Ich würde sie einfach rausnehmen. Wenn ihr eine gemeinschaftlich genutzte Waschmaschine habt ist es dein gutes Recht diese auch zu benutzen, und wenn er sie dann stundenlang blockiert obwohl die Wäsche fertig ist, muss er eben auch damit rechnen dass jemand anderes auch gerne seine Wäsche waschen würde und die dann raus nimmt.

Allerdings würde ich sie, um Ärger zu vermeiden, nicht einfach in einen Korb schmeißen sondern aufhängen, da nasse Wäsche die einfach zusammen geschmissen wird spätestens nach einer Stunde anfängt zu muffeln und nochmal gewaschen werden muss. Wenn es ihm nicht passen sollte dass andere seine (Unter-)Wäsche aufhängen muss er eben nächstes mal zusehen dass er sie gleich aus der Maschine nimmt.

Ich würde ihn sonst vllt einfach noch freundlich darauf ansprechen, ob er seine Wäsche bitte nicht so lang in der Maschine liegen lassen würde, da andere diese eben auch benutzen wollen und du am Ende nicht ständig seine Kleidung aufhängen musst.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Laminat ist generell anfällig für Staub, da kann man leider nichts gegen machen. Du könntest entweder Teppich verlegen oder ein paar kleine Teppiche hinlegen, die fangen das dann ein wenig auf.

...zur Antwort

Hey, ich trockne meine Wäsche im Winter immer in der Wohnung, da ich keinen Balkon habe und der Trockenboden zu kalt, nass und windstill ist um dort Wäsche zu trocknen. Allerdings würde ich dir empfehlen, sie nicht im Schlafzimmer zu trocknen, sondern in einem Raum der sowieso gut beheizt ist. Warme Luft nimmt mehr Feuchte auf als kalte Luft, somit bleibt die Feuchtigkeit dann in der Luft und schlägt sich nicht auf die Wände nieder, was zu Schimmel führen kann. Heizung also schön aufdrehen und Fenster immer mal auf machen, um die feuchte Luft dann nach draußen zu befördern. Die Wäsche am besten auch schön verteilt über zwei Leinen aufhängen, damit die Luft gut zirkulieren kann, dann trocknet sie schneller. Die Wäsche ist bei mir dann in der Regel innerhalb vom einem Tag trocken. Gesundheitsschädlich ist das keinesfalls, du musst halt nur auf regelmäßiges Lüften achten, damit sich kein Schimmel bildet.

...zur Antwort

In der Regel sind ausgebildete Fachangestellte für Bäderbetriebe (=Bademeister) dazu berechtigt, die Seepferdchenprüfung abzunehmen. Da diese relativ schnell von statten geht, benötigt man i. d. R. keine Voranmeldung und kann in jedem Bad durchgeführt werden, z. B. im Vahrenwalder Bad oder im Stadionbad. Natürlich kann es vorkommen, dass krankheitsbedingt sowieso schon relativ wenig Fachkräfte vor Ort sind und bei starkem Betrieb dann aus Sicherheitsgründen keine Prüfung gemacht werden kann. Ich würde empfehlen, einfach morgens bei einem Bad anzurufen und zu fragen ob ihr dafür heute vorbei kommen könnt, das sollte dann kein Problem sein. Schönen Urlaub in Hannover wünsche ich euch :)

...zur Antwort

Meiden: Rieth, Wiesenhügel, Roter Berg/Berliner Platz/Moskauer Platz (generell Erfurt Nord), Herrenberg, Melchendorf

Empfehlung: Brühlervorstadt, Krämpfervorstadt, Altstadt, Löbervorstadt, Daberstedt

...zur Antwort

Tut eurem Hund einen Gefallen und legt Teppiche aus. Glatte Böden wie Laminat, Parkett und Fliesen sind Gift für die Gelenke von Hunden. Das kann zu schwersten schmerzhaften Erkankungen im Alter führen. Die Pfotenballen finden darauf keinen Halt. Und bitte bitte, hebt den Hund nicht einfach auf das Laminat. Das bekräftigt seine Angst nur. Das ist wie wenn man einen Nichtschwimmer vom Boot ins offene Meer schmeißt. Legt einfach Teppiche aus, damit er sich frei bewegen kann. Durch den Sturz hat er einen Schock bekommen und verbindet nun negatives mit dem Laminat. Nach einer Zeit merkt er sicherlich, dass davon keine Gefahr ausgeht. Ignoriert seine Angst einfach und lebt ganz normal weiter, wenn er sieht dass ihr auch keine Probleme damit habt und seine Angst nicht weiter durch Lockversuche bekräftigt wird er sich vielleicht von ganz alleine entscheiden das Laminat wieder zu betreten.

...zur Antwort

Im Sommer: Auf jeden Fall draußen auf dem Balkon (überdacht). Geht schneller und hat finde ich einen schönen Sommer-Geruch danach. 

Im Winter: In der Wohnung, da der Trockenboden total kalt ist und dort kein Windchen weht, die Wäsche dauert sonst fast zwei Wochen um zu Trocknen und ist dann meist schon vom langen Nass-sein schon wieder total muffig.

Beim drinnen trocknen ist wichtig, die Wäsche in einem beheizten Raum zu haben. Dadurch wird die Feuchtigkeit von der Luft aufgenommen und schlägt sich nicht auf den Wänden nieder, was Schimmelbildung zur Folge haben kann. Also Heizung immer schon aufdrehen wenn die Wäsche in die Maschine kommt. Meistens schleudere ich dann nach der eigentlichen Wäsche noch mal extra, dann hat die Wäsche sowieso nur noch wenig Restfeuchtigkeit. Dann halt auf einen ganz normalen Wäscheständer, immer über 2 Leinen, damit die Luft gut dazwischen zirkulieren kann. Und immer schön vorher aufschütteln und möglichst gerade hinhängen, das spart das Bügeln. Bei dicken Stoffen wende ich das ganze nach ein paar Stunden auch mal. Wäscheständer kommt direkt vor die Heizung, der Raum wird anfangs etwa jede Stunde gelüftet um die feuchte Luft auszutauschen.

Ich wasche eigentlich immer gleich morgens nach dem Aufstehen, und die Wäsche ist auf diese Weise bei mir auch abends immer schon trocken..

...zur Antwort

Halte dich auf jeden Fall vom Mühlenberg, speziell Canarisweg, fern. Ghetto schlechthin. Ich habe ein Jahr in Stöcken gewohnt und fand es da auch nicht so toll. Gute Viertel sind z.B. Zoo oder die Südstadt, die Kosten allerdings auch dem entsprechend. Gute und bezahlbare Lagen sind denke ich die List, Oststadt und Herrenhausen. Dann gibt es auch Viertel wo es wirklich auf die direkte Lage im Viertel ankommt und man vor Ort schauen sollte ob das etwas für einen ist, zum Beispiel Linden, Nordstadt und Vahrenwald. Hoffe ich konnte dir helfen, ansonsten kannst du mir auch eine PN schicken :)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.