sagte sie mir so in etwa: „Am Anfang warst du sehr still und bist du immer offener geworden. Man merkt es, dass du immer mehr Kontakt zu den Menschen suchst und dass du Lust dazu hast.“ Dann hat sie mich über meinen Bewerbungsprozess gefragt und gab mir noch ein paar Tips zu den Bewerbungen und Stellen auf die ich mich bewerben könnte. 

Am Montag möchte ich sie (trotz der Gefahr einer Ablehnung und trotz, dass wir mehr arbeitsbezogene Gespräche als private Gespräche geführt haben) nach ihrer Nummer fragen. Ich weiß nur nicht, wie ich es anstellen soll. Wie kann ich ihr es nur sagen, dass ich sie nicht verlieren möchte? Ich möchte, dass sie mein Interesse an ihr versteht. Denkt ihr, ich habe eine Chance?

Ich hätte mit ihr öfter reden sollen und ich bereue es, dass ich mich nicht früher getraut habe auf sie zuzugehen. 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten

Sport, Fitness, Internet, Arbeit, Beruf, Buchhaltung, Lernen, Kunst, Familie, Bewerbung, Job, Community, Menschen, Arbeitsplatz, Social Media, Psychologie, Büro, Arbeitszeugnis, Azubi, Berufsschule, Betrieb, Handynummer, Kollegen, Kontakt, Meinung, Mitarbeiter, Personal, Privatleben , Telefonnummer, Treffen, Unternehmen, User, Verwaltung, Zwischenzeugnis, Situation, Ausbildungszeugnis, Auszubildener, Beruf und Karriere, Kollegin, Kontakte knüpfen, Lehrjahr, Mitarbeiterin, WhatsApp, Beruf und Ausbildung, Instagram, Ausbildung und Studium, Beruf und Studium
Zwischenzeugnis: Ausbildung - Groß- und Außenhandel, welche Note, was kann man ergänzen bzgl. EDV, ERP-System, MS-Office?

Hallo liebe Community,

unten stehend mein Zwischenzeugnis mit der Bitte um Durchsicht und Beurteilung:

Frau xxx, geboren am xxx, ist seit dem xxx in unserem Betrieb zur Kauffrau im Groß-und Außenhandel ausgebildet worden.

Den betrieblichen Teil ihrer Ausbildung absolvierte Frau xxx in unserem Unternehmen in xxx. Daneben nahm Sie regelmäßig am Berufsschulunterricht teil.

Die Firma xxx ist ein mittelständischer Betrieb mit ca. xxx Angestellten.

Im Rahmen ihrer Ausbildung, wurde Frau xxx mit den in unserem Betrieb anfallenden kaufmännischen Aufgaben vertraut gemacht. Frau xxx wurde hauptsächlich in der Abteilung xxx ausgebildet. 

Aufgrund der Corona Pandemie haben wir von davon absehen müssen, einen regelmäßigen Wechsel der Abteilungen vorzunehmen. Frau xxx hat im Anschluss einen x-wöchigen Einsatz in der Abteilung xxx absolviert und einen 4-wöchigen Einsatz in der xxx

Zu lhren Aufgaben in der xxx gehörten insbesondere:

  • Rückerfassung der Tourenscheine im Warenwirtschaftssystem
  • Entgegennahme und Bearbeiten von Aufträgen
  • allgemeine Sekretariatsaufgaben
  • Kontrolle und Erstellen von Rechnungen
  • Barverkauf bedienen

Wir durften Frau xxx als engagierte und selbstständig arbeitende Auszubildende kennenlernen. Durch die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen hat sie ihre Englischkenntnisse stetig erweitert.

Stets zeigte Frau xxx großes Interesse an ihrer Berufsausbildung und erledigte ihre Aufgaben mit großem Engagement. In neue Aufgabenbereiche arbeitete Sie sich, dank ihrer organisierten Arbeitsweise, rasch und zuverlässig ein.

Frau xxx bewies sich durch eine zuverlässige Arbeitsweise und einem hohen Maß an Identifikation mit ihren Aufgaben und dem Unternehmen.

Bei aufkommenden Problemen war sie in der Lage, praktikable Lösungen zu finden und bewies so immer wieder größte Sorgfalt.

Frau xxx erfüllte ihre Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit und konnte ihre Ausbildung in unserem Betrieb mit guten Ergebnissen durchlaufen. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war stets einwandfrei.

Wir bedauern daher sehr Frau xxx, nach Bestehen ihrer Abschlussprüfung, aus betrieblichen Gründen nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernehmen zu können. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir Frau xxx weiterhin viel Erfolg und persönlich alles Gute.

Wie ist die Bewertung von diesem Zeugnis zu verstehen? Welcher Note würde dieser entsprechen? Was kann man noch ergänzen (Vielleicht irgendwas zum ERP System, EDV und MS-Office Kenntnisse?

Ich bedanke mich und freue mich auf Eure Antworten 

Arbeit, Beruf, Buchhaltung, Studium, Schule, Microsoft Office, Bewertung, Noten, Ausbildung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, duales Studium, Ausbilder, Azubi, EDV, ERP, Personalwesen, Verwaltung, Zeugnis, Zwischenzeugnis, Ausbildungszeugnis, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Schule und Studium, Schule und Beruf, Beruf und Büro
Ausbildung machen oder direkt als Buchhalterin arbeiten?

Hallo,

Meine Frau steht vor einem Problem. Sie hat bereits in Indonesien Buchhaltung studiert und das Studium wurde in Deutschland anerkannt. Sie hat sich für Ausbildungsplätze als Steuerfachangestellte sowie Kauffrau für Büromanagement beworben und zusätzlich auch direkt als Buchhalterin. Entgegen unserer Erwartungen hat sie einige Einladungen zu Vorstellungsgesprächen bekommen und bisher noch keine Absage. Sie hat bereits in einer Steuerkanzlei zur Probe gearbeitet und die Atmosphäre war gut. Die Kanzlei würde meine Frau sofort einstellen. Während der Ausbildung würde sie ca. 800-900 € monatlich verdienen. Wie viel Lohn sie dann nach der Ausbildung erwarten kann, wissen wir nicht.

Zwei andere Firmen würden sie auch direkt als Buchhalterin einstellen mit einem Stundenlohn von 15 Euro. Das Problem ist hierbei, dass die Firmen eigentlich sofort jemanden suchen, meine Frau aber wegen zwei Operationen erst im August dort anfangen könnte.

Zudem wissen wir immernoch nicht, ob es Sinn macht, dass sie eine Ausbildung macht, obwohl ihr Studium schon anerkannt wurde. Und wir haben gelesen, dass viele Leute sich nach der Ausbildung zur Steuerfachangestellten zur Buchhalterin weiterbilden. Ist das Studium meiner Frau also mehr wert als die Ausbildung zur Steuerfachangestellten?

Noch eine Frage: Ist die Abschlussprüfung zur Steuerfachangestellten überhaupt zu schaffen für jemanden, der erst seit 2 Jahren in Deutschland lebt und Deutsch auf B2-Niveau spricht?

Das sind jetzt sehr viele Fragen und wir sind euch für jede Hilfe sehr dankbar! 🙂

Arbeit, Beruf, Buchhaltung, Job, Steuerfachangestellte, Büromanagement, Kauffrau, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Jobwechsel oder nicht?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer schweren Entscheidung und hätte gerne von neutralen Personen einen Tipp, was ich machen soll, bzw. was Ihr in der Situation machen würdet.

Ich habe vor 3 Monaten meinen Arbeitsplatz gewechselt. Meine Stelle in der vorbereitenden Buchhaltung aufgegeben und bin als Debitorenmanager in einer großen Firma angefangen. Leider habe ich schnell gemerkt, dass mir die Position nicht zu 100% zusagt, da ich mich auf langer Sicht in der Buchhaltung sehe, sowie nächstes Jahr meinen Bilanzbuchhalter anfange. Dennoch habe ich die Chance in 3-5 Jahren intern in die Buchhaltung zu wechseln, wenn eine Stelle frei wird.

Ich habe nun die Chance in einem anderem Unternehmen als Buchhaltungsmitarbeiter (später Leiter) zu wechseln, welches mir noch 600€ mehr zahlt als jetzt. Negativ ist, dass dort kein Homeoffice aktuell möglich ist.

Ich fühle mich in der jetzigen Firma „wohl“, obwohl ich noch nicht wirklich die Kollegen kenne, da ich auch ein Einzelbüro habe. Andererseits stelle ich mir die Frage, ob ich nicht die Chance in der neuen Firma wahrnehmen soll und somit direkt in der Buchhaltung bin.

Ist in euren Augen ein erneuter Wechsel sinnvoll oder würdet ihr euch erstmal damit zufrieden geben was ihr jetzt habt? Immerhin würde man wieder bei 0 anfangen. Neue Firma, Kollegen, Umfeld usw.

Arbeit, Beruf, Buchhaltung, Job, Büro, Jobwechsel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Buchhaltung