Will der DNA Test mir sagen das ich iranische Wurzeln habe?

3 Antworten

Gene kennen keine Grenzen. Sie setzen sich über Jahrhunderte, vermutlich sogar Jahrtausende fest. Die Menschen hier in Europa und auch in Vorderasien haben sogar noch 2-4 Prozent Neandertaler-Gene in sich, und das durch eine Vermischung vor zigTausend Jahren. Es gab immer Reisende, die irgendwo bei Fremden aufgenommen und akzeptiert wurden. Um zb langfrististige 'Inzucht' Probleme zu verhindern, gab es schon in der Steinzeit das Weitergeben von Töchtern im Gebärfähigen Alter zu Familien, die hunderte Km weit weg lebten. Ein grausamer Schritt für das Mädchen, weil es seine Verwandten wohl nie wieder gesehen hat, der aber das langfristige Überleben der Sippe absicherte, weil frische Gene weitergegeben wurden. Ich denke, ähnliches gab es auch in anderen Gegenden der Welt. Und Anatolien und Persien ist doch sehr naheliegend, also ja, du trägst ein Viertel persische Gene in dir. Ist das so schlimm?


Alita12  18.02.2024, 13:41

Schwachsinn, Genetisch hat der Mensch sehr scharfe grenzen.

0

Ja, das ist es, was Dir der Test sagt.

26% bedeutet, daß wahrscheinlich deine Mutter oder dein Vater 50% genetische Merkmale trägt, die in Persien häufig sind. Demnach könnte zB ein Großelternteil aus Persien stammen...

Es kann aber auch komplizierter sein, wenn beide Elternteile eine Teil zu den 26% beigesteuert haben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium und arbeite als Molekularbiologe.

GrupSeyran 
Fragesteller
 18.02.2024, 13:53

Wenn du Ahnung hast, weißt du ob das für einen Kurden typisch ist das der größte Teil Anatolien und Kaukasus ist?

0
Andreas1317  18.02.2024, 14:03
@GrupSeyran

Es deckt sich jedenfalls mit dem Siedlungsgebiet der Kurden (Grenzgebiet zwischen Türkei, Irak, Iran). Wieviel Anteile von welcher Seite kommen, hängt von deiner Familie Geschichte ab... Kannst ja mal mit deinen Eltern, Großeltern sprechen, aus welchen Gebieten die Vorfahren stammen.

1

Naja, der Test will Dir genau das sagen, was da steht.

Da allerdings die Methoden hinter diesen Tests völlig intransparent sind, kann überhaupt nicht sichergestellt werden, dass die Ergebnisse auch tatsächlich der Wahrheit entsprechen.

Mit anderen Worten, das Unternehmen kann sich willkürlich Ergebnisse ausdenken. Niemand kann das nachprüfen.


CatsEyes  18.02.2024, 03:10

Die Menschheit ist weder im Iran noch in Deutschland entstanden, insofern haben wir ALLE nicht nationale Gene. Diese Sichtweise stammt aus dem Tierreich, wovon wir uns doch unterscheiden wollen... 😂🤭😉😎

0
Douka  18.02.2024, 08:55
@CatsEyes

Bei diesem vermeintlichen DNA-Test - ob er nun gültig ist oder nicht, wäre zu prüfen - geht es auch nicht darum, wo die gesamte Menschheit entstanden ist, sondern nur darum, wo die Familie des Fragestellers herkommt.

Der Homo sapiens ist nämlich an mehreren Orten Afrikas entstanden. Es gibt sehr viele Beweise dafür, dass sich der Homo sapiens in Ostafrika entwickelt hat. Doch neueste Erkenntnisse legen nahe, dass der Homo sapiens möglicherweise im heutigen Marokko entstanden war und sich von daaus über den afrikanischen Kontinent ausgebreitet hat.

1
CatsEyes  18.02.2024, 08:58
@Douka

Genau, eben. Und wokamen die Ur-, Urur-, Ururur-, ... Ahnen her? Warum die Beschränkung auf nur die vorige Generation. Ist doch willkürlich — oder?

0
Douka  18.02.2024, 09:05
@CatsEyes

Ja, prinzipiell gibt es auch keine Artgrenze. Da hast du vollkommen Recht. Das Ganze sollte man weniger als Grenze, sondern vielmehr als fließenden Übergang von einer Art zur Nächsten sehen. Denn Arten entwickeln sich über in einer bestimmten Population häufiger auftretende Mutationen, die den mit diesen Mutationen ausgestatteten Individuen einen Überlebensvorteil verschaffen. Da diese Individuen also besser an die sich ständig verändernde Umwelt angepasst sind, werden diese Mutationen vermehrt vererbt und setzen sich schließlich durch.

Da das Ganze über zahlreiche Generationen abläuft, kann man auch nicht eindeutig sagen, wann genau eine neue Art entstanden ist. Das Ganze ist immer nur ein "eher" und daher auch immer etwas subjektiv.

1