Zum Glück nur ein Experiment

Erinnert an düstere Zeiten der Apartheid. In Deutschland auch besonders an die NS-Zeit.

Eine Frau im Video sagte "Ich hab diese Zeiten miterlebt und will nicht, dass sowas nochmal passiert". Ich finde, wir sollten mehr tun, um genau das zu verhindern.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Theorien im Umlauf, die den Grund für den Tod von Elisabeth (Sissi) von Österreich-Ungarn zu erklären versuchen.

Einige dieser Theorien besagen, dass sie aus politischen Gründen getötet wurde, während andere glauben, dass es sich um eine Racheaktion handelte. Es gibt auch Theorien, die besagen, dass sie von einer Geheimgesellschaft ermordet wurde oder dass es sich um einen Unfall handelte.

...zur Antwort

Sie darf euch keine Punkte abziehen, wenn die Rechnung korrekt ist.

Sie darf zwar empfehlen, dass es besser wäre, wenn ihr in Brüchen rechnet, allerdings darf sie das nicht bei einer Abschlussprüfung verlangen.

Am besten mal mit einer anderen Fachlehrkraft sprechen.

...zur Antwort

Das ist zwar organisatorisch relativ schlecht geplant, aber so völlig zulässig.

Es ist erlaubt, bis zu 3 Klausuren in einer Woche zu schreiben.

Dennoch sollte deine Klasse eventuell eine Lehrkraft fragen, ob eine Klausur verschoben werden kann.

Es sollte schließlich nicht im Interesse der Lehrkräfte sein, dass eine oder mehrere Klausuren deshalb schlechter ausfallen.

Außerdem wäre ein Gespräch mit einer Vertrauenslehrkraft oder eurer Klassenlehrkraft möglich.

...zur Antwort
Viel

Einige der historischen Ungenauigkeiten im Film "Der Junge im gestreiften Pyjama" sind:

1) Die Kleidung der Gefangenen im Film entspricht nicht der Kleidung, die in Konzentrationslagern getragen wurde.

2) Kinder wurden getrennt von ihren Eltern gehalten oder direkt ermordet.

3) Die Geschichte impliziert, dass ein Kind, das nicht im Lager lebt, einfach so in das Lager gehen und sich frei bewegen konnte oder aber die Gefangenen einfach ausbrechen könnten.

In der Realität waren die Lager oft viele Kilometer von Dörfern entfernt und ein Entkommen war extrem schwer.

4) Die Wachen im Film tragen Uniformen, die nicht den Uniformen entsprechen, die im Zweiten Weltkrieg getragen wurden.

5) Die Geschichte impliziert, dass der Junge außerhalb des Lagers nichts über die Vernichtungen wusste.

...zur Antwort
Darf er nicht

Das hört sich schon relativ unfair an.

Natürlich musst du dich an die Vorgaben halten, allerdings ist diese unverhältnismäßige Strenge ebenfalls stark unangebracht.

Sprich darüber mit deiner Klassenlehrkraft und findet eine Lösung dafür.

Eventuell kannst du den Test ja wiederholen.

Du solltest dich jetzt auf jeden Fall wehren. Dein Beispiel wirkt für mich wie ein typisches Beispiel von Machtmissbrauch. Mach was dagegen, du hast auch Rechte.

...zur Antwort

Nein, sie definieren keinen Menschen.

Aber sie definieren die Zukunftsaussichten eines Menschen und sind daher dennoch in den meisten Fällen relativ wichtig.

Allerdings sind Schulnoten selten wirklich aussagekräftig.

Die gleiche Person kann an dem einen Gymnasium einen Durchschnitt von 2,0 und an einem anderen Gymnasium bei gleicher Leistung einen von 3,5 haben.

...zur Antwort
Alle Hunde sind gleichviel wert

Das ist mir auch schon oft negativ aufgefallen.

Auch in Bezug auf Rassehunde mit "Fehlfarbe", die dann als Fehler in der Züchtung betrachtet werden.

In vielen Fällen haben Mischlinge auch eine deutlich erhöhte Lebenserwartung im Vergleich zu Zuchthunden, wie beispielsweise Möpsen, denen im Laufe der Zeit unnatürliche anerzogen und natürliche Triebe aberzogen wurden.

Beispielsweise besonders große Augen oder heraushängende Zungen. Manche Hunde können im Sommer ohne Sonnenschutz einen Sonnenbrand bekommen! Finde das schon irre und empfinde es als Tierquälerei.

Da ist mir ein Mischling schon deutlich lieber.

Unsere Mischlingshündin aus meiner Kindheit (Labrador, Riesenschnauzer, Rottweiler) ist immerhin 19 Jahre alt geworden.

...zur Antwort

Ich verwende eher den Begriff Emoji. Finde persönlich den Begriff Smiley schon relativ verbraucht.

Sind aber beides keine deutschen Worte.

Vielleicht Piktogramm?

...zur Antwort

Erstmal sind die Grundbedingungen ja ganz wichtig.

  • Woher kommt der Hund? Wie alt ist er?
  • Habt ihr die Ressourcen, um euch um den Hund zu kümmern?
  • Geht ihr regelmäßig mit ihm Gassi, füttert ihn, erzieht ihn?
  • Hat deine Freundin die Zeit, ihn jetzt einzugewöhnen? Für die ersten 4 Wochen sollte man nicht arbeiten und den Hund nicht länger als 20 Minuten allein lassen.
  • Hat der Hund bereits Besuche in einer tierärztlichen Praxis gehabt? Wurmkur? Anmeldung bei Tasso? Halsband gegen Zecken und Flöhe? Gesundheitlicher Check?

Erst dann können ja alle anderen Fragen geklärt werden.

So ein Hund braucht viel Pflege, das muss durchdacht sein und keine Kurzschluss-Entscheidung.

...zur Antwort
Nein

Allgemein erfüllen die Klimaaktivist*innen der letzten Generation aktuell genau das Narrativ, das ihre Gegner*innen schon länger in ihnen sehen.

Vielen fällt es dadurch nun noch leichter, ihre Ziele zu ignorieren und die aktuelle Entwicklung unseres Lebensraumes auszublenden.

Das kann auch eine Art Schutzmechanismus sein. Die Klimakatastrophe bekämpfen wollen wir nicht, dann tun wir einfach so als gäbe es sie nicht.

Die Aktivist*innen zu bekämpfen, die für die Rettung unseres Lebensraumes einstehen, ist nunmal deutlich leichter als die Klimakatastrophe selbst zu bekämpfen.

Daher können viele auch die angewendete Polizeigewalt gutheißen oder fordert sogar mehr davon. Man kompensiert seine eigentliche (berechtigte) Befürchtung vor einer realen Gefahr in den Hass auf Aktivist*innen hinein.

NEIN, Gewalt und Folter sind KEIN angemessenes Mittel gegen Aktivismus.

Polizeigewalt und Rechtsradikalismus bis Rechtsextremismus in der Bundespolizei sind allgemein allerdings auch keine Neuheit oder ein Ausnahmefall. Daher ist sie nicht überraschend in diesem Fall.

Konsequenzen geben wird es für die jeweiligen Beamt*innen wohl eher nicht.

...zur Antwort
Lehrer hat Schuld

Du darfst lernen, womit auch immer du willst.

Es ist eine Folge der Schlampigkeit und Unmotiviertheit deines Lehrers, dass er dieselbe Klausur verwendet.

Natürlich darfst du dennoch nicht spicken oder so, das ist ja klar.

...zur Antwort

Enzyme sind in Organismen der zentrale Antreiber für biochemische Stoffeechselprozesse. Indem sie die für eine chemische Reaktion benötigte Aktivierungsenergie herabsetzen, katalsysieren (beschleunigen) sie biochemische Stoffwechselprozesse. Aus dieser Reaktion geht es Enzym unverändert hervor und kann weiterhin seine Funktion als Biokatalysator ausführen.

...zur Antwort

Bei der Masturbation geht es allein darum, dass es DIR gefällt. Wenn es dir nicht gefällt, solltest du es eventuell lassen.

Ansonsten, versuch herauszufinden, was du gern hast.

Vielleicht magst du es gern warm, vielleicht in der Badewanne, vielleicht hörst du dabei Musik oder liest eine erotische Geschichte.

Am wichtigsten allerdings ist, dass du nur tust womit du dich wohlfühlst.

...zur Antwort
Das hier sollte verändert werden...
  • Umgang mit Finanzen
  • Steuern
  • Formale Briefe schreiben und versenden
  • Erste Hilfe
  • Die eigenen Rechte und Pflichten (beginnend ab jungem Alter, Staffelung 14/16/18)
  • Umgang mit Stress und Wut
  • Verstehen und ernst nehmen der Bedürfnisse des Körpers und der Psyche
  • Grundlagen der Kindererziehung
  • Psychologische Grundlagen
  • Wie man sich richtig artikuliert
  • Stärkung der Problemlösungsfähigkeiten: Wie löse ich besonders effektiv und nachhaltig ein Problem?
  • Antirassistische, antisexistische, antitransphobe, antihomophobe Bildung
  • Aufklärung über sie Sexualität (Sexualkunde) in deutlich umfassenderem Maße
  • Mehr Geschichtsunterricht über Länder außerhalb von Europa
  • Lernen über verschiedene Kulturen
  • Lernen über die Gefahren von Religionen und Sekten
  • Gesunde Ernährung
  • Kochen
  • Leichte Reperaturen, technisches Grundverständnis
  • Hilfekompetenz: Wo suche ich mir Hilfe für welches Problem?
  • Medienkompetenz (Social Media, Faktenprüfung, Microsoft)

Nicht für alles davon sollte es auch eine Benotung geben.

...zur Antwort

Vor dem Druck des Zeugnisses mal mit deiner Jahrgangsleitung oder Kurleitung sprechen.

Jetzt ist es eventuell schon zu spät.

...zur Antwort