Zuerst mal zu Frage 2: Ja das ist richtig wie du das schreibst der Bildbereich sind alle angenommenen Y-Werte, der Definitionsbereich kannst du dir als die Menge aller erlaubten X-Werte vorstellen. Beim bestimmen des Definitionsbereichs hilf dir eine wichtige Mathe Grundregel: Niemals durch Null teilen. Beispiel:

f(x)=x

Hier kann man alle x einsetzen, da man nie durch Null teilt. Anders ist das z.B. bei

f(x)=1/(x+1)

Hier würdest du, wenn du x=-1 einsetzt, durch Null teilen, -1 ist also nicht im Definitionsbereich. Das kannst du jetzt auch bei deiner Funktion machen:

f(x)=(e^(-3x)) / (1+e^(-3x))

Du musst überprüfen für welche x Werte der Nenner Null wird, die sind dann nicht im Definitionsbereich enthalten.

Das mit der Bildmenge ist kniffliger, hier kannst du dir natürlich bei einfachen Funktionen den Graph vorstellen, sonst musst du versuchen herauszufinden was für Werte rauskommen können (manchmal hilft es einen Grenzwert zu bestimmen).

...zur Antwort

Hallo, zuerst eine kleine Frage an dich: Weist du wie man aus gegebenen Punkten eine Funktion berechnet? Wenn du nämlich 3 Punkte deiner Parabel kennst, dann kannst du die Funktion bestimmen. Versuch also schon mal 3 Punkte der Brücke herauszufinden. Dann bestimm die Funktion. Wenn du's noch nicht kannst, dann schreib einfach, ist gar nicht so schwer.

...zur Antwort

Mit dem ln bist du schon ganz richtig. Du bringst als erstes alles was nix mit der e-Funktion zu tun hat auf die linke Seite, teilst also durch 2414:

500/2414 = e^-0,8755(t-6)

Jetzt nimmst du den ln von beiden Seiten, dabei fällt die e-Fkt. recht weg.

ln(500/2414) = -0,8755(t-6)

Nun mal durch -0,8755 teilen:

ln(500/2414)/-0,8755 = t-6

Und zum Schluss nur noch die 6 nach rechts bringen, fertig.

ln(500/2414)/-0,8755 + 6 = t
...zur Antwort

Hallo. Das kannst du nicht so einfach sagen. Mach 4 ist eine Geschwindigkeit, G eine Beschleunigung, dass kannst du nicht so einfach umrechnen. Du brauchst noch mindestens eine Zeit in der irgendwas auf 4000 km/h beschleunigt wird.

...zur Antwort

Das C steht beim integrieren eigentlich immer für eine Konstante. Die kannst du immer an eine Stammfunktion dazuaddieren, denn beim ableiten fällt die ja wieder weg.

...zur Antwort

Dein Problem ist, dass du das mit der oder (||) Bedingung etwas falsch verstanden hast. Wenn zwei Bedingungen mit || verknüpft sind sagt das Programm dass die Bedingung erfüllt ist wenn auch nur eins der beiden Wahr ist. Beispiel:

Sagen wir du tippst die zahl 2 in dein Programm ein. Jetzt überprüft der Code zuerst: ist die zahl nicht 1. Da 2 nicht 1 ist, ist die Aussage wahr, und dein Code springt in die While Schleife. Gibst du beispielsweise 1 ein überprüft dein Code wieder: ist 1 nicht gleich 1? Das ist falsch, also geht dein Code durch die oder Verknüpfung hin und fragt jetzt: ist 1 nicht gleich 2? Das ist wieder wahr und dadurch ist die Bedingung erfüllt und der Code geht in die While Schleife.

Du musst dir da also eine etwas andere Methode überlegen. Tipp nimm eine Case Verzweigung.

...zur Antwort

Also normalerweise macht man das dann mit einem Doppelstrich, hier so wie auf dem Bild:

http://www.ipb.uni-tuebingen.de/kurs/comp/1_excel2007/1_pic/2007_unterbr-yachse.png

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.