Das ist ein simples Schema: wenn du einen Streit mit dem Partner hast, sollst du sofort die Beziehung beenden bzw. Scheidung einreichen.

Wenn du mit jemand anders einen Streit hast, sollst du sofort gegen ihn klagen gehen.

Wenn irgendwo was zippt, sollst du sofort zum Arzt gehen.

Und wenn du gerade nicht glücklich bist, sollst du zum Psychologen gehen.

Na, wenn so ein Leben aussieht...

...zur Antwort

Mit der Verbreitung dieser Produkte beginnt ein Kampf, der in den 1970er Jahren um die Schädlichkeit von Rauchen heftig ausgeführt wurde, auf das Neue. Die Industrie kommt wieder mit all ihren Lügen und Verwirrungstaktiken und Süchtige nehmen das nur allzu gerne an.

Rein zufällig tauchte gerade diese Doku in meiner Liste auf:

https://www.youtube.com/watch?v=-HvTrM-bCtM

...zur Antwort

Ich habe überlegt, ob das eine Trollfrage ist. Aber ok, im Zweifel für den Zweifelhaften...

Hobbys und Ehrenämter sind nur dann von Interesse, wenn sie in Zusammenhang mit den Inhalten der Stelle stehen und damit qualifizieren. Oder für Führungspositionen, wenn im Hobbybereich auch eine Führungsposition besetzt wird. Also z.B. wie ein ehrenamtlicher Brandmeister bei der Freiwilligen Feuerwehr.

...zur Antwort

Der Mälaren ist der grösste See und fliesst auch durch Stockholm. Da habt ihr Natur und Grosstadt ganz nahe beeinander, viele Schlösser und dergleichen.

Ausserdem könnt ihr auf der anderen Seite von Stockholm ggf. noch durch die wunderschönen Schären paddeln (schon offene See):

https://www.youtube.com/watch?v=ohziExEPXzs

...zur Antwort

16 ist überhaupt keine hier relevante Altersgrenze.

Die Schweigepflicht gilt im Prinzip ab Geburt, kann aber bis zur Volljährigkeit durchbrochen werden.

Ab 15 kannst du als Kassenpatientin selbst Therapien bei der Kasse beantragen, ohne durch die Eltern vertreten zu werden.

...zur Antwort

Es gibt doch tausend Dinge, die ihr nicht tun sollt. Du kennst doch diese vielen Regeln, die da gelten, besser als jeder hier.

...zur Antwort

Das ist ein Erfolg. Aber man hat es nie hinter sich.

Der hartnäckigste Teil der Sucht ist die Erinnerung. Du wirst nie vergessen, wie gut du dich beim Konsum deines Suchtmittels gefühlt hast. Und in irgendeiner Situation geringerer Selbstkontrolle kann die Erinnerung durchschlagen.

Weil Sucht lebenslang hartnäckig ist, haben die Kirchen ja auch irgendwann mal beschlossen, den Messwein durch Traubensaft zu ersetzen.

...zur Antwort

Reich wird man nicht durch Grosszügigkeit.

Als Kind reicher Eltern hat er schon gelernt, wie das geht: nichts ausgeben, viel einnehmen. Indem du ihm die Kosten abgenommen hast, wirst du ärmer und er spart Ausgaben, wird also reicher.

...zur Antwort

Warum ist es so schwer, zu begreifen, dass Dinge verschieden aussehen, je nachdem, wer sie sieht?

Ob einer Kriegspartei ist, sieht für den einen so aus, für den anderen anders. Man kann Deutschland mit seinem jetzigen Einsatz für die Ukraine durchaus als Kriegspartei ansehen. Je nachdem, wie man den Masstab anlegt.

Für Russlands Entscheidungen ist - oh Wunder - allein massgeblich, welchen Masstab Russland anlegt. Es trifft seine Entscheidungen erstaunlicherweise nicht nach dem Masstab von Herrn Scholz.

...zur Antwort

Ruhe kommt aus Sicherheit. Und die wird frühkindlich und kindlich erworben. Vor allen von Eltern, die selbst ruhig und ausgeglichen sind und damit Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.

...zur Antwort

Dein Vater hat sehr primitive Vorstellungen von Gefühlen. Offenbar hängt er dieser modernen Illusion an, man könnte immer glücklich sein.

Leute mit diesen primitiven Vorstellungen bekämpfen jeden Anflug von Trauer und Unglück.

Sie verstehen aber nicht, dass Stimmungen mit gutem Grund aus dem Inneren der Seele kommen. Und dass man einen Preis dafür bezahlt, wenn man sie bekämpft und sich mit Tricks künstlich in immer angenehme Scheinstimmungen versetzt.

Menschen, die auch die unangenehmen Stimmungen aushalten und ausleben, kommen auch wieder aus ihnen heraus. Und haben darin die Probleme gelöst, wegen derer sie mal gekommen waren. Sie leben insgesamt ausgeglichener.

...zur Antwort

Vorschlagen, dass ihr das Finanzierungssystem ändert.

Es gibt nicht jeder einen gleichen Beitrag, sondern jeder gibt soviel, dass am Ende jeder von Euch gleichviel ÜBRIG hat.

Das kann darauf hinaus laufen, dass sie alles bezahlt und du nix.

Wenn sie das ablehnt, wirfst du ihr Geiz vor und dass sie krass asozial sei.

Das Ganze ist übrigens Ausdruck verschiedener Ideen, wie man ein Steuersystem gestalten kann. Die politischen Parteien für Reiche wollen seit eh und je, dass einer einen gleichen Betrag an Steuern zahlt.

Dann soll einer, der 100 Franken verdient, den gleichen Betrag an Steuern bezahlen wie einer, der 10 Milliarden Franken verdient. Sagen wir: 80 Franken. Ergebnis ist, dass dem mit 100 Franken 20 Franken übrig bleiben und dem mit 10 Milliarden eben 9 Milliarden, 999 Millionen und 999.920 Franken.

Wenn der mit den 20 Franken dann klagt, dass ihm nicht genug zum Leben bleiben, wirft der Milliardär ihm vor, dass er seine Pflichten für die Gemeinschaft nicht erfüllen wolle, anders als er selbst, der hochanständig sei :)

Weil die vielen mit wenig Einkommen das nicht gerecht finden, ist man mal auf die Idee gekommen, dass Reiche mehr bezahlen müssen als Arme.

...zur Antwort

Obdachlos wird man, wenn man seine Wohnung verliert. Der Vermieter kann sie einem kündigen, weil er anderes damit vorhat, weil man die erhöhten Mieten nicht mehr bezahlen kann, sie kann abbrennen - es gibt unendliche Möglichkeiten, warum.

Der Sozialstaat weist einem dann keine Wohnung zu. Man muss selbst eine finden. Der Staat ersetzt lediglich - gegebenenfalls - die Mietkosten.

Dafür gibt es eine Menge Einschränkungen. Die Höhe "angemessener" Mietkosten wird von den Gemeinden willkürlich begrenzt, es gibt lange Bearbeitungszeiten, lange Formulare und eine Menge Vermieter wollen nichts damit zu tun haben und ziehen lieber einen Beamten als Mieter vor.

Letztlich ist Tatsache, dass die Bevölkerungszahl dank Zuwanderung wächst, die Masse der Wohnungen aber tendentiell schrumpft. Es gibt einfach nicht genug Wohnungen für alle. Und wenn es nicht genug von etwas für alle gibt, bleiben welche übrig, die davon nichts abbekommen. So sind die Naturgesetze, siehe das beliebte Spiel "Reise nach Jerusalem".

Man kann sich diese unangenehmen Tatsachen wegleugnen, damit man keine Angst haben muss. Und dann solche Selbstberuhigungslegenden entwickeln wie Dein Bekannter.

Für solche Legenden braucht man keine Tatsachen. Aber es kann eine schöne Strategie sein, um sich die Welt beruhigender zu gestalten und ein leichteres Leben zu haben.

...zur Antwort