Geh auf [Rechte], wähle [Server Gruppen]. Wähle die Gruppe aus die du bearbeiten möchtest und dann im rechten Fenster [Client]. Unter "Ändern" findest du den Eintrag "Maximale Avatar Dateigröße (Bytes". Dort gibts du -1 ein. Falls das nicht funkntioniert gib 999999 ein.

...zur Antwort

Wieviele Chips du ausgibst, beeinflusst die Blindstruktur und die widerum beeinflusst die Werte der einzelnen ausgegebenen Chips.

T1.500 ist die Standardverteilung. D.h. jeder bekommt Stacks in Höhe von 1.500 in Chips. Daran gebunden sind indirekt die Chipwerte die du austeilst. Da empfehle ich dir: 20x5er, 16x25er, 10x100er.

Warum das so ist, ist etwas komplizierter und sprengt den Rahmen deiner Frage. Daher nur kurz: Größere Stacks führen unweigerlich zu "unbequemen" Blinds, die nicht mehr mit ein oder zwei Chips bezahlt werden können, sondern nur noch mit mehreren. Das bedeutet, dass haufenweise Chips hin und hergeschoben werden: der Pot wird unübersichtlich, Chips werden ständig gezählt, es muss viel nachgerechnet werden und Chips werden unter den Spielern getauscht.

...zur Antwort

Frankensteins Kreatur ist kein Monster. Es ist zu Beginn kindlich, neugierig und wird aufgrund seines Äußeren veurteilt und stößt auf Ablehnung. Die Kreatur wird also von seinen Mitmenschen zum Monster gemacht, was schließlich zum Hass auf seinen Schöpfer führt.

...zur Antwort

Die gängigste Stackvariante ist T1.500. D.h. jeder Spieler erhält Chips im Wert von 1.500. Vorteil gegenüber anderen Strukturen ist die vom Stack abhängige Blindstruktur, die bei T1.500 gut zu staffeln ist.

Bei der Stackaufteilung gilt es zu beachten, dass du drei bis vier versch. Chipwerte ausgibst die sich in ihrer Wertigkeit immer um den Faktor 4 oder 5 erhöhen. Wenn du zB mit 5er Chips beginnst, dann wäre der nächst höhere Chip der 25er, dann der 100er, 500er usw. Die Faktoren 4 oder 5 stellen sicher, dass du mit den vorhandenen Chips einen Einsatz immer gut zahlen kannst und nicht zB 20 5er Chips in die Tischmitte schieben musst oder dass ständig Chips hin- und hergetauscht werden.

Ich würde dir anhand deines Koffersets daher folgende Aufteilung empfehlen die ich mit meinen Jungs ebenfalls spiele:

T.1500:

5er = 20 Stück (100$)

25er = 16 (400$)

100er = 10 (1.000$)

Blindstruktur:

Du beginnst mit dem kleinsten Chip, dem 5er und staffelst aufwärts bis (ungefähr)  zu deiner Stacksize, also 1.500. Dann veranschlagst du die Anzahl der Level und beginnst die einzelnen Level zu erstellen. Zu Beginn würde ich die Chips moderat ansteigen lassen. Dadurch verhinderst du einen zu frühen Druck durch die Blinds und man kann ein wenig rumklimpern und das Spiel langsam beginnen lassen.

Level/Small Blind/ Big Blind

1) 5/10

2) 10/20

3) 15/30

*4) 25/50

5) 50/100

6) 75/150

7) 100/200

8) 125/250

9) 150/300

10) 200/400

11) 250/500

*12) 300/600

13) 400/800

14) 600/1.200

*Zu Beginn von Level 4 kannst du die 5er Chips aus dem Spiel nehmen, da diese nicht mehr benötigt werden und gegen die nächst höheren Chips eintauschen - also 25er. In Level 12 machst du das gleiche mit den 25ern und tauschst sie gegen 100er. Du kannst das als kleines Spiel machen: Googel mal nach Chiprace oder Race for Chips.

Und als letztes fehlt noch die Leveldauer. Die machst du am besten von der Anzahl der Teilnehmer abhängig. Eine Hand dauert in der Regel etwa 2-3 Minuten und optimalerweise sollte jeder Spieler pro Level einmal am Button sitzen. Zu Beginn kann die Leveldauer daher größer sein und später (ab Lvl 6) etwas knapper. Mit drei Mann wirst du eh nicht jenseits des 6 Levels kommen von daher würde ich in den frühen Levels mit einer Dauer von 20 Minuten beginnen, ab Level 3 dann 15 und schließlich 10. Die Dauer ist bei drei Spielern schwer einzuschätzen, sollte allerdings nicht länger sein als 2h.

Solltest du mal 6-8 Personen am Tisch haben, beginnst du am besten mit 30 Min, ab Lvl 3 dann 20 Min und ab Lvl 6 15 Minuten. Dann sollte dein Turnier bei der Blindstruktur ca. 3 bis max. 4h dauern.

Viel Spaß

...zur Antwort

Poker ist ein Geschicklichkeitsspiel. Natürlich wird es durch den Faktor Glück beeinflusst wenn es darum geht welche Karten an dich ausgeteilt werden. Aber alles andere kannst du beeinflussen. Du kannst entscheiden, ob du eine Hand spielst oder mitgehst, wie viel du setzt, ob du versuchst einen Gegner zu bluffen etc. Das alles erfordert kein Glück. Es erfordert Menscheneknntnis, Pokertheorie (Mathematik), sehr viel Disziplin und gute Nerven.

...zur Antwort

Habs mir selbst beantwortet:

U und V waren ursprünglich nur ein einziger Buchstabe, der wie das "i" als Halbvokal verwendet wurde, vor Konsonaten also als Vokal "u", vor Vokalen als Konsonant "v" gesprochen wird. Die meisten modernen Lehrbuchtexte verwenden beide Buchstaben, nur vereinzelt kommt "u" vor Vokal vor. Antike und mittelalterliche Texte sowie wissenschaftliche Textausgaben dagegen verwenden häufig ebenfalls nur einen Buchstaben für "u" und "v" (häufig "v" in Inschriften, "u" in Textausgaben).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.