Hi Hustensaft698,

Wie oft seid ihr schon über offene Schnürsenkel gestolpert?

Wahrscheinlich schon ziemlich oft. Ich kann mich nur an neulich in der Schule erinnern, wo ich fast auf die Nase geflogen wäre ^^

Horror Szenario wäre wenn das beim Treppe runterlaufen passiert.

Das ist mir mal im Treppenhaus meiner Großeltern passiert. Da war ich bei denen zu Besuch, mit 10 Jahren. Ich bin die halbe Treppe runtergepurzelt. Zum Glück habe ich mich nicht weiter schlimm verletzt außer einen Beule am Kopf und dem ein oder anderen blauen Fleck xD

LG

LovePitbulls

...zur Antwort

Hi Doelf6147,

6 Tipps für ein starkes Selbstbewusstsein
Ein bevorstehendes Bewerbungsgespräch oder eine baldige Prüfungssituation können einem schon mal den Angstschweiß auf die Stirn treiben – doch Sie können aufatmen. Wissenschaftliche Studien zum Thema Selbstsicherheit beweisen: Durch einige Übungen lässt sich das eigene Selbstbewusstsein nachweislich stärken.
Dennoch: Merken Sie, dass negative Gedanken, Zweifel oder Ängste Ihren Alltag bestimmen? Dann ist es sinnvoll, sich von Psychologen unterstützen zu lassen, damit Sie wieder glücklicher durch das Leben gehen können.
1. Körperübungen: High-Power-Posen
Einen großen Einfluss auf Selbstbewusstsein und Wohlbefinden hat unsere Körperhaltung. Der Ursprung dieser Erkenntnis liegt in der Sportpsychologie: Eine aufrechte und selbstbewusste Haltung kann Sportler im Wettkampfmodus zu Höchstleistungen motivieren. Probieren Sie das Ganze doch einmal selbst aus: Es gibt neben der sogenannten Power-Pose, bei der man wie Popeye kräftig die Arme in die Luft streckt, zahlreiche weitere Haltungsübungen, die unser Selbstbewusstsein stärken können.
Power-Pose 1: Stellen Sie Ihre Beine hüftbreit auf und stemmen Sie Ihre Arme kräftig in Ihre Taille. Das Brustbein schieben Sie nach vorne raus in Richtung Decke, die Schultern gehen nach hinten. Richten Sie Ihren Blick und das Kinn nach oben aus – wie Superman. Jetzt: Entspannt ein- und ausatmen. Halten Sie die Pose eine Minute lang.
Power-Pose 2: Stellen Sie sich aufrecht hin und verschränken Sie die Arme hinter Ihrem Kopf. Lehnen Sie den Kopf in Ihre Hände und schieben Sie Ihre Ellenbogen noch ein kleines Stück weiter nach hinten. Auch hier gilt: Halten Sie die Pose mindestens eine Minute.
Diese High-Power-Posen stärken Ihre Motivation und Ihr Selbstbewusstsein – und verbessern gleichzeitig Ihre Wirkung auf andere.
2. Positives Mindset erzeugen
Die Macht unserer Gedanken steuert unsere Handlungen – die positiven wie die negativen Vorstellungen können dann zur Realität werden. In den letzten Jahren greifen nun vor allem Lifestyle-Coaches und Podcaster das Thema der Glaubenssätze auf: Um das Selbstbewusstsein zu stärken, geht es darum, an den eigenen negativen Denkmustern zu rütteln und sie ins Positive umzukehren. Doch das ist manchmal gar nicht so leicht, denn: Woher kommen diese inneren Zweifel und wie werden Sie sie wieder los? Glaubenssätze wie: „Das habe ich eigentlich nicht verdient“, „Das sollte ich nicht tun“, oder „Dieser Gedanke ist falsch“, entstehen bereits in unserer frühen Kindheit. Eltern oder enge Bezugspersonen prägen unsere ersten Vorstellungen davon, wie wir durch das Leben gehen. Mutig und selbstbestimmt, oder vorsichtig, zweifelnd und abwartend? Wichtig ist es, sich dieser blockierenden Gedankenmuster bewusst zu werden. Wenn Sie das schaffen, ist es schon ein großer Erfolg, auf den Sie stolz sein können.
Negative Glaubenssätze durchbrechen
Schreiben Sie die Gedanken auf: Welche Sätze begleiten Sie und tauchen immer wieder in Ihrem Kopf auf? Das Schreiben kann Ihnen zunächst bewusst machen, was Sie genau beschäftigt – und welche negativen Glaubenssätze vorhanden sind.
Positive Umkehrung: In einem nächsten Schritt sollen die Glaubenssätze umgeschrieben werden – formulieren Sie negative Erwartungen und Vorstellungen ins Positive um: „Das habe ich noch nie versucht – es wird sehr gut klappen!“ Oder: „Warum nicht – ich probiere es einfach mal – was kann schon schiefgehen.“ Sie erzeugen Ihre eigene positive Affirmation, eine Art Mantra, das Sie in der nächsten Situation begleiten und bestärken soll.
Wichtig ist, mit sich selbst etwas Geduld zu haben. Die negativen Glaubenssätze sind tief verwurzelt. Doch mit etwas Mut, Zeit und Mitgefühl für sich selbst können sie durchbrochen werden.
3. Innere Gelassenheit – Entspannungstechniken lernen
Bei neuen Herausforderungen, einem neuen Job oder vor Prüfungen ist unser Stresslevel höher als in Alltagssituationen. Unser Körper schüttet in dieser Zeit mehr Cortisol aus, wir fühlen uns gestresster und sind eher angespannt und gereizt. Das hat auch einen Einfluss auf unser Selbstbewusstsein. Mit zahlreichen Entspannungstechniken können Sie zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden. Besonders Atemtechniken können Ihnen in angespannten Situationen dabei helfen, tiefer „durchzuatmen“ und neue Kraft zu schöpfen.
Entspannungstechniken im Überblick:
Yoga
Atemübungen
Tai Chi
Pilates
Meditation und Achtsamkeitstraining
4. Achtsam den Moment erleben
Achtsamkeit ist nachweislich gut für die psychische Gesundheit und das Selbstbewusstsein. In dem Begriff "Selbstbewusstsein" ist es auch schon versteckt: sich selbst bewusst sein. Das lässt sich durch eine einfache Achtsamkeitsübung in den Alltag integrieren:
Setzen Sie sich bequem hin und atmen sie tief ein und aus. Spüren Sie in Ihren Körper hinein. Wandern Sie dabei von unten nach oben hoch. Wie fühlen sich Ihre Füße, Ihre Beine, Ihre Hüfte, Ihr Bauch, Ihre Brust, Ihr Hals und Ihr Kopf an?
Atmen Sie dabei ruhig weiter und nehmen Sie wahr, wie der Atem in Ihre Lunge ein- und wieder ausströmt. Nehmen Sie sich dafür eine Minute Zeit.
Lassen Sie dann Ihre Sinne wandern: Was sehen Ihre Augen? Was können Sie riechen und hören? Schmecken Sie etwas auf der Zunge?
Erspüren Sie die Schwere Ihres gesamten Körpers. Atmen Sie dann noch einmal tief ein und aus und kommen Sie wieder zurück in das Hier und Jetzt.
5. Mit Sport der Psyche etwas Gutes tun
Bewegung kann eine große Wirkung auf das Selbstbewusstsein haben. Regelmäßiger Sport setzt Endorphine frei, die ein gutes Gefühl erzeugen und Optimismus verbreiten.
Wenn Sie regelmäßig trainieren, geht es Ihnen nicht nur körperlich besser, sondern Sie fühlen sich auch motivierter, um auf sich selbst zu achten. So können Sie voller Energie und Kraft daran arbeiten, Ihr Selbstvertrauen langfristig zu stärken.
6. Freundlich zu sich selbst sein
Es ist angenehm und reizvoll, positives Feedback von anderen zu bekommen. Allerdings ist es auch eine leichte Falle, immer die Anerkennung von anderen zu suchen. Tun Sie sich selbst auch den Gefallen, freundlich zu Ihnen zu sein – das stärkt das Selbstbewusstsein.
Sprechen Sie zu sich selbst mit Mitgefühl, Wohlwollen und Ermutigung, wie ein Freund es tun würde. Die wichtigste Beziehung in Ihrem Leben ist schließlich die zu Ihnen selbst – machen Sie sie zu einer guten Beziehung zum Wohlfühlen.
So können Sie sich zum Beispiel abends vor dem Einschlafen drei Minuten Zeit nehmen und den Tag Revue passieren lassen: Wie war Ihr Tag? Wie haben Sie sich gefühlt? Was lief gut, was schlechter? Begegnen Sie sich dann mit Mitgefühl und bestärken Sie sich selbst mit einem Satz wie: „Das war heute kein leichter Tag, aber ich habe mich wacker geschlagen.“

LG und viel Glück!

LovePitbulls

...zur Antwort

Hi Stolze777,

Ich müsste mir mehr Zeit für mich selber nehmen und versuchen, mich nicht mehr so viel unter Druck zu setzen und zu stressen/stressen zu lassen.

Es gab eine Zeit, da habe ich das ganz gut hinbekommen, aber ich habe erst vorgestern bemerkt, dass ich "rückfällig" geworden bin: ich habe mich komplett unter Druck gesetzt und gestresst, obwohl ich wusste, dass es nicht gut war. Das Ergebnis war, dass ich gestern mit Fieber im Bett lag :/

Ich bekomme es schon immer besser hin, aber manchmal schaffe ich es eben einfach nicht. Und dann mache ich mich selbst fertig, was einfach nicht gut ist...

LG

LovePitbulls

...zur Antwort

Hi Christina168,

Das kommt darauf an, was für ein Mensch das war, was er in meinem Leben bedeutet hat, warum er verschwindet, usw.

Ich kann da pauschal nichts sagen.

Je nachdem, wie sehr mir diese Person am Herzen lag und wie viel sie in meinem Leben ausgemacht hat, wäre ich mehr oder weniger traurig, vielleicht auch erleichtert. Ich würde an die schönen gemeinsamen Erlebnisse denken.

Ich würde eben es hinnehmen müssen und versuchen, da beste draus zu machen und/oder mich abzulenken.

Aber es kommt eben auf die Situation an...

LG

LovePitbulls

...zur Antwort

Hi HarryPotter200,

Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung – das sind die Unterschiede

In Deutschland übernehmen verschiedene Verfassungs­organe die Geschicke der Bundesrepublik. Jedem Organ kommen dabei bestimmte Funktionen und Aufgaben zu. Welche diese sind und wie sich die einzelnen Verfassungs­organe voneinander unterscheiden, erklären wir hier.

Hannover. Sowohl Bundestag als auch Bundesrat gehören im politischen System der Bundes­republik Deutschland zur Legislative, also der gesetzgebenden Gewalt. Ein bedeutender Unterschied ist die Wahl der Mitglieder. Während der Bundestag alle vier Jahre vom Volk gewählt wird, setzt sich der Bundesrat aus Vertretern der Regierungen der einzelnen Bundes­länder zusammen.

Doch was unterscheidet die beiden Verfassungs­organe in ihren Aufgaben voneinander? Und welche weiteren Organe gibt es auf Bundesebene?

Was ist der Bundestag?

Der Deutsche Bundestag ist das Parlament und fungiert als eines von zwei gesetzgebenden Organen der Bundesrepublik Deutschland. Die Rechte und Pflichten des Bundestags sind in der Staats­verfassung, dem Grund­gesetz, festgeschrieben. Als einziges Verfassungs­organ auf Bundes­ebene wird der Bundes­tag direkt vom Volk gewählt.

Welche Aufgaben hat der Bundestag?

Der Bundestag hat im Wesentlichen vier Funktionen, aus denen sich verschiedene Aufgaben ergeben:

  • Regierungsbildung: Am Anfang jeder Legislatur­periode wird durch die Abgeordneten der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin gewählt.
  • Kontrolle von Regierung und Verwaltung: Gleichzeitig sind Vertreter der Parteien auch für die Kontrolle der Bundesregierung zuständig. Dies geschieht unter anderem durch parlamentarische Anfragen oder in Ausschüssen.
  • Willensbildung und Artikulation: Weiterhin ist der Bundes­tag ein Forum, in dem aktuelle gesellschaftliche Fragen stellvertretend für das Volk diskutiert werden. Um politischen Einfluss ausüben zu können, schließen sich die einzelnen Abgeordneten einer Partei zu Fraktionen zusammen und diskutieren dort über die politische Ausrichtung und das Verhalten bei Abstimmungen.
  • Gesetzgebung: Der Bundestag beschließt neue Gesetze oder ändert bestehende. Darunter fällt beispiels­weise auch der Haushalt, der festlegt, wie viel Geld der Bundes­regierung zu Verfügung steht.
Was ist der Bundesrat?

Der Bundesrat ist das zweite von fünf ständigen Verfassungs­organen auf Bundes­ebene und wird aus Vertretern der 16 Bundes­länder gebildet. Der Bundes­rat übernimmt also die Interessen­vertretung der Länder im Bund. Zusammen mit dem Bundestag fungiert der Bundesrat als gesetzgebende Gewalt.

Welche Funktionen hat der Bundesrat?

Bei der Gesetzgebung kommt dem Bundesrat eine wichtige Rolle zu. Jeder Gesetzes­vorschlag, der von der Bundesregierung kommt, geht zuerst an den Bundes­rat. Dieser prüft die Gesetze in eigenen Ausschüssen und empfiehlt Änderungen. Erst danach kommt der Gesetzes­vorschlag in den Bundestag. Auch die vom Bundes­tag gefassten Gesetzes­beschlüsse, werden noch einmal vom Bundes­rat überprüft.

Besonderen Einfluss hat der Bundes­rat auf die sogenannten zustimmungs­bedürftigen Gesetze (auch Zustimmungs­gesetze). Das sind Gesetze, die die Interessen der Länder in besonderer Weise berühren oder Verfassungs­änderungen vorsehen. Sollte der Bundes­rat diese Gesetze in einer Abstimmung ablehnen, gelten sie als gescheitert. Der Bundes­rat kann hierbei nicht vom Bundestag überstimmt werden.

Der Bundes­rat beschließt auch eigene Gesetzes­entwürfe, die zunächst der Bundes­­­regierung und anschließend dem Bundes­tag zugeleitet werden.

Wie viele Mitglieder hat der Bundes­rat?

Der Opposition bietet sich die Möglichkeit, über den Bundes­rat Einfluss auf die Bundes­politik zu nehmen. Dabei haben nicht alle Bundes­länder gleich viele Stimmen. Entscheidend für die Anzahl an Stimmen ist die Anzahl an Vertretern, die ein Bundes­land im Bundes­rat hat. Diese richtet sich wiederum nach der Einwohner­zahl des Bundes­landes. So hat Bremen als kleinstes Bundes­land drei Stimmen, während Bayern und Nordrhein-Westfalen je sechs Mitglieder im Bundes­rat haben.

Der Präsident des Bundes­rates ist zugleich Stellvertreter des Bundes­präsidenten und wird für ein Jahr gewählt. Dabei haben sich die Länder auf ein Rotations­prinzip geeinigt: Die Regierungs­chefs wechseln sich im Präsidenten­amt in der Reihenfolge der Bevölkerungs­stärke ab.

Bundesregierung, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht

Neben dem Bundes­tag und Bundes­rat gehören noch die Bundes­regierung, der Bundes­präsident und das Bundes­verfassungsgericht zu den fünf ständigen Verfassungs­organen auf Bundes­ebene.

Im politischen System der Bundes­republik Deutschland übt die Bundes­regierung (auch Bundes­kabinett) die sogenannte Exekutiv­gewalt aus. Als politische Führung setzt sie den Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik um und gestaltet so die inneren und äußeren Beziehungen des Landes. Die Bundes­regierung besteht aus dem Bundes­kanzler sowie den Bundes­ministern und Bundes­ministerinnen.

Letztere werden auf Vorschlag des Kanzlers vom Bundes­präsidenten ernannt. Als offizielles Staats­oberhaupt der Bundes­republik Deutschland hält sich der Bundes­präsident aus der Tagespolitik weitestgehend heraus. Trotzdem ist die Arbeit nicht auf rein repräsentative Aufgaben beschränkt. So hat der Bundes­präsident beispielsweise entscheidende Kompetenzen bei der Wahl des Bundes­kanzlers oder der Auflösung des Bundes­tags. Zudem erlangen neue Gesetze erst durch seine Unterschrift Rechtskraft.

Das Bundes­verfassungsgericht ist das höchste unabhängige Verfassungs­organ der Justiz und fungiert zugleich als oberster Gerichtshof auf Bundes­ebene. Als Hüter der Verfassung besitzt das Gericht in erster Linie Ordnungs­befugnis. Das bedeutet, dass das Gericht über die Einhaltung des Grund­gesetzes wacht und Gesetze etwa auf ihre Verfassungs­tauglichkeit hin überprüft. Dabei gilt: Fragen der politischen Zweckmäßigkeit dürfen keine Rolle spielen.

Infos sind von folgender Seite: https://www.rnd.de/politik/unterschied-zwischen-bundestag-bundesrat-und-bundesregierung-einfach-erklaert-BZ4JECKKRJFE7EJUDQFR5JFFSA.html

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

LG

LovePitbulls

...zur Antwort
Ich bin der größte Fan von Rammstein

Hi KingL880,

Ich kenne ihr Musik seit ich 8 Jahre alt bin und habe da schon hin und wieder das ein oder andere Lied gehört.

Mit 12-13 Jahren ist dann der Fanatismus explodiert...

Ich bin dies Jahr (in genau 9 Tagen) auf meinem ersten Rammstein-Konzert in der Feuerzone und freue mich unsagbar doll darauf!

Ich liebe ihre Musik und ihre Texte über alles, höre sie jeden Tag.

Mein Zimmer ist mittlerweile einfach zugekleistert mit Bilden von ihnen und ich besitze schon einige T-Shirts und anderes Accessoires.

LG

LovePitbulls

...zur Antwort
Lieber frieren 🥶

Hi pandagirl16,

Ich bin w16 und friere lieber.

Ich bin generell ein Kälte-Mensch.

Außerdem kann man bei Kälte ein Feuer anmachen, sich richtig warm anziehen und bewegen, dann geht es.

Wenn es warm ist wiederum, geht das nicht: irgendwann kannst Du einfach nichts mehr ausziehen und eigentlich nur die ganze Zeit duschen oder in den Kühlschrank ziehen xD

Ich habe auch viele Tiere und denen tut eher Hitze schlecht als Kälte...

Demnach mag ich es lieber extrem kalt als extrem warm.

Und Du?

LG

LovePitbulls

...zur Antwort

Hi EifNiemand,

Ja, absolut.

Je nachdem, wie es mir geht gehe ich auch immer zu anderen Tieren.

Am meisten kann mir immer mein Hund helfen, er ist einfach der Beste!!!

Bild zum Beitrag

Meine kleinen Babykätzchen, die ich hier zur Pflege haben, beruhigen mich auch unsagbar. Wenn sie auf meinen Schoß krabbeln und sich dort schnurrend einrollen bin ich einfach der glücklichste Mensch der Welt...

Bild zum Beitrag

Meine Hühner helfen mir aber auch und sind sehr beruhigend, auch wenn das viele sicher nicht nachvollziehen können. Doch sie sind alle zahm und auch sehr liebesbedürftig und lieben es, gekuschelt zu werden:

Bild zum Beitrag

LG :)

LovePitbulls

...zur Antwort
10 Tipps, die wirklich weiterhelfen

Es heißt ja immer so schon: Die Zeit heilt alle Wunden. Und ja, das ist nicht nur ein Spruch. Irgendwann wird auch dieser Schmerz vergehen. Bis dahin braucht es aber einen guten Notfallplan, um den Herzschmerz zu überwinden. Hier kommen die besten 10 Tipps gegen Liebeskummer!

1. Lass deine Gefühle raus

Wenn der Trennungsschmerz frisch ist, helfen weder ausgefeilte Verarbeitungs-Strategien noch heroische Versuche, das Ganze wie eine Lady mit Fassung zu nehmen. In den ersten Tagen – oder auch Wochen, wenn der Schock tief sitzt – ist es völlig okay, sich der Trauer und dem Schmerz hinzugeben.

Lass deine Gefühle raus: Heulen, Schreien, Schluchzen, einen Zehnerpack Taschentücher verbrauchen, sentimentale Musik hören, Familienpackungen an Schokoeis killen und weiter heulen. Selbstmitleid und verweinte Tage im Bett sind absolut OK. Du musst niemandem vormachen, alles sei OK. Es ist nichts OK für dich gerade. Zu Recht!

Wichtig ist in dieser Phase, den Schmerz, die Enttäuschung und die Wut auch anzunehmen. Hier gilt die alte Regel: Nur wer ausgiebig getrauert hat, kann die Trennung richtig verarbeiten und den Herzschmerz überwinden.

Dennoch ist natürlich Trauer eine sehr individuelle Sache. Jeder geht anders mit seinem Schmerz um. Sich ablenken oder nicht, den Schmerz zulassen oder sich schützen – all das ist von Typ zu Typ verschieden und nur du allein weißt, was dir jetzt weiterhelfen kann. Sensible Menschen müssen sich hier auch schützen.

Dennoch: Schmerz muss raus. Und es ist egal, was andere denken, in dieser Anfangsphase. Lass deinen Liebeskummer auch zu, sonst läufst du erstens Gefahr, das ganze nur zu verdrängen und irgendwann kommt es dann doch hoch und zweitens verlangt auch niemand von dir, dass du jetzt funktionierst. Liebeskummer ist furchtbar. Das weiß jeder, der es schon mal durchmachen musste.

Auch lesen: Diese 7 Phasen durchläuft jeder bei Liebeskummer

2. Reden hilft bei Herzschmerz

Auf keinen Fall solltest du über längere Zeit versuchen, den Kummer mit dir allein auszumachen. Sprich über das, was du empfindest: über deine Gefühle, die Verletzung, die Traurigkeit, die Wut auf den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin. Ruf deine beste Freundin an und jammer ihr die Ohren voll.

Du hast gerade die offizielle Erlaubnis, in Selbstmitleid zu baden und deine Umgebung mit dem immer gleichen Thema zu belästigen: deinem akuten Herzschmerz. Und, ja, auch dann, wenn das Ganze schon drei Mal mit dem immer gleichen Fazit durchgekaut wurde.

Deine Freunde werden eine ganze Reihe guter Ratschläge gegen Liebeskummer auf Lager haben. Fast jeder weiß, wie schwer es ist, den üblen Herzschmerz zu überwinden. Es kann tatsächlich helfen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen und zu hören, wie die Freunde durch das Tal der Tränen gekommen sind.

Aber klar: Natürlich kommt es letztlich allein auf dein Befinden an. Nur du kannst sagen, wie es dir gerade geht und wie sich dein Herzschmerz anfühlt. Wie du mit der Situation umgehst, bestimmst allein du. Folge also immer deinem eigenen Rhythmus.

Aber frag dich auch: Kann und muss ich das allein durchstehen? Falls deine Antwort Nein ist: Such dir jemanden, der dir durch deinen Liebeskummer hilft. Gemeinsam ist man hier viel stärker – und konsequenter. Oftmals helfen dir liebe Menschen an deiner Seite, nicht immer wieder rückfällig zu werden und mit deiner Trauer von vorne anzufangen.

Lesetipp: Liebeskummer-Test: Bist du wirklich über deinen Ex hinweg?

3. ​Erkenne die Macken des oder der Ex

Nie war es dir so klar wie in Phasen des ärgsten Liebeskummers: Dein Ex bzw. deine Ex war das liebenswerteste und cleverste Geschöpf auf Gottes Erden. Niemand wird jemals so wunderbar zu dir passen. Moooment! Dieser Mensch hat dir das Herz gebrochen. Er ist schuld an all dem Herzschmerz. Das allein prädestiniert ihn nicht gerade dafür, als größte Liebe in deine Lebensgeschichte einzugehen.

Und mal ganz ehrlich: Wie oft hast du dich in der Vergangenheit über seine Sturheit geärgert, seine Ignoranz, seine postpubertären Anfälle, seine kalten Bemerkungen … ja, eben.

Hüte dich davor, deinen Expartner oder Expartnerin zu idealisieren. Mach dir die negativen Seiten bewusst! Schreib eine Liste mit allem, was dich in eurer Beziehung gestört hat. Du wirst sehen: Wenn du erst einmal objektiver in deinem Urteil bist, wird auch der Herzschmerz Stück für Stück weniger.

4. ​Rigoros ausmisten gegen den Herzschmerz

Sorge dafür, dass der Verursacher deines Herzschmerzes so weit wie möglich aus deinem Aufmerksamkeitsfeld verschwindet! Auch wenn’s erstmal weh tut: Trenn dich bis auf Weiteres von allem, was dich an ihn und die gemeinsame Zeit erinnert.

Erinnerungsstücke wie Fotos oder Briefe, sein altes T-Shirt und die Zahnbürste wandern geradewegs in einen großen Karton und fristen ab jetzt ihr Dasein auf dem Dachboden oder im Keller. Wer sich ständig die alten Fotos ansieht und die gemeinsamen Songs hört, verlängert seinen Liebeskummer nur immer mehr. Achte auf dein Herz und vermeide es, dich selbst zu quälen.

Das mag anfangs schwer sein, aber nur so kannst du deine Leidenszeit verkürzen. Denn irgendwann kommt der Punkt, an dem du dich wieder berappelst und den großen Karton im Keller schmerzfrei entsorgen wirst.

Auch lesen: Liebeskummer-Formel: So lange dauert Herzschmerz wirklich

5. Power dich körperlich aus

Eine gute Methode, um die gedankliche Dauerschleife für einige Zeit abzustellen, die Wut und Enttäuschung herauszulassen und sich mal so richtig abzureagieren: Sport! Sport, egal welcher, ist ideal, um den Kopf frei zu kriegen und mal wieder ein paar Glückshormone zu produzieren.

Bewegung hilft gegen depressive Verstimmungen und den quälend dumpfen Dauerschmerz. Geh Tanzen, zum Yoga, ein paar Runden schwimmen. Falls du das Gefühl hast, mal so richtig Dampf ablassen zu müssen, kannst du auch Kickboxen oder Gewichte stemmen.

Die Hauptsache ist, dass du auf andere Gedanken kommst. Und: Beim Sport werden Glückshormone ausgeschüttet. Du fühlst dich gut und näher bei dir. Das ist wichtig, um wieder an dich selbst zu glauben.

Ablenkung ist das beste Mittel bei Liebeskummer. Nicht in der akuten Phase, aber mit der Zeit solltest du dieses Ass gegen deinen Herzschmerz unbedingt ausspielen.

6. Tu dir Gutes

Ist die erste, schlimme Herzschmerz-Phase überstanden, kommt der nächste wichtige Schritt. Und das bedeutet: Alles, was dir guttut, gehört jetzt ganz nach oben auf die Prioritäten-Liste. Gönn dir was Schönes, nimm dir eine Auszeit, sei faul und dekadent. Du musst grad gar nichts müssen. Dein Hauptaugenmerk sollte sein, dass es DIR gut geht. Alles andere kann später kommen.

Ein Termin bei der Massage, eine neue Frisur, ein neues Outfit (alles, was er immer doof fand, holst du dir jetzt erst recht!), Kino, ein Wochenendtrip mit egal wem oder lecker essen gehen – die Mission heißt: Verwöhn dich selbst! Streicheleinheiten für Körper und Seele sind genau das, was dir jetzt am besten hilft, mit dem Liebeskummer fertigzuwerden.

Übrigens: So ein neuer Look kann Balsam fürs Ego sein – und eine Extra-Portion Selbstbewusstsein kannst du jetzt ganz dringend gebrauchen. Fühl dich im Reinen mit dir selbst und vor allem: Fühl dich toll. Die kleine Amöbe, die dir das Herz gebrochen hat, ist doch eigentlich nur unfassbar dumm, dich nicht mehr an ihrer Seite zu haben, oder?

Wichtig ist auch, sich zu sagen: Die Beziehung ist nicht gescheitert, weil du falsch bist oder weil du Fehler gemacht hast (klar, auch das kommt vor). Aber letztlich ist es eine gemeinsame Geschichte zwischen zwei Menschen, die hier gescheitert ist. Und daran haben immer zwei Menschen teil. Niemand von euch ist deshalb schlecht und wertlos. Es hat nur einfach in dieser Konstellation nicht sein sollen.

Auch lesen: Wer Liebeskummer hat, leidet auch körperlich: Das sind 10 typische Symptome

7. Verbiete dir jegliches Stalking

Ja, es ist verführerisch, das wissen wir. Aber komm bloß nicht auf die Idee, deinem oder deiner Verflossenen nach der Trennung hinterherzuspionieren! Und zwar nicht aus moralischen Gründen, sondern vor allem, um dir selbst einen Gefallen zu tun. Jede auch nur versuchte Kontaktaufnahme reißt alte Wunden auf und macht deinen Herzschmerz eher größer als kleiner.

Also: Lösche am besten alle seine bzw. ihre Nummern aus deinem Telefon (ja: wirklich alle!), kündige die Facebook-Freundschaft, entfolge auf Social Media, wechsel die Stammkneipe. Alles, was dich auf Abstand hält, hilft dir, dich nach und nach von dieser Person zu lösen und dich freizumachen für einen neuen Lebensabschnitt.

8. Schaff dir neue Rituale

Es gibt so viele Dinge, die während einer Beziehung auf der Strecke bleiben: Alte Freunde treffen, eine neue Sprache lernen, der regelmäßige Pilateskurs, einen ganzen Sonntag im Bett vertrödeln, der ausgiebige und herrlich unvernünftige Shopping-Marathon oder einfach mal einen anderen Mann daten. Das alles solltest du nun unbedingt nachholen!

Jetzt gibt es keine Ausrede mehr – und das tut unheimlich gut! Such dir neue Hobbys, führ neue Rituale ein, für die in der Vergangenheit immer die Zeit fehlte: Geh am Sonntag mit deinen Freundinnen brunchen, lies endlich all die Bücher und schau all die Filme, die du so lange aufgeschoben hast!

Was auch immer dir guttut, ist jetzt das Richtige, um deinen Liebeskummer zu überwinden. Und wer weiß? Vielleicht lernst du ja bei einem deiner zahlreichen Hobbys den einen Mann oder die eine Frau kennen, die dein gebrochenes Herz wieder zusammenklebt und erobert.

Auch lesen: Wie du eine Trennung verarbeiten kannst, um frei für eien neue Liebe zu sein

9. Flirten statt Herzschmerz

Kommen wir zu Phase 9 deines Schlachtplans, den üblen Kummer zu überwinden: Eigentlich steht dir gerade gar nicht der Sinn danach, das Haus zu verlassen und dich ins Partygetümmel zu stürzen. Tu dir ab einem gewissen Zeitpunkt einen Gefallen: Mach es trotzdem! Nimm möglichst jede nette und sinnvolle Einladung an, die dir ins Haus flattert.

Geh unter Leute. Erstens tut es gut, mit Menschen zusammen zu sein, die dir das Gefühl geben, nicht allein auf der Welt zu sein und das Leben auch als Single genießen zu können.

Zweitens poliert es dein Selbstbewusstsein auf, den eigenen Marktwert zu testen – und festzustellen, dass es eine Menge Männer und Frauen gibt, die deine Qualitäten mehr zu schätzen wissen als Mr. und Mrs. Herzschmerz.

Ach ja: Sich einen ‚Übergangspartner‘ zu angeln, der nicht für die große Liebe taugt, aber ein wunderbarer Ego-Schmeichler ist, ist natürlich nicht die feine Art. Doch wie heißt es so schön: Im Krieg und in der Liebe … na, du weißt schon.

Auch lesen: Warum Liebeskummer so weh tut und was du dagegen tun kannst

10. ​Auf und davon: Abstand zu allem hilft

Jeder von uns hat diese Orte, an die er schon immer mal reisen wollte. Es muss ja nicht gleich die Karibik sein – wie wäre es mit einem spontanen Städtetrip nach Paris, Lissabon, Stockholm? Als Single bist du frei, das zu tun, wonach immer dir der Sinn steht. Du kannst deine Siebensachen packen und einfach losziehen – ohne faule Kompromisse, ohne falsche Rücksichtnahme, ganz nach deinem eigenen Rhythmus.

Klar kannst du auch deine beste Freundin mitnehmen, wenn du Angst hast, mit deinem Liebeskummer allein in der Fremde zu sein. Das ist natürlich eine Typfrage, ob einem eine Reise allein hilft oder einen eher noch unglücklicher macht. Aber aus dem Alltag und der gewohnten Umgebung abzuhauen, ist oft extrem heilsam und hilft, die Dinge distanzierter zu sehen. Du wirst staunen, wie gut dir ein paar Tage Abstand und neue Eindrücke tun.

...zur Antwort
Welche Liebes-Sprache gefällt euch am besten?
  1. Worte der Bestätigung (Words of Affirmation): Menschen, deren primäre Liebessprache Worte der Bestätigung sind, fühlen sich geliebt und geschätzt durch aufrichtige Komplimente, Ermutigungen und freundliche Worte. Positive Aussagen und das Anerkennen von Errungenschaften sind für sie sehr wichtig.
  2. Qualitätszeit (Quality Time): Diese Liebessprache betont die Wichtigkeit des gemeinsamen Verbringens von ungeteilter Zeit. Menschen, die Qualitätszeit schätzen, fühlen sich geliebt, wenn ihr Partner ihnen volle Aufmerksamkeit schenkt, gemeinsame Aktivitäten unternimmt und tiefe Gespräche führt.
  3. Geschenke (Receiving Gifts): Für manche Menschen sind Geschenke ein sichtbares Symbol der Liebe. Es geht nicht um den materiellen Wert, sondern um die Bedeutung und die Gedanken, die hinter dem Geschenk stehen. Kleine, bedeutungsvolle Gaben zeigen, dass man an den anderen denkt.
  4. Hilfsbereitschaft (Acts of Service): Menschen, deren Liebessprache Hilfsbereitschaft ist, schätzen es, wenn ihr Partner ihnen durch Taten zeigt, dass er sie liebt. Dies kann durch alltägliche Hilfeleistungen wie Hausarbeit, Erledigungen oder andere praktische Unterstützungen geschehen.
  5. Körperliche Berührung (Physical Touch): Körperliche Nähe und Berührungen sind für diese Liebessprache entscheidend. Menschen, die körperliche Berührung bevorzugen, fühlen sich durch Umarmungen, Küsse, Händchenhalten und andere Formen der physischen Zuwendung geliebt und verbunden.

Meine ist words of affirmation, wobei ich physical touch auch sehr mag.

...zur Frage

Hi Selim7676,

Ich denke eine ausgewogene Mischung macht's immer :)

Aber ich denke Quality Time ist das allerwichtigste.

Kurz danach dann Physical Touch.

LG

LovePitbulls

...zur Antwort

Hi berliner807,

Du solltest sie so schnell wie möglich zu einer Vogelauffangsstation bringen! Damit sie versorgt werden kann oder ggf. von ihrem Leid erlöst wird.

Für nächste Mal könntest Du einen kostengünstiger Vogelschutz für die Fensterscheibe anbringen, z. B. von außen angebrachte Fliegengitter, Schnurvorhänge aus Kordeln, Fensterfarben sowie milchige Klebestreifen. Eine andere Möglichkeit wäre, eine zusätzliche Folie reflektiert das UV-Licht und das Glas wird für die Vögel sichtbar. Sie erkennen das Hindernis und fliegen nicht dagegen.

Ich drücke die Daumen, dass sie es schafft.

LG

LovePitbulls

...zur Antwort
Beides

Hi Schokopuddin371,

Bis vor kurzem hätte ich gesagt: Hunde, da ich selbst einen unsagbar tollen Hund habe. Doch seit 3 Wochen habe ich bei mir noch 5 Pflegekätzchen, von denen eines bei mir bleibt.

Ich habe die Kleine sooo lieb gewonnen........

Daher sage ich Hunde und Katzen!

Das ist mein Hund, Leo:

Bild zum Beitrag

Und das ist meine kleine Minime:

Bild zum Beitrag

LG :)

LovePitbulls (and Lovecats xD)

...zur Antwort

Hi Reeeemwwww,

Das letzte Mal, dass ich krank war war vor 6 Monaten.

Ich habe mich von meiner damaligen Freundin angesteckt. Hatte Bauchschmerzen, extreme Kopfschmerzen, Übelkeit (bzw. musste mich übergeben) und Rückenschmerzen sowie Halsschmerzen.

Also eigentlich alles, was man haben kann ^^

Aber, seitdem gar nicht mehr.

Generell bin ich auch nicht so arg oft krank.

LG

LovePitbulls

...zur Antwort