ja dann kannst du es machen je früher desto besser

...zur Antwort
Frage zu Bewegung und Kräften. Schwer zu beschreiben?

Guten Abend,

warum spielen Kräfte in der Physik eine so große Rolle? Ich bin im Internet auf höhere Ableitungen des Ortes nach der Zeit gestoßen, die zwar im Alltag kaum präsent sind, aber mitunter trotzdem eigene Bezeichnungen besitzen und mir sind ein paar Analogien aufgefallen.

Eine physikalische Größe, die das Produkt aus Ort und Masse ist, scheint es nicht zu geben.

Es gibt den Impuls, als Produkt aus 1. Ableitung des Ortes nach der Zeit (Geschwindigkeit) und der Masse.

Es gibt die Kraft, als Produkt aus 2. Ableitung des Ortes nach der Zeit (Beschleunigung) und der Masse,

Analog wären doch auch Produkte aus höheren Ortableitungen mit einer Masse denkbar?

Warum spielen Kräfte in der Welt eine so große Rolle? Die Physik thront ja im Grunde auf den 4 Grundkräften. Mir erscheint es irgendwie willkürlich, warum ausgerechnet das Produkt aus 2. Ortsableitung und Masse so eine Sonderrolle in der Welt innehat. Warum keine n. Ortsableitung mal Masse? Mein Gedanke dazu wäre, dass Kräfte ja eben beziffern, wie viel Arbeit man als Mensch über eine Strecke aufwenden muss, um die Geschwindigkeit einer massebehafteten Sache zu ändern und Dinge wie Arbeit und Geschwindigkeiten aus einer menschlichen Wahrnehmung einfach überlebenswichtige Dinge sind.

Meine konkrete Frage ist nun, wie ich mir "höhere Kraft-Analoga" vorstellen kann? Also z.B. das Produkt aus Masse und 3. Ortsableitung nach der Zeit (Masse mal Ruck). Gibt es in der Welt eine überschaubare Anzahl fundamentaler "Masse-Ruck-Produkte", sowie es die 4 Grundkräfte gibt?

...zur Frage

Warum willst du denn die Masse mit dem Ortsvektor multiplizieren der Ortsvektor ist ja vom Koordinatensystem abhängig.

Ruck (Jerk) ist die Veränderung der Beschleunigung nach der Zeit bei einer linearen Beschleunigung wäre der Jerk also einfach eine Konstante.

Jerk kann man zum Beispiel brauchen wenn man berechnen will wie schnell ein Komet auf die Erde fällt.

Die Gravitationskraft nimmt ja bei kleinerem Abstand zu also wird die Beschleunigung über die Zeit grösser.

...zur Antwort

könntest ihn fragen ob alle nicht trivialen Nullstellen der riemannschen Zeta-Funktion realteil 1/2 haben

...zur Antwort

einfach mal so schreiben sin(3p) = 3sin(p) - 4(sin(p)*sin(p)*sin(p))

sin(3p) = sin(p) * (3 - 4sin^2(p))

sin(3p) = sin(p) * (3 - 4*((1/2)* (1- cos(2p))

sin(3p) = sin(p) * (1 + 2cos(2p))

sin(p) + sin(p) * 2cos(2p)

sin(p) + sin(p) * 2*(sin(4p)/(2sin(2p)))

sin(p) + sin(p) * (sin(4p)/(sin(2p)) = sin(3p)

usw

...zur Antwort

kommt darauf an wie die Funktion aussieht

Normalerweise ja Ax^3 + Bx^2 + Cx + D = 0

Wenn D = 0, einfach x ausklammern dann ist eine Nullstellle = 0 und der rest mit pq oder ABC

Wenn B = 0 ist es eine sogenannte depressed Cubic ( https://en.wikipedia.org/wiki/Cubic_equation#Depressed_cubic ) die sich auch relativ einfach lösen lässt

Sonst wohl am besten Nullstelle raten, reduzieren, lösen

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

hier noch ein kleines bild

...zur Antwort

ich glaube sie meinen äquivalenzrelationen da diese reflexiv, transitiv und symmetrisch sind. Die Inklusion ist keine äquivalenzrelation weil sie nicht symmetrisch ist aber sie ist wie in der Lösung Reflexiv, Transitiv und Antisymmetrisch

...zur Antwort

In diesem Fall solltest du unbedingt einen Proktologen aufsuchen der kann dir bestimmt helfen. Die Thrombose könnte sich entzünden woran man uA. sterben kann

...zur Antwort

hallo sie müssen integrieren und dann um die x achse rotieren also bei a

V = pi * Integral((1/2)x - sqrt(x))^2

V = pi * Integral(x^2/4 - xsqrt(x) + x)

V = pi * x^3/12 - (x*ln(x) + sqrt(x) + 1/2x^2)

...zur Antwort

was du gerechnet hast ist 54.81 + 0.19

du sollst aber 54.81 * 1.19 rechnen

...zur Antwort

Kann man nicht.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Kommt drauf an was für einer Hochschule du das studierst. An technischen Universitäten braucht man mehr Mathe und Physik an einer FH weniger.

...zur Antwort

und für x = 1 hast du ja e^(1/0) also ist es da zb nicht diffbar

...zur Antwort

Jeder macht das was er will weil jeder steht dazu was er macht.

...zur Antwort