Drohnen haben:

a.) Ein geringes Gewicht, was zusätzlich befördert werden kann

b.) Eine geringe Laufzeit, die durch Mehrgewicht weiter gesenkt wird

Für Privatpersonen ist es deshalb nicht einfach, eine ausreichende Menge an Sprengstoff in eine Drohne zu laden. Es erfordert nicht unerhebliche finanzielle Mittel, um eine solche Drohne zu kaufen oder zu bauen.

Eine solche Drohne würde ja bei einem Einsatz zerstört werden. Es gibt garantiert günstigere Möglichkeiten, den Sprengstoff einzusetzen.

Es bleibt auch nicht anonym, denn für den Bau solcher Drohnen muss man spezielle Bauteile kaufen.

...zur Antwort

Das ist ein Instrumenten-Verstärker, der lediglich vom Design ein altes FM-Radio nachbildet.

Links, das ist ein Mikrophon-Eingang für 6,5mm-Klinke oder XLR. Da steht auch "Ukulele Amplifier", es gibt bei den Chinesen billige Ululelen (kleine Gitarren), die man da wohl anschließen kann.

...zur Antwort

Ich kenne nur Programme, die mit einem Raspberry Pi laufen. Da isntalliert man z.B. Octoprint auf dem Raspberry, und dieses hat eine Software, die bei Druckfehlern reagieren kann.

Das bekannteste Programm war hier der "Spaghetti-Detective", der mittlerweile aber einen anderen Namen hat. Es gibt auch weitere Programme, die unter Octoprint dies anbieten.

...zur Antwort

Ich kann nichts von der Seite aufrufen. Suche ich nach rayvclo, so wird auch direkt beim Start die von Dir genannte Webseite angezeigt, als offizielle Webseite...

Ein Klick bringt eine Webseite mit einem Logo und nichts sonst. In den Suchergebnissen gibt es Unterabteilungen (Hoodies, Shirts, Zipper Beige, Impressum (Muhamed ...), Sunset-Oasis), und alles führt zu einer leeren Seite mit einem Logo.

Das sieht wie eine unvollendete Scam-Webseite aus.

Wenn Du da was siehst, ich aber nicht (nutze Brave als Browser, unter Linux), so heißt das,d ass die Webseitenentwickler keinen Plan haben, also noch ein Zeichen für eine Webseite, die nicht echt ist.

Es scheint ein Shopify-Shop zu sein, der vermutlich von Shopify schon abgeschaltet worden ist.

...zur Antwort

Ich habe da gerade mal ein wenig mit rumgemacht...

Ein Objekt kann man um eine Kurve legen, durch den Curve-Modifier. Diese Kurve (habe einen Kreis genoimmen) habe ich dann so lange gezoomt, bis mir das Ergebnis gefallen hat.

Bild zum Beitrag

Nun habe ich einen Zylinder erstellt, der da gut reinpasst, so dass die Buchstaben (die sind mit der Text-Funktion in Blender erzeugt worden und zu einem Mesh gemacht worden) da reinschneiden, aber außen noch sichtbar sind.

Bild zum Beitrag

Nun den Text unsichtbar schalten und dem Zylinder einen Boolean-Modifier geben, als "Difference".

Bild zum Beitrag

Der Text wird aus dem Zylinder rausgeschnitten.

Das klappt natürlich nur, wenn das auszuschneidendce Objekt sich überhaupt vernünftig so biegen lässt. Es ist möglich, dass man das "Werkzeug" mehr aufteilen muss, durch Subdivisions, dann wird das Ergebnis besser, habe ich grad probiert.

...zur Antwort

Warum wurde das denn in vier verschiedenen Paketen versendet?

Wenn das gemacht wurde, um die Zollgebühren zu sparen (also pro Paket unter 150€ Warenwert zu bleiben), so ist es möglich, dass der Zoll diesem versuchten Steuerbetrug auf die Schliche gekommen ist und die Pakete zurückhält.

Ich will jetzt hier nicht den Teufel an die Wand malen, aber die 150€-Zollfrei-Grenze ist garantiert nicht angelegt worden, um durch Mehrpaketversand ausgehebelt zu werden.

...zur Antwort
Blender

Blockbench scheint ein Programm zu sein, dass lediglich für die Animation von Gebäuden und Fahrzeugen geeignet ist. Will man lediglich so etwas animieren, so kann das eine gute Wahl sein.

Blender hat aber Alles, was ein professionelles Animationsprogramm ausmacht. Also auch die Sachen, um Figuren zu animieren, mit Armen, Beinen, Tentakeln...

Ich habe Blender jetzt gerade genutzt, um Klappzahlen für mein Uhrprojekt zu rendern. Allerdings auf dem PC gerendert, das würde auf einem Pi aber wohl auch gehen.

Die 4GB RAM schränken die Nutzbarkeit bei größeren Objekten und Szenerien ein.

https://youtu.be/qlbKUWbxmPE?si=H4-g0wfM4iMD--8d

...zur Antwort

3D-Drucker drucken heute mit Kunststoff, jedenfalls die, die man ohne Sondergenehmigung in einem Wohngebiet betreiben darf.

Metalldrucker sind enorm teuer, und benötigen richtig viel Strom, um das erst bei hohen Temperaturen schmelzende Metall zu verarbeiten.

Die Materialien für den Metall-3D-Druck sind enorm teuer. Entweder Metall-Pulver oder Kunststoff-Filament mit Metall-Pulver in sich.

Strom wird für das Aufschmelzen benötigt, und das mächtig. Druckt man mit einem normalen 3D-Drucker mit Kunstoff-Metall-Filament, so muss mit viel Hitze gesintert werden, die gedruckten Teile werden dann deutlich kleiner, da der Kunststoff verbrannt wird. Das mnacht bestimmt auch Abgase, die man ind er Wohnung oder gar im Wohngebiet nicht haben möchte. Und halt viel Stromverbrauch.

Eine ein-Kilo-Rolle solches Filament mit einem Sinter-Gutschein (man sendet das Gedruckte ein, es wird extern gesintert) kostet fast 1000 Euro.

...zur Antwort

Die meist passende Schätzung (ich arbeite in der Telefonie bei einem Grundversorger) geht von 2500 KWh pro Jahr für einen Zweipersonenhaushalt aus. Dieser Wert kann um ca. 500 KWh erhöht werden, so fern man im Badezimmer einen Durchlauferhitzer benutzt.

...zur Antwort

Ich habe mit solchen Displays sowohl mit 5V als auch mit 3,3V gearbeitet, und beides ist gelaufen. Auch bei den Pegeln hat das geklappt.

Der Ausgang 3,3V vom Arduino hat nur ganz wenig Strom. Es ist möglich,d ass dies nicht ausreichend ist.

...zur Antwort

Eine Handyhülle soll ja eher weich sein, nicht so hart wie PLA oder PETG. Also ist TPU meiner Meinung nach die richtige Wahl.

Hersteller und Co ist pillepalle, viel wichtiger ist, was Dein Drucker verarbeiten kann.

Wenn Du einen Drucker mit einem externen Extruder hast, also das Filament durch den Extruder und dann durch einen Bowdenschlauch läuft, so kannst Du zwar meist TPU verarbeiten, aber nur die Qualitäten, die noch relativ fest sind. DIese Festigkeit ist auch für eine Handyhülle ausreichend weich.

Ich schau bei so was immer auf den Preis, da es ja meist ein test ist. Habe Filament von Euroharry gekauft. Den Shop findet man bei Ebay, das kostet 20€ bei einer Rolle, mehrere Rollen deutlich günstiger, alles frachtfrei. Habe davon weißes und schwarzes ausprobiert, bin zufrieden.

...zur Antwort

Ich hatte von 2005 bis 2011 ein Forum laufen. Heute findet man zu diesem Forum und den Inhalten überhaupt nichts mehr, weder in Suchmaschinen noch in der Wayback-Machine.

Also lass Dir nicht erzählen, dass das Internet nicht vergisst. Das mag für bestimmte Inhalte stimmen, die immer und immer wieder aufgegriffen und kopiert werden.

Das Forum war sehr beliebt, und hatte Inhalte, die gar 2010 mal für einen Besuch eines RTL-Kamerateams (ungefragt, unerwünscht) an meiner Haustüre gesorgt haben.

...zur Antwort

Das Handy als Hotspot einrichten, das nennt sich "Tethering".

Für den Stransport und die Datenmenge gelten natürlich die Einschränkungen, denen der Handyvertrag unterliegt. Also die LTE-Empfangslage am Standort und die Einschränkungen für das Datenvolumen, denen der Mobilfunkvertrag unterliegt.

Ist ein vom Provider zugesprochenes Datenvolumen aufgebraucht, so wird die Geschwindigkeit stark eingeschränkt werden. Es gab früher jedenfalls auch Einschränkungen, da einige Provider das Tethering verboten hatten. ist aber möglich, dass diese Verbote "verboten worden sind".

Prüfe die Vertragsunterlagen eines "Unlimited-Vertrages". Möglich,d ass eine solche Nutzung nicht gestattet wird.

...zur Antwort

Die Temperatur des Hotends (nicht des Extruders, der wird nicht geheizt) ist vom Schmelzpunkt des Materials abhängig, nicht von der Geschwindigkeit.

PLA ca. 180 bsi 215 Grad, PETG ca. 230Grad, ABS ca 260 Grad.

Die maximale Geschwindigkeit eines Druckers ist erst einmal mechanisch eingeschränkt, durch die Bewegungen des Druckkopfes und bei Bettschubsern von den Bewegungend es Bettes. Wird sehr schnell gedruckt, so gibt es Ghosting und/oder Layershifts auf Grund zu starker Beschleunigung und Abremsens.

Dann ist die maximale Geschwindigkeit auch vom Hotend und Extruder abhängig. Wie viel Material kannd as Hotend aufschmelzen, das ist aber nicht von der Temperatur abhängig, sondern von der Heizleistung (Watt) des Hotends, der Art der Düse. Dann vom Extruder, wie viel er ohne zu mucken durchschieben kann.

...zur Antwort
Arduino nano exit Status 1?

Guten nachmittag

Ich habe mir einen Arduino nano gekauft und wollte ihn ausprobieren, jedoch passiert immer wenn ich es hochladen will das:

Der Sketch verwendet 1506 Bytes (4%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.

Globale Variablen verwenden 196 Bytes (9%) des dynamischen Speichers, 1852 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.

avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x00

Fehlgeschlagenes Hochladen: Hochladefehler: exit status 1

Weiter, wird mir auch nicht angezeigt bei welchem port er angeschlossen ist (ich musste also try and error versuchen)

Was ist das Problem und wie kann ich das am besten beheben?

Danke im vorraus für die Antworten!

Ps:

Das ist das Program:

void setup() {

 // put your setup code here, to run once:

}

void loop() {

 // put your main code here, to run repeatedly:

Serial.print("Hello World");

delay(100);

}

Also sehr einfach, einfach um ihn zu testen

...zur Frage

Der Arduino-Nano muss ausgewählt werden. Dann muss man festlegen,w elchen Nano man nutzt.

Es gibt den mit Prozessor Atmega 328P. Atmega 328P Old Bootloader und Atmega168. versuche die mal durch. Und wähle die richtige USB-Schnittstelle aus.

...zur Antwort

Das ist garantiert Fake.

Die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren" ist eher unüblich, wenn man genau eine Person "einalden" möchte.

Die "Vorladung der deutschen national Polizeiabteilung" gibt es so nur ind er deutschen Sprache eines wenig Sprachbegabten, der vermutlich aus dem Ausland kommt.

Man sucht nach dem Teil mit dem "National" und man findet das:

https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/spammail-mit-gefaelschter-vorladung-der-polizei-muenchen.html

...zur Antwort

Eine hohe RAM-Auslastung ist erst einmal nichts schlechtes. Das bedeutet, dass der RAM für etwas genutzt wird, also nicht ungenutzt bleibt und Du das Geld für diese Menge RAM aus dem Fenster geworfen hast.

RAM wird ganz gerne als Zwischenspeicher genutzt, um bestimmte Sachen schneller laden zu können. Also werden häufig genutzte Bereiche der Festplatte in den RAM geladen. Der RAM ist selbst gegenüber einer SSD immer noch deutlich schneller.

Wenn Du dann Programme startest, die selbst viel RAM anfordern, so werden die Cache-Speicherbereiche schnell wieder freigegeben, so dass Du keinen Nachteil durch dieses Verhalten hast.

...zur Antwort

Die ESP32-Chips haben Ausgänge, die mit 3,3V arbeiten. Die Servos benötigen 5V als Betriebsspannung (das ist kein Problem, das liegt am ESP auch an, oder kommt von einem externen Netzteil). Sie benötigen aber auch das Steuersignal als 5V-Signal.

Es ist also nicht sicher, dass ein Servo mit den 3,3V des ESP zuverlässig angesteuert werden kann.

Dafür gibt es dann Pegelwandler.

Wie gesagt, Du kannst es ohne Pegelwandler probieren.

Ich habe festgestellt, bei einer Neopixel-LED (benötigt auch 5V) , dass diese zwar am ESP32 läuft, aber es zwischenzeitlich schon mal Störungen gegeben hat.

...zur Antwort

Eine Tastatur wird durch eine Matrix betrieben, die Tasten sind also nicht alle an Eingänge angeschlossen, sondern teilen sich (meist reihenmäßig) einen Eingang, es wird durch Ausgänge eine Reihe ausgesucht, die gerade abgefragt wird.

Wenn die Tastatur oder ein Chip auf der Tastatur einen Defekt hat, so kann das zu solchen Fehlern führen. EIn "Refurbished"-Gerät sollte schon vom Refurbisher darauf getestet sein, ob die Tastatur funzt.

Man kann jetzt versuchen, eine Ersatz-Tastatur zu bekommen, aber günstiger ist es wohl, eine externe USB-Tastatur zu verwenden.

...zur Antwort

Der ESP kann im Prinzip unendlich viele LEDs ansteuern, denn die genannten sind ja Neopixel-LEDS und werden nicht durch Strom des ESP versorgt.

Die LEDs werden mit Strom versorgt, die erste erhält die Datenleitung aus dem ESP, die anderen LEDs werden mit der jeweils vorherigen LED verbunden, also D-Ausgang an Eingang der nächsten.

Ich habe so Matrix-LED-Anzeigen von Ali, die haben 8x8 LEDS, die sind einfach nur (Zick-Zack-mäßig) aneinandergeschlossen, ich habe davon zwei Display hintereinandergebaut, und so 128LEDs problemlos mit einem ESP32 ansteuern können. Es gehen garantiert mehr.

...zur Antwort