Innerhalb des ersten Jahres

Ich halte das für sehr wahrscheinlich.

Ich hatte vor knapp 2 Jahren die These geäußert, dass die AfD ihren Zenit längst erreicht hätte. Es würde schon bald zu einem Bruch kommen und zwar genau dann, wenn sich der weitere Erfolg nicht einstellt. Der Grund ist simpel: Die AfD ist durchsetzt von reinen Machtpolitikern. Sobald aber die Macht schwindet oder sich auch nur nicht so ausbreitet, wie sie es planen, kämpfen sie untereinander.

Wo ich damals daneben lag, war einmal der Grund für den Bruch und zum zweiten, wo dieser Bruch stattfindet. Ich hatte erwartet, dass Höcke nach der Macht greift und so zwischen Landesverbänden und Bundes-AfD der Bruch kommt.

Nun zeigt es sich aber, dass die AfD einerseits aus dem Strudel der Skandale nicht mehr rausfindet und dass ausgerechnet Höcke in Thüringen selbst einen Aufstand angezettelt hat. Auch wenn dieser Aufstand noch nicht so groß ist, dass es die ganze AfD Thüringen spaltet, hat das Signalwirkung.

Der Bruch zwischen den Skandal-Kandidaten für Europa und der AfD selbst, ist ebenfalls einzigartig.

Die AfD hat über diese zwei intern angezettelten Probleme auch kaum Chancen, sich als Opfer hinzustellen. Sie versucht es, aber die Leute glauben ihr nicht. Wieso auch? Es sind die eigenen Leute, die das vermasseln und niemand von außen.

So einige AfD-Politiker werden sich irgendwann lösen müssen, wollen sie nicht im Abwärtsstrudel der AfD mit untergehen. Ich erwarte da noch so einiges, wenn die Europawahl nicht das erhoffte 20%-Ergebnis bringt, wie sie alle bei der AfD erwartet hatten. Selbst wenn es nur minimal besser wird wie bei der letzten Wahl. Sagen wir von den 11% in 2019 auf 13,5%, werden alle nur den katastrophalen Zusammenbruch sehen seit Jahresbeginn (23%). Es wird also auf jeden Fall krachen und da die vermeintlichen Verursacher die Kandidaten sind, kracht es in Europa wohl am heftigsten.

...zur Antwort

Radikale sind immer ein Problem. Die Erkenntnis ist nicht neu. Insofern hat der Typ erst mal Recht.

Die Behauptungen in Richtung Ampel sind eher eine Frechheit.

  1. Die Union hat wie viele der letzten Innenminister im Bund gestellt? Alle seit Schäuble 2005 bis Seehofer 2021. Wenn also irgendwer das unterschätzt haben sollte, dann ausschließlich genau die eigene Partei.
  2. Die Ampel hat die Regeln für Abschiebungen von Straftätern deutlich gelockert. Mit anderen Worten: Straftäter können inzwischen leichter abgeschoben werden.
  3. Faeser ist direkt gar nicht für Abschiebungen zuständig.
  4. Es ist vollkommen wirr, zu denken, man könne JEDEM Menschen in den Kopf schauen und zu denken, dass etwas schief läuft, nur weil der Typ vorher nie auffällig war und bei niemandem auf dem Schirm.
  5. Es ist vollkommen wirr, zu denken, irgendein Politiker könne auf den Knopf drücken und man würde sofort bei jedem Menschen verhindern, jemals Straftaten zu begehen.

Das, was der Typ da politisch von sich gibt, ist reines Wahlkampf-Geplärre und hat nichts mit der Realität zu tun.

...zur Antwort
  1. Ist es mitunter sehr schwer, zwischen "nicht arbeiten wollen" oder "nicht können" oder kaum beeinflussbaren äußeren Umständen zu unterscheiden.
  2. Gibt es genug seriöse Studien, die besagen, dass härtere Sanktionen exakt 0 bringen. Diejenigen, die mit dem Existenzminimum zufrieden sind, die werden das weiterhin bekommen (Siehe Grundgesetz, niemand darf hier unter die Brücke gezwungen werden) und die lassen sich von irgendeiner Sanktion exakt gar nicht abschrecken.
  3. Entgegen der rechten Hetze gegen das eigene Volk wollen die meisten arbeiten.

Das Bild, was gewisse "Konservative" von den Menschen haben, ist ansonsten eher widerlich.

Gerade die Konservativen, die nur auf ihre eigene Küngelei aus sind, verursachen so einige Probleme. Wir haben im Wesentlichen derzeit zwei große Problemfelder:

A) Die Jobs sind nicht da, wo die Arbeitslosen sind. Wir haben oft die Situation, dass vor allem unter der Union oft diese Küngelei betrieben wurde. Regionen, denen es bereits gut geht, denen werden Forschungsaufträge, Subventionen usw. zugeschustert. Aber abgehängten Regionen, die es sowohl in Ost als auch West gibt, profitieren kaum noch. Dadurch gibt es ein ziemliches Gefälle. Wir haben Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit, wo immer mehr Menschen wegziehen und wo dann Häuser abgerissen werden, weil keiner mehr dort leben will. Das ist auch in Zeiten von Wohnungsmangel wirklich absurd, was da abläuft. Die dort lebenden Arbeitslosen finden tatsächlich kaum Arbeit.

B) Wir haben viele Menschen, denen nicht geholfen wird. Die schreiben hunderte Bewerbungen, aber es kommt nichts. Ich erlebe das derzeit ständig bei der Sozialarbeit vor allem mit den Ukrainern. Wenn ein Erwachsener nach einem Jahr B2-Tests besteht, ist das eine extrem positive Leistung. Die sprechen mitunter besser deutsch als der ein oder andere Jugendliche als Muttersprachler. Aber teilweise werden schon als Reinigungskraft u.ä. B2-Sprachkenntnisse gefordert. Ohne "Vitamin B" haben die kaum eine Chance auf dem Arbeitsmarkt. Stattdessen werden oft diejenigen genommen, die aus anderen betrieben kommen, also schon einen Job haben und sich "nur" etwas Neues suchen.

Das sind die Hebel, wo wir ansetzen müssen. Die offenen Stellen wirklich mal mit Menschen zu besetzen und akzeptieren, dass manche eben noch nicht perfekt deutsch sprechen. Die beste Integration und die beste Sprachschule ist es, einfach täglich zu reden. Täglich reden zu müssen. Das geht am Besten in einem Job.

...zur Antwort

Es gibt eine breite Fraktion, die einen Austritt aus der NATO verlangt. Rund um Höcke und einige weitere Landes-Chefs.

Am letzten Europa-Parteitag konnten sie sich (noch?) nicht durchsetzen. Das scheint alles dasselbe zu sein wie bei der EU. Mal wollen sie raus, mal nicht, inzwischen ist der Dexit aber fest verankert. Ich gehe davon aus, dass auch der Nato-Austritt intern längst fest beschlossen ist, denn ein echtes Bekenntnis zur Nato gibt es von der AfD nicht.

...zur Antwort

Es fehlt die Antwort "widerlich".

So wie ich jeden Hetzer und Lügner als Widerling ansehe.

Wer Hass säht, erntet sowas. Ich weine da sicher nicht.

Unabhängig davon ist der Täter zu verurteilen.

...zur Antwort
Bedeutet es, dass nicht alle Länder, die in Europa sind gehören auch zur europäischen Union ?

Genau.

Beispielsweise Serbien. Oder auch Großbritanien (seit Brexit sind sie aus der EU raus).

Die EU war ursprünglich eine Wirtschaftszone (alte Namen: EG beispielsweise), wandelte sich sehr früh zu einem politischen Verbund.

Sie soll den Frieden wahren. Es gab quasi kaum Friendszeiten zuvor.

Zudem soll sie helfen, im globalen Markt zu bestehen gegen China und große Konzerne.

Sie soll die Menschen Europas zusammenwachsen lassen und das Leben hier vereinfachen. Beispielsweise haben Ärzte überall in Europa eine fast gleiche Ausbildung...

...zur Antwort

Ahja. Das Märchen der Lügenpresse...

Nein. Es wurden zu Corona keine Lügen von "unseren Medien" verbreitet.

Komisch aber sie schreiben immer seit Krieg hat sich nichts geändert oder sogar besser geworden ist. 

Klar. In Moskau und St.Petersberg achtet man sehr genau darauf, dass das Leben weitergeht. Auf Kosten vieler Provinzen.

seit Krieg werden bei ihnen Industrien entwickelt

Kriegsindustrie. Sonst so gut wie nix.

ekonomik höher gegangen usw

Ökonomie? Nicht mal die russische Propafanda behauptet das.

er meinte auch der Krieg war nötig und Putin hatte keinen anderen Ausweg.

Klar. Er wurde gezwungen. Typisches russisches Propagandamärchen.

Bilder lügen nicht. Es gibt Videos aus Russland. Die das echte Leben dort zeigen. In den Provinzen. Kein fließendes Wasser usw. Und dennoch sagen sie, dass es besser ist als im Westen. So hat die russische Propaganda es ihnen eingeredet.

...zur Antwort

In meinen Augen ganz simpel und auf zwei Dinge runter zu brechen:

A) Kriege. Tatsächlich durchzieht Europa und auch der Mittelmeerraum seit dem ein oder anderen Jahrtausend ein permanenter Krieg. Wenn man sagt, dass die EU eine der längsten Friedenszeiten in Europa bedeutet (oder zumindest im teil der EU), dann kannst du dir vorstellen, was davor los war.

Kriege und quasi eine Art Wettrüsten bedeutet aber im Umkehrschluss stets auch extremen Erfindungsreichtum. Nur diejenigen überleben, die sich mit entsprechenden Erfindungen hervor tun.

Dort, wo kein solcher Druck herrscht, geht die Entwicklung erst mal langsamer von statten.

B) Ressourcen. Die alten Hochkulturen entwickeln sich nicht aus purem Zufall genau dort, wo sie sich entwickelt haben. Bei den Griechen waren es auch die unzähligen Inseln, die sehr schnell eine starke Schifffahrt hervorbrachten und damit einhergehend viele Erfindungen.

Zuvor bei den Ägyptern war es schlichtweg der Nil, der für viel Nahrung sorgte, aber auch nur dann, wenn man richtig bewirtschaftete. Das zog andere Entwicklungen nach sich und man musste mit Massen an Menschen anderes weiter entwickeln.

In weiten Teilen Afrikas wiederum (Mittelmeerraum und rund im die arabische Halbinsel mal abgesehen) gab es diese beiden Voraussetzungen so nicht. Die Ressourcen haben nicht bedingt, dass sich große Megastädte in der Antike o.ä. entwickelten.

Dennoch gab es einige afrikanische Hochkulturen, die jedoch untergegangen sind. Sie sind teilweise in Handelsaufzeichnungen anderer Hochkulturen überliefert. Der große Handel aber, so wie wir ihn dann mit der Kolonisierung erleben, den gab es damals noch nicht. Es war sehr mühselig. Viele archäologische Funde deuten auch teils sehr hoch entwickelte Kulturen hin. So fand man auch größere uralte Terrakottafiguren u.ä. Zeugnisse hoher Handwerkskunst und dass man auch die Zeit übrig hatte neben dem täglichen Überleben, Handwerkskunst zu entwickeln.

Warum davon aber nie eine richtig große Hochkultur entstand, das wird nur vermutet. Soi richtig wissen tut es niemand. Ich tippe auf die generell eher dünne Besiedelung hin. Viele Landstriche gaben einfach wenig Möglichkeiten einer dichten Besiedelung. Also ich vergleiche das beispielsweise mit dem Nil.

...zur Antwort

Das ganze ist heutzutage ein rechtsradikaler Kampfbegriff, um Menschen zu diffamieren und mundtot zu machen.

Ursprünglich wurde der Begriff verwendet, für Menschen, die "extrem gut" sein wollen. Sie wollen mit aller macht irgendeine Art von Moral o.ä. durchsetzen und übersehen dabei, dass sie selbst andere Moralvorstellungen mit Füßen treten.

Im Grunde beschreibt er also Extremisten. jede Form von Extremismus hat die Tendenz, Leid zu verursachen, da sie keine Kompromisse mehr eingeht und kein Gleichgewicht zwischen sich auch widersprechenden Idealen herstellt.

Soweit mal im ursprünglichen Sinne.

Rechtsextreme haben diesen Begriff mehr und mehr als Verleumdung genutzt. Inzwischen wird er für jeden Menschen verwendet, der es auch nur halbwegs wagt, auf so etwas wie Menschenrechte oder Moral hinzuweisen. Das ist natürlich völliger Blödsinn, Menschenrechte und Moral mit so etwas komplett abzuwerten. Aber sie machen es trotzdem

Ich persönlich sehe es als Auszeichnung an, wenn man mich so nennt. Denn dann merke ich, dass ich einen richtig wunden Punkt beim gegenüber getroffen habe und dass er anfängt (oder mitten dabei ist) mit Beschimpfungen und Kampfbegriffen jede Diskussion kaputt zu machen. Natürlich muss auch ich mir immer wieder in Erinnerung rufen, dass es nicht drum gehen darf, in einen anderen Extremismus zu verfallen, wenn man Rechtsextremisten bekämpft.

...zur Antwort

Kurze Antwort: Ja.

Lange Antwort: Die AfD will zunächst erzwingen, dass man sich für eine Staatsangehörigkeit entscheidet. Sie will zudem erzwingen, dass man sich für die "andere" entscheidet. So zumindest die Vision u.a. von Höcke.

Direkt im Anschluss soll man Deutschland verlassen. Dies hat auch wieder Höcke so gesagt, denn Deutschland soll ja nur für die Deutschen da sein.

Krah spricht von 25 Millionen Menschen, die es betrifft, davon 15 Millionen Deutsche. Diese will die AfD also los werden.

Dabei wissen sie alle, dass das auch rechtlich so ohne Weiteres nicht möglich ist. Hier kommt dann ins Spiel, was der AfDler Siegmund beim Potsdam-Treffen gesagt hat. Demnach soll möglichst viel Druck aufgebaut werden, damit ausländische Geschäfte und Restaurants das Land freiwillig verlassen. Auch Krah spricht in seinem Buch so etwas an. Man müsse möglichst viele Migranten scheitern lassen, damit sie dann gehen.

Man kann zunächst nur spekulieren, was das konkret heißt, aber überlege dir mal, was das für ein Druck sein muss, dass jemand sein Leben aufgibt, seine Existenz, sein eigenes Restaurant... Und nun überlege, was wohl passieren wird, da ja in Potsdam auch Gewalttäter und Neonazis/Rechtsextreme anwesend waren. Zudem hat die AfD in ihren Bundestagsbüros über 100 Neonazis/Rechtsextreme/Gewalttäter als Mitarbeiter beschäftigt.

Ganz ehrlich: Ich sehe eine sehr düstere Zukunft, sollte die AfD je in die Lage kommen, auch nur teilweise die Pläne zu verwirklichen. Ich kann für uns alle nur hoffen, dass es nie dazu kommt.

Die Menschen sind im Willen vereint, einfach nur ein verdammt normales Leben in Frieden, Sicherheit und Ruhe zu führen. Lassen wir uns von keinem Radikalen dieser Welt diese Einigkeit kaputt machen.

...zur Antwort

Putin droht, weil er exakt nichts anderes kann.

Es gibt ein Detail, was hilft, das alles korrekt einzuordnen: Hätte Putin wirklich Angst vor der Nato und würde er wirklich eine Reaktion der Nato provozieren wollen, würde er nicht all seine Soldaten von den Grenzen abziehen und in die Ukraine schicken.

Ohne Scherz: Wenn Putin aktuell den Bündnisfall auslösen würde, könnten Nato-Truppen problemlos direkt bis Moskau durchmarschieren und den Kreml besetzen.

Die Ukraine hat derzeit kaum eine Chance, diesen Krieg zu gewinnen.

So erzählt es die Russen-Propaganda seit Anfang an.

Putin bekommt Waffen und Munition aus Nordkorea, vielleicht auch aus China

Und wie man so mitbekommt, ist die Hälfte davon kompletter Schrott bzw. Blindgänger. Was er da bekommt, ist irgendeinen Ramsch, den in den Ländern keiner mehr will.

Der Tschetschenische Präsident war zu Besuch bei Putin. Hat ihm Soldaten für den Krieg in der Ukraine angeboten.

Das macht der seit Anfang an. Irgendwann ist da aber auch kein Soldat mehr übrig...

Bisher konnte Putin in der Ukraine zerstören was er wollte, ohne befürchten zu müssen, dass sich dieser Krieg auch in seinem Land bemerkbar macht.

Das ist so einfach nur falsch. Die ganze zeit macht sich das in Russland bemerkbar.

...zur Antwort

Auch wenn du es nicht wahr haben willst: Die AfD stürzt gerade in sich zusammen.

Nach neuen Umfragen deutschlandweit nur noch bei 14%. Sonntagsfrage – Allensbach (Wahlumfragen zur Bundestagswahl) (wahlrecht.de)

In Thüringen hat Höcke den großen Durchmarsch angekündigt und wurde damit bitter enttäuscht. Auch hier haben die Ergebnisse gezeigt, dass er gerade so die schon 2019 hinzu gewonnenen Stimmen halten konnte. Oder andersherum: Verglichen mit den Umfragehochs etwa zum Jahreswechsel brach auch hier einiges zusammen.

Klar ist Faschist Höcke in Thüringen immer noch für Stimmen gut. Andererseits macht Thüringen von der Bevölkerungszahl kaum was aus. Da leben kaum Menschen.

Zudem platzt da derzeit eine Bombe. Faschist Höcke hat sich gegen die Beschlüsse der eigenen Partei gestellt und will in Thüringen innerhalb der AfD die Demokratie aushebeln. Er hat bei einem Ortsverein/Kreisverband einfach Leute unterstützt, die demokratisch in der AfD nichts erreichen konnten, versucht nun die übrigen aus der AfD rauszuwerfen. Diese kontern, indem sie den Parteiausschluss Höckes beantragt haben, weil er sich nicht an die demokratischen Regeln hält. Wenn diese Revolte zu einem Lauffeuer wird und sich andere anschließen, könnte die AfD in Thüringen zerbrechen. Schaden wird es ihr in jedem Fall...

Die übrigen Punkte, wie der Vaterlandsverrat, die Verwendung von Nazi-Parolen usw., die fallen Höcke ebenfalls auf die Füße.

Auch ist auffällig, dass die AfD ausgerechnet in dem Landkreis, in dem ein waschechter Neonazi zur Wahl antrat, selbst keinen Kandidaten aufstellte. Auch das fällt Höcke auf die Füße, denn Pakte mit waschechten Neonazis bleiben niemandem verborgen.

...zur Antwort

Im vergleich zu den Umfragen zu Jahresbeginn ist es ein kräftiger Einbruch. Die meisten Gewinne stammen noch aus 2019 und man hat gerade so geschafft, sie rüber zu retten, trotz der Skandale.

Das ist das Ergebnis.

Sieht natürlich toll aus, aber im Vergleich zu den Landtagswahlen 2019 gibt es nur wenig Bewegung.

Bei den Personenwahlen (Landrat) hat die AfD hingegen kräftig daneben gelangt. Besonders auffällig: In dem Wahlkreis, in dem ein Neonazi antrat, hat die AfD auf eine Kandidatur verzichtet. Sie macht wohl mit diesem Neonazi gemeinsame Sache.

...zur Antwort

Zwei Überlegungen für dich:

A) "In Vino Veritas" - Schon die alten Römer wussten, dass unter Alkoholeinfluss die Zunge gelockert wird und man schnell und unüberlegt das sagt, was man wirklich denkt. Man verstellt sich unter Alkoholeinfluss nicht mehr. Das ist also viel eher die wahre Gedankenwelt der Menschen...

B) Woher haben sie nur dieses Lied? Ein bekanntes Szene-Lied (Gigi hat den Missbrauch seines Liedes übrigens nicht toll gefunden) kommt plötzlich zum Vorschein. Wo treiben sich diese Typen also herum, dass sie das kennen und nachsingen?

Was sagt es uns zudem, wenn sie keinerlei Scham verspüren? Wenn es für sie genauso normal ist, wie "zehn n...te Frisösen" oder sowas?

...zur Antwort
Während sich die AfD im Vergleich zu 2019 um fast zehn Punkte verbesserte

Ein netter Versuch, sich das Debakel schön zu reden.

Die AfD und Höcke erwarteten einen Durchmarsch. Der ist ausgeblieben. Die AfD ist auch in vielen Orten im Vergleich zu den Umfragen zu Jahresbeginn wie erwartet regelrecht zusammengebrochen.

In 2019 holte die AfD bei den Thüringer Landtagswahlen zudem 23,4% der Stimmen. Wo sind da diese 10% Plus, die du hier herbei fantasierst?

Die AfD liegt in elf Landkreisen und kreisfreien Städten derzeit deutlich vor allen anderen Parteien

Nur im Altenburger Land scheint es eine Art Mehrheit für AfD-Kandidaten zu geben. Bei allen anderen Wahlen ist der AfD-Kandidat entweder nicht mal in der Stichwahl oder deutlich auf dem zweiten Platz gelandet.

Auch was die Stadträte/Gemeinderäte angeht, gab es nirgendwo eine deutliche Verbesserung.

Die vermeintlich großen Gewinne, die du da ausmachen willst, sind allsamt auf die Zeit 2019 zurückzuführen. Die damaligen Kommunalwahlen waren sehr früh im Jahr. Die Landtagswahl deutlich später. Schauen wir mal beispielsweise nach Eichsfeld. Zur Landtagswahl 2019 gab es dort für die AfD 21%. Nun zur Kommunalwahl 22,3%. Kaum Unterschied. Greiz. Jetzt 27,9%. Zur Landtagswahl rund 27%...

Auch die anderen deutlich vermeintlich deutlichen Zugewinne werden durch den Vergleich mit der Landtagswahl 2019 deutlich geschmälert. Ein vermeintlicher Zugewinn von 10% im Altenburger Land wird da schnell mal zu 3% bis 4%.

Sehen so Sieger aus? Sieht so ein Durchmarsch aus? Nein.

Fazit: Auch im Osten des Landes wachen immer mehr auf und sehen, was die AfD wirklich ist. Noch sind es zu wenige, die aufwachen, aber es bröckelt und Höcke muss sich fragen, ob er der richtige ist, wenn er es nicht schafft, seine Allmacht Ansprüche umzusetzen.

...zur Antwort