Die Lage der Kette im Umwerfer kann eine Zwischenstufe nötig machen.

D.h. schrammt die Kette am Umwerferkäfig aufgrund einer extremen Schaltwerksposition kann der Umwerfer nachgestellt werde, damit die Kette wieder mittig läuft.

...zur Antwort

Du hast sicher eine Schaltzug mit jeweils verschiedenen Enden. Einmal ein Tonne, einmal ein Zylinder. Richtig? Dann mußt Du das Ende kappen, das Du nicht brauchst. Dann kannst Du den Zug von oben einführen.

...zur Antwort

Löse mal den Zug am Schaltwerk, ziehe an den gelösten Zug und schalte runtere und wieder hoch und wieder ganz runter. Der Zug muß unten am Schaltwerk diese Bewegung mitmachen. In der Position und bei Kette auf kleinstem Ritzel mußt Du den Zug befestigen.

...zur Antwort

De Rosa mit Campa Record war und ist ein heißes Eisen. Deins scheint im guten Zustand zu sein (nach Abb.) und wenig gefahren worden. Müßte nur mal ordentlich geputzt werden. Frage, wo Du es anbietest, sollte es um die 1000Euronen bringen, Anbietpreis sollte höher sein. Brauchst auch etwas Zeit, momentan ist sie schlecht.

...zur Antwort

Prüfe genau ob das Ausdrückteil des Abzieher auf Innenlagerachse wirkt und nicht noch auf der Kurbel (Musst natürlich vorher die Kurbelbefestigungsschraube lösen). Dann geht es in der Regel. Stahlkurbeln könne aber so fest sein, dass es so auch nicht geht: Dann arbeitet man mit Keilen, die zwischen Lager und Kurbel wirken. Da gehst Du aber besser in die Werkstatt.

...zur Antwort

Vorn mit etwas weniger Druck zu fahren ist sicher aus
Gewichtsverteilungsgründen möglich. Besser Gripp vielleicht, bessere
Lenkbarkeit eher nicht. Ich sehe es mehr unter Entlastung eines Reifens. Warum
den Reifendruck unnötig hochhalten, den Reifen unnötig belasten, speziell bei
Drahtreifen. Sie sind  zwar heute sehr sicher, aber wenn ein Reifen vorn
weggeht dann Gute Nacht.

...zur Antwort

Manche Hersteller hochwertiger Uhren haben auf ihren Seite eine Recherge-Möglichheit unter Eingabe der Nummer. Meine auch, ich hatte eine private Seite im Internet gesehen, die das ermöglich.

...zur Antwort

Sieht sehr ramponiert aus aus, als wenn sie mehrere Male gefallen wäre. 4 Rubine und eine Zylinderhemmung sprechen nicht für die Qualität der Uhr. Nein, da bin ich mir sicher, eine Reparatur lohnt sich nicht. Scheint aus Silber zu sein und das ist auch noch ihr Wert, nämlich der Materialwert.

...zur Antwort

Meinst Du den Dreh-Ring außen am Gehäuse (manche sind auch fest)? Heißt Lünette! Ist da, "um Zeiten zu markieren" z. B. bei Taucheruhren die Tauchzeit oder eine zweite Lokalzeit. Auf einigen Lünettem kann man Grade und Himmelsrichtungen sich anzuzeigen lassen oder schnelle Berechnungen auszuführen, beispielsweise Pulsfrequenz, Geschwindigkeit (siehe Tachymeter) oder allgemein Berechnungen wie bei einer Rechenscheibe" (Wikipedia).

...zur Antwort

Gewichte und Pendel aushängen, Ketten mit Draht stramm auf Kettenräder fixieren (sehr wichtig, da Kette schnell von Kettenräder rutscht und schwer wieder aufzuziehen ist)), Dachverzierung abnehmen (wenn möglich), Pfeifen mit Klammer ( Sind bei guten Uhren vorhanden) oder mit weichem Material blockieren.

So müßte es gehen!

...zur Antwort

Das mit der Ehrlichkeit ist so eine Sache, hier aber vielleicht doch angebracht.

Denn wenn er sie z.B. über Internet versteigert oder verkauft geht das nur über Angabe der spez. Uhrennummer. Der Eigentümer braucht nur über diese Nummer permanent zu google und er wird darüber informiert. Das Gleiche gilt auch über einen Privaverkauf, dann aber über andere Kanäle. Dein Freund würde sich der Fundunterschlagung schuldig machen.

Das mit dem Finderlohn ist so eine Sache, keinenfalls sind es 10%...20%. Meine letzte Information nach waren das 3%, auch nur bis zu einer gewissen Höhe und dann auch alles mehr freiwillig ( Kann man sicher über Google mehr erfahren!).

...zur Antwort

Meinst Du den Dreh-Ring außen am Gehäuse? Heißt Lünette! Ist da, "um Zeiten zu markieren" (bei Deiner Ice Watch) "(z. B. bei Taucheruhren die Tauchzeit), eine zweite Lokalzeit sowie Grad und Himmelsrichtungen anzuzeigen oder schnelle Berechnungen auszuführen, beispielsweise Pulsfrequenz, Geschwindigkeit (siehe Tachymeter) oder allgemein Berechnungen wie bei einer Rechenscheibe" (Wikipedia).

...zur Antwort

Gibt 2 Möglichkeiten: 1.Durchkurben bis das richtige Datum kommt/2.Krone vorsichtig herausziehen, nicht bis zur Zeigerverstellungsposition, Krone nach rechts oder links drehen, es müßte dann die Datumsschnellverstellung aktiviert sein. Die Position, falls sie es gibt, ist nicht mmer leicht zu finden.

...zur Antwort

Also, unter einem Rad liegt eine Blatt-Hebelfeder, die den Klöppel des aufgezogenen Weckerwerks blockiert, die aber auch gleichzeitig das Rad nach oben hin spannt. Das Rad ist im Eingriff mit dem Zeigerwerk und dreht sich in 24Std. einmal. Auf dem Rad ist eine Krone mit eine Einkerbung. Noch funktioniert nichts!!! Durch das Rad steckt eine Welle mit einer starken Zylinderfeder (die Welle dreht sich deshalb nicht), die oben mit einem Stift versehen ist, der auf dem Krone gleitet. Fällt der Stift in die Kerbe wird das Rad von der Blattfeder nach oben gedrückt und der Klöppel kommt frei, es klingelt!!! Die Welle ist ganz oben mit einem Einstellzeiger versehen, ganz unten mit dem Einstellknopf. Durch Drehen läßt sich die gewünschte Weckzeit einstellen. Schwer zu erklären ohne Abb.!!! Nachfragen, wenn nicht Alles klar!!

...zur Antwort

Leute, Leute! Die Wasserdichtigkeitsangabe an Uhren ist eine werbewirksame Angabe und keineswegs ernst zu nehmen. Die Uhrenindustrie weist auch, wenn seriös, darauf hin, dass man keinesfalls mit Uhren von 30...50 Meter (= ungefähr 3...5atm oder 3...5bar) Wassertiefe schwimmen gehen soll (Googlet da mal!). Ich persönlich würde mit so einer Uhr nicht einmal warm duschen! Erst ab 10bar kann zu einem Schwimmen geraten werden, keinesfalls aber auch nur in die Nähe der scheinbar garantierten Tiefe tauchen, was aber auch nur ganz Wenigen gelingt.;o) Gute Taucheruhren werden mit einer Tiefe von 200...300m angegeben. Die Undichtigkeiten treten hauptsächlich an der Krone, seltener am Glas(Kristall-) (Bei Kunststoffgläsern, sie findet man aber seltener bei Wasserdichten, kann es zu Mikrobeschädigungen kommen, die die Dichtigkeit eliminieren können)auf. Die Gehäusedichtung wird in der Regel eher durch das Öffnen verletzt und muß vor dem Schließen ersetzt werden. Zeit hast du so gut wie keine, habe Uhren gesehen, die nach dem Eindringen von Wasser nach einem Tag unreparierbar verrostet waren. Kondenswasser ist wieder was anderes, fallen nur in geringen Mengen an und bleibe auf dem Zifferblatt ohne großen Schaden anzurichten. Wäre Dir zu wünschen! Wie aber der Name schon sagt, hat das mehr mit hohen Temperaturunterschieden und dem Taupunkt zu tun. Dafür hat man Dir genügend Ratschläge gegeben.

...zur Antwort

Die Uhr ist nicht so unbekannt, findet sie zusammen mit Cevin Klein ,u.a. Modeuhren. Man kann fast alles machen! In diesem Fall wird es doch besser sein, die Uhr mit dem schöner, besser gefallenen Zifferblatt im Uhrengeschäft, dass diese Marke führt, zu kaufen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.