ja tatsächlich fast jeden tag. Kann ich aber verstehen, man sieht nicht häufig Namen mit einem Doppel S am Anfang. Ich weiss nicht genau wie ich dir beschreiben soll wie man meinen Namen richtig ausspricht, aber ich Versuchs. Das S am Anfang wie das Wort "Sally" im englischen aussprechen und das G wie Gelee. Also S wie Sally e ganz normal und g wie Gelee und a ganz normal. Hoffe ich konnte dir bisschen weiterhelfen. :)

...zur Antwort

Es kommt darauf an in welchem Zusammenhang gefragt wird. Wenn es während einer Unterhaltung passiert, habe ich Persönlich kein Problem damit und freue mich sogar auf neugierige fragen über meine Abstammung. Wenn es z.B bei einem Bewerbungsgespräch direkt am Anfang ist oder wenn jemand es mir auf der Straße hinterher ruft, sieht es natürlich etwas anders aus.

...zur Antwort
Wie schaffstt du es so stark zu sein?

Auf Grund meiner Asiatischen Wurzeln habe ich selbst immer mal Rassismus erlebt. Auch Gewalt und nach den Pariser Anschlägen wurde ich zum Opfer eines Vergeltungsschlag.

Aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was Muslime insbesondere weibliche Muslima täglich erleben.

Politische Parteien wie die AFD die ganz offen gegen Muslime hetzen, Hass und Lügen verbreiten. Wie muslimische Frauen im Alltag Verachtung und Ablehnung erfahren. Ob nun beim Einkaufen, wenn sie sich auf einen Job bewerben oder nach einer neuen Wohnung umschauen.

Ich sehe das jeden Tag und es schmerzt mich.

Von den vielen Gewaltverbrechen gegen Moslems will ich gar nicht erst anfangen. Einfach schreklich.

Und auch hier sieht man es Tag täglich in Form von Scheinfragen, die gar nicht zum Kern haben eine Frage zu stellen, sondern Stimmung gegen den Islam zu machen. Insbesondere gegen Muslimische Frauen.

Wie man ja auch hier in den Fragen zum Thema Rassismus unschwer erkennen kann.

Ich habe dutzende Fragen gesehen, die sich gegen dich als Muskima, gegen deine Religion und gegen euren Propheten Mohammed richten. Oder dich mit Terrorismus und der Scharia in Verbindung bringen.

Oder die Gelegenheit wird für Täter/Opfer Umkehr genutzt. Was ich besonders geschmacklos finde.

Ich habe mich schon oft gefragt wie Moslems es schaffen nicht daran zu zerbrechen, sondern stark zu bleiben. Das habe ich schon immer bewundert.

  • Wie schaffst du es mit Ausgrenzung, Ablehnung, Diskriminierung und Feindseligkeiten umzugehen?
  • Was gibt dir die Kraft darüber zu stehen?
  • Wie gehst du mit Menschen um, die dir gegenüber islamfeindlich sind?
...zur Frage

ich danke dir sehr für deine Frage. Es tut mir leid zu lesen, welche Erfahrungen du alles machen musstest und hoffe du bleibst auch stark!

Ich persönlich, versuche viele dinge mit Humor zu kompensieren. Wenn mich jemand draußen beleidigt oder anmacht, ignoriere ich es meistens, weil ich meine kraft und nerven nicht unnötig verschwenden möchte. Mir hilft es auch mit anderen betroffenen darüber zu sprechen, dann habe ich nicht das Gefühl alleine damit zu sein. Wenn es dir sehr nah geht, kann ich dir empfehlen mit einer professionellen Person zu sprechen z.B in einer Therapie. Der Austausch mit fremden im Internet kann auch hilfreich sein. Manchmal erlebe ich dinge, die ich dann auf TikTok mit anderen teile, und erfahre dort, dass ich nicht die einzige bin. Es ist wie eine kleine "Community" in der man sich gegenseitig über Persönliche Erfahrungen austauschen kann.

Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Antwort etwas weiterhelfen, und wünsche dir für die Zukunft alles beste!

...zur Antwort

Ich verstehe deine Meinung. Viele Menschen sind noch dabei die deutsche Sprache zu lernen, du kannst nicht wirklich differenzieren wer deutsch kann und wer nicht. Wo fängt bei dir integration an? Ich persönlich, spreche fließend deutsch und spreche auch in der Öffentlichkeit fast nur deutsch. Fühle mich dennoch nicht Integriert. Ich würde ich mich wohler fühlen, wenn Menschen auf der Straße frei entscheiden können auf welcher Sprache sie sich unterhalten wollen. Mir fällt auf, dass dieses Thema oft bei türkisch/ arabisch sprachigen Menschen aufkommt. Mich würde es Interessieren ob französisch, spanisch oder englisch in der Öffentlichkeit auch als „nicht integriert“ wahrgenommen wird. 

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.