Ich hab meine Leute in Musikhäusern kennengelernt.

Einfach zugeschaut zugehört und dann angesprochen.

...zur Antwort

Das richtige Anlegen eines Kondoms ist wichtig, um dessen Wirksamkeit zu gewährleisten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Verwendung eines Kondoms:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
  1. Überprüfen des Verfallsdatums:
  • Achte darauf, dass das Kondom nicht abgelaufen ist. Abgelaufene Kondome können an Wirksamkeit verlieren.
  1. Kondomverpackung vorsichtig öffnen:
  • Öffne die Verpackung vorsichtig, um das Kondom nicht zu beschädigen. Vermeide dabei die Verwendung von scharfen Gegenständen wie Scheren oder Zähnen.
  1. Kondom richtig herum halten:
  • Achte darauf, dass das Kondom richtig herum ist. Der Rollrand sollte außen sein, sodass es sich leicht abrollen lässt.
  1. Spitze zusammendrücken:
  • Drücke die Spitze des Kondoms (Reservoir) mit Daumen und Zeigefinger zusammen, um Luftblasen zu vermeiden. Diese Spitze dient dazu, den Samen aufzufangen und zu verhindern, dass das Kondom reißt.
  1. Auf den erigierten Penis aufsetzen:
  • Setze das Kondom auf die Spitze des erigierten Penis.
  1. Kondom abrollen:
  • Rolle das Kondom mit der anderen Hand vorsichtig bis zum Penisansatz ab. Achte darauf, dass es fest anliegt, aber nicht zu stramm sitzt.
  1. Während des Geschlechtsverkehrs:
  • Achte darauf, dass das Kondom während des gesamten Geschlechtsverkehrs an Ort und Stelle bleibt. Sollte es verrutschen oder reißen, verwende ein neues Kondom.
  1. Nach dem Geschlechtsverkehr:
  • Ziehe den Penis aus, bevor er erschlafft, und halte das Kondom am Penisansatz fest, um ein Abrutschen zu verhindern.
  1. Kondom entfernen und entsorgen:
  • Ziehe das Kondom vorsichtig ab, ohne den Inhalt zu verschütten. Wickel es in ein Papiertaschentuch und entsorge es im Mülleimer. Spüle es nicht in die Toilette.
Wichtige Tipps:
  • Verwende nur wasserbasierte oder silikonbasierte Gleitmittel. Ölbasiertes Gleitmittel kann das Kondommaterial schwächen und zum Reißen führen.
  • Verwende jedes Kondom nur einmal.
  • Bewahre Kondome an einem kühlen, trockenen Ort auf. Hitze und Feuchtigkeit können das Material beschädigen.

Das richtige Anlegen eines Kondoms ist einfach, aber es erfordert etwas Übung. Wenn du dir unsicher bist, übe es ein paar Mal, bevor du es beim Geschlechtsverkehr verwendest.

...zur Antwort

Hallo,

am besten sprichst du mit deinen Eltern über das Problem, diese sprechen mit seinen Eltern über das Problem, und seine und deine Eltern sprechen mit der Schulleitung über das Problem.

Sind diese Bilder heimlich aufgenommen, hast du das Recht am eigenen Bild und sollte er diese bearbeiten oder gar veröffentlichen, kannst du ihm deswegen anzeigen und in einen Zivilprozess Schmerzensgeld fordern.

Fazit: Nur mit Erwachsenen ggf. Vertrauenspersonen wie dem Schulpsychologen hilft.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo Vera,

am besten hört du auf dein Gefühl. Sich verstecken ist aber auch keine Option, also sollte sie dich darauf ansprechen, nicht ablenken. Lege die Karten offen auf dem Tisch und sage ihr es kurz und schmerzlos wie es ist.

Alles Gute!

...zur Antwort

Nein ist nicht schlimm.

...zur Antwort

Nach 12 Wochen kannst du mal einen HIV-Test machen.

Aber wenn die Dame gepflegt war und mit Gummi, dann sollte alles passen.

und wenn, dann kannst es nicht mehr Rückgängig machen, aber trösten kann ich dich, denn in Deutschland wird das sehr streng kontrolliert und die Damen müssen sich des öfteren testen lassen.

...zur Antwort

Hallo,

den du suchst, könnte auf dem Lied "Ich muss immer an dich denken" von SDP basieren. Die beschriebenen Textpassagen passen zu diesem Lied, und es ist möglich, dass jemand eine Nightcore-Version davon erstellt hat, die dann unter dem Titel "Baby, I miss you" verbreitet wurde.

Lieben Gruß

...zur Antwort

Diese Art von Frage wird jeden Tag zwölfmal gestellt. Bitte schau einfach in der Rubrik nach und lies dich durch.

...zur Antwort

Die Zeile „Tränen laufen hoch den Rücken“ aus dem Lied „Bück dich“ von Rammstein ist ein metaphorischer Ausdruck, der im Kontext des Liedes eine sehr intensive und provokante Bildsprache verwendet.

Analyse der Zeile:
  1. Metaphorische Bedeutung:
  • Die Tränen, die „hoch den Rücken“ laufen, sind ein ungewöhnliches Bild. Normalerweise laufen Tränen über das Gesicht nach unten. Dieses Bild könnte darauf hinweisen, dass die Tränen in einer unnatürlichen Richtung fließen, was eine verzerrte oder extrem emotionale Situation andeutet.
  1. Kontext des Liedes:
  • „Bück dich“ ist ein Lied, das sich mit Themen wie Macht, Unterwerfung und Dominanz beschäftigt. Der Text und die Inszenierung des Liedes sind bekannt für ihre Provokation und den Tabubruch.
  • In diesem Kontext könnten die Tränen, die den Rücken hinauflaufen, als Symbol für Schmerz, Erniedrigung oder extreme emotionale Zustände gesehen werden, die mit der Thematik der Unterwerfung und Dominanz einhergehen.
  1. Interpretation:
  • Rammstein verwendet oft verstörende und extreme Bilder, um starke emotionale Reaktionen hervorzurufen und gesellschaftliche Tabus zu hinterfragen.
  • Diese Zeile könnte also den emotionalen und körperlichen Schmerz der Unterwerfung darstellen, der so intensiv ist, dass er gegen die natürliche Ordnung (Tränen, die nach unten laufen) wirkt.
Gesamtbedeutung im Lied:

Die Texte von Rammstein sind häufig mehrdeutig und offen für verschiedene Interpretationen. „Bück dich“ beschäftigt sich mit Themen, die oft als tabu betrachtet werden, und nutzt dabei schockierende Bilder, um Aufmerksamkeit zu erregen und zum Nachdenken anzuregen.

Für eine tiefergehende Analyse und mehr Kontext zur Band und ihren Liedern könnte es hilfreich sein, sich Interviews mit den Bandmitgliedern oder Analysen von Musikkritikern anzusehen. Rammstein ist bekannt dafür, dass ihre Texte vielschichtig sind und oft mehr bedeuten, als auf den ersten Blick ersichtlich ist.

...zur Antwort

Musik kann tatsächlich beim Lernen helfen, aber der Effekt hängt stark von der Art der Musik, der Aufgabe und der individuellen Präferenz ab.

Musik welche helfen könnte...
  1. Klassische Musik:
  • Barockmusik, wie die von Bach, und Werke von Mozart sind oft hilfreich, da sie eine beruhigende und strukturierte Melodie haben, die die Konzentration fördern kann.
  1. Instrumentale Musik:
  • Musik ohne Texte (z.B. Instrumental Jazz, Ambient Music) kann helfen, Ablenkungen zu minimieren und den Fokus zu verbessern.
  1. Naturgeräusche:
  • Geräusche wie Regen, Meeresrauschen oder Vogelgezwitscher können eine beruhigende Wirkung haben und die Konzentration unterstützen.
Welche Musik eher nicht hilft...
  1. Musik mit Texten:
  • Lieder mit Texten können ablenkend wirken, da das Gehirn versucht, den Text zu verarbeiten, was die Konzentration auf die Lernaufgabe erschwert.
  1. Laute und schnelle Musik:
  • Musik mit schnellem Tempo oder lauten Beats (z.B. Heavy Metal, Techno) kann eher aufwühlend sein und die Konzentration beeinträchtigen.
  1. Neue oder unbekannte Musik:
  • Neue oder unbekannte Musikstücke können ebenfalls ablenkend sein, da sie das Interesse wecken und die Aufmerksamkeit vom Lernen ablenken.
...zur Antwort

Hallo,

ich bin zwar schwul, aber wenn ich eine Frau möchte, dann sollte sie kleine Boobies haben. Finde das attraktiver.

...zur Antwort