Ständig Kopf / Nacken knacken?

Hallo,

ich habe seit Jahren einen Bandscheibenvorfall (LWS 3/4) den ich mittlerweile gut im Griff habe.

seit ca 6 Monaten habe ich aber eine Brustwirbel Blockade der auf den mittleren Rücken zu spüren ist. Also ständiges Rückenschmerzen… nachts im Schlaf von eine auf die andere Seite zu drehen ist nicht möglich. War deshalb beim Chiropraktiker der mich eingerenkt hat. Das hat auch sehr gut getan, allerdings kommen die Schmerzen nach wenigen Tagen wieder.

deshalb habe ich mir das eingeeignet dass ich selber mein Nacken / Kopf knacke. Dies führt dazu dass ich danach sofort schmerzfrei bin .. aber nach 2-3 Stunden muss ich das erneut machen. Also ich knacke mir selber den Nacken mehrmals am Tag. Dabei entstehen teilweise krasse Geräusche, als würde man ein Knochen brechen .. das macht mir schon Angst.

die Bewegung die ich dabei mache ist folgendes: ich neige mein Kopf sehr schnell nach links und auch nach recht (damit es halt knackt). Also keine Bewegung diagonal, sondern zu Seite kippen sozusagen. Ich benutze dabei nicht meine Hände, nur eine kippende Bewegung nach beiden Seiten.

wenn ich diese Übungen nicht mache kann ich kaum laufen bzw aufstehen. Das ist wie ein sucht … ich war diesbezüglich nicht beim Arzt weil der letzte mir nur Medikamente aufgeschrieben hat und die ja nicht wirklich helfen.

ich habe oft gelesen das solche Übungen gefährlich sein können (Schlaganfall etc.) anderweitig frage ich mich: wenn der Chiropraktiker es tut (ja ich weiß er hat es gelernt) ist es nicht ebenfalls gefährlich? Ich würde es ja sein lassen aber es erleichtert mich unheimlich. Sind also Risiken damit verbunden? Ein ganzes Leben den Nacken mehrmals am Tag zu knacken ist definitiv nicht die Lösung .. was sagt ihr dazu?

...zur Frage

Vielleich ist es "nur" eine Bindegewebsschwäche, die man mit speziellen Rückentraining in den Griff bekommen könnte. Damit sollte man sich aber an Profis wenden.. bzw. Rückfrage beim Arzt, vielleicht könnte auch ne Kur helfen.

...zur Antwort

Diese "Dinger" halt einfach nicht mehr benutzen..

...zur Antwort

Forschungsgruppe Wahlen.. UND ich denke mal, die werden sich inzwischen gerne leistungsfähiger KI bedienen. Die, je mehr Daten sie hat, dann sogar bis in die Köpfe der Wähler schauen kann. Für mich gehört das alles verboten, da sich die Parteien letztlich nur noch der letzten Meinung anpassen müssten, um im Prozentegescharrer ein bisl weiter vorn als der "Gegner" zu sein. Letztlich so, wies Konzerne bei Werbung und co. seit Jahren machen.

...zur Antwort

Das Summen kommt in der Regel von einem der Spulenkörper. Da kann man nichts machen, ist auch kein Defekt (wenn noch alles funktioniert).

...zur Antwort

Vielleicht ist das Leuchtmittel defekt.. das durch (vielleicht..) Temperaturunterschiede ein Eigenleben entwickelt hat. Oder halt die Spannung fällt zu einer bestimmten Zeit um ein paar Volt ab, so dass es dann nicht mehr geht.. (das wäre dann auch ein defekt des Leuchtmittels..)

...zur Antwort

Er kann heiß werden, drinnen sind Sicherungen eingebaut, die würden im Fehlerfall abschalten (Gerät wär dann defekt). Am besten wärs eine Steckdose mit Schalter zu kaufen, dann spart man etwas Strom wenn die Leds aus sind.

...zur Antwort

Wenn man nicht weiß wem es gehört, wird es einkassiert oder entsorgt. Im Übrigen zieht so was in solchen Mengen Mäuse oder gar Ratten an (Cola - Reste in den Flaschen etc.), die nagen die Dinger dann einfach auf, geht sekundenschnell..

...zur Antwort

weniger "Zucker" essen, mehr Bewegung, Rad nutzen, viel laufen..

...zur Antwort

Würd mal versuchen die Stromkreise zu entkoppeln, zb. mit ner Diode und einen Kondensator (nach der Diode) bff... so ca. 2200 uF.. dann eben nur für die Elektronik. Möglich auch, dass die Spannung zu stark einbricht, bei voller Leistung = Leistung/Strom (für die Motoren) begrenzen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zur Frage

Was man machen könnte, ja so was wie Klimaschutz, Aufforstung der Wälder, Flächenversiegelung rückgängig machen, Verkehrswende Energiewende und Co.... will halt alles einfach keiner machen die Industrie spult ihre wirtschafts - Untergangssinfonie ab..., also saufen wir halt in 20 Jahren alle ab. Dazwischen dann immer mal ein paar Jahre Waldbrände/Wassermangel wegen Trockenheit ...

...zur Antwort

Panthenol Creme draufschmieren.

...zur Antwort

ne Fernbedienung sollte das aushalten, wenn das Batteriefach nicht mehr hält, mit nem Tesa festmachen. Sonst kann man da wohl nicht viel ändern. Ansonsten müsste man halt immer was drunter legen, ein Handtuch oder so was, für den Fall, das was fällt, das es dann weicher ist und nicht gleich kaputt geht...

...zur Antwort

Mal den Stecker ziehen und warten.. vielleicht geht er danach wieder. Manchmal spinnt die Elektronik wenn der Netzstecker 24/7 zu lang drin ist. Sonst wenn noch Garantie drauf ist...

...zur Antwort