Wieso schaffen wir diese Umweltgesetze nicht ab oder setzen nur dort ein wo es realistisch bzw. zumutbar ist?

10 Antworten

Sorry to say - aber Du wirfst hier einiges in einen gemeinsamen Topf, rührst ein paar mal kräftig darin herum, schöpfst irgendwas daraus mit der Kelle mit Löchern und behauptest, dass es "Gut für die menschen" wäre.

Warst Du mal in Norwegen???

Ich war gerade erst dort und habe meinen Urlaub in diesem Land verbracht. Tatsächlich sind die schwimmenden Touristen-Bunker ein großes Problem für die Umwelt, für den Verkehr, für die Landschaft etc. Ich rede NICHT von der Hurtigruten-Linie, welche essentiell wichtig ist für das Land und den Staat - sondern von Aida, Mein-Schiff, MSC und co.

Wenn man diesen Massen-Tourismus einschränken würde aufgrund von Anlaufverboten von Schwimmenden Hotel-Kolossen, würde es tatsächlich für die wenigen Dörfer an den Anlegestellen weniger Umsatz geben.

ABER: Es würde eine massive Verschmutzung der Fjorde beendet werden. Denn es sind ja nicht nur Dieselrückstände - sondern auch wortwörtlich der "Sche!ss" (also die Fäkalien) von tausenden Touristen auf den Riesen-Schiffen, welcher in den Fjorden landet, und dort dann zum Teil an Land gespült wird!

Daher unterstütze ich diese Initiative der Norwegischen Regierung voll und ganz - zum Wohle dieses so wunderbaren Landes.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Menschlichkeit ist mein persönlicher Grundsatz!

Salue

Norwegen und leidende Wirtschaft? Das ich nicht lache!

Das Land ist riesengross und hat wenig Einwohner. Das Geld wird mit Fisch und dem Bau von Spezialschiffen und Oelplattformen verdient. Die Gas- und Oelvorkommen werden in einem Staatsfond geäufnet, der der grösste ist von allen Ländern dieser Welt. Tourismus macht nur einen kleinen Teil der Wirtschaft aus und auch dort setzt man auf Qualität und nicht Quantität.

Schon bisher durften auch die Frachtschiffe an der Küste von Norwegen nur mit teurem hochwertigen Oel fahren. Wehe wer diesen Fusel verbrannte, der sonst in der Schifffahrt üblich ist. Die Norweger kontrollieren dies sehr streng mit Flugzeugen und Helikoptern.

Sie produzieren mit ihren Wasserkraftwerken soviel CO2 freien Strom, dass sie diesen auch noch exportieren können. Privat werden fast nur noch Elektroautos gekauft.

Die Norweger gehen in Sachen Umwelt- und Naturschutz ein gutes Beispiel, denn sie haben auch die Möglichkeiten dazu.

Tellensohn

Erstens: Wir Norweger haben auch noch etwas zu essen und Arbeit, wenn bestimmte Schiffe in 1% der Fjorde nicht mehr fahren dürfen.

Zweitens: Die norwegische Wirtschaft bricht nicht so schnell zusammen. Wir haben noch immer die weltweit 11. grösste Fischindustrie und eine ebenfalls nicht unbedeutende Öl- und Gasindustrie.

Drittens: Der Tourismus wurde in den letzten Jahrzehnten gerade in Skandinavien immer stärker, dabei ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser Trend nicht einfach abreisst. Und gerade Tourismus mit Kreuzfahrtschiffen ist für gewisse Reiseziele, gerade kleinere, wie es sie in Norwegen viele gibt, auch nicht immer so lustig.

Viertens: Norwegen ist ein Naturland. Wir Norweger sind häufig in der Natur, und auch die meisten Touristen kommen wegen ihr. Das muss selbstverständlich geschützt werden. Umweltschutzgesetze sind definitiv keine unnötigen Gesetze, die man abschaffen sollte, sondern ungemein wichtig, gerade eben für ein Norwegen, dass in einer ganz speziellen Art mit und in der Natur lebt und von ihr abhängt.

Fünftens: Vielleicht hast du dir auch einfach mal überlegt, dass wir unsere Natur möglicherweise auch einfach ohne Kreuzfahrtschiffe geniessen wollen und nicht nur auf den grösstmöglichen Profit aus sind. Denn schön sind diese Dinger in den Fjorden wirklich nicht. Und da leben immer noch Menschen, die übrigens wissen, dass es auch jahrelang ohne Kreuzfahrtschiffe im Fjord ganz gut funktioniert hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe da... 🇳🇴 =D

Norwegen hat über tausend Fjorde. In einem davon sollen keine Kreuzfahrtschiffe mit Dieselantrieb mehr verkehren dürfen. Das ist knapp ein Promille der norwegischen Fjorde. Wer liest und rechnen kann, ist im Vorteil.

Dutzende touristische Ziele haben Kreuzfahrtschiffe verbannt: Venedig, Amsterdam, usw. Die Luft- und Wasserverschmutzung ist daran nur Teilschuld, da geht es vor allem um die Massen an Touristen, die niemand mehr haben will.

Zudem macht man die Kreuzschifffahrt langsam Umwelt- und Klimafreundlicher:

  • man verwendet Landstrom, wenn man am Anlieger liegt (das da noch niemand drauf gekommen ist) und kann somit die Diesel ausschalten;
  • Brennstoffzellen (mit Wasserstoff) erzeugen auf der neuesten AIDA-Schiffsgeneration schon heute sauberen Strom;
  • einige Schiffe verwenden zusätzlich Gas und sparen so rund 30 % Schweröl beim Antrieb
  • 2022 wurde das erste Kreuzfahrtschiff mit reinem LNG-Gas-Antrieb gebaut

Also läuft alles genau so wie es sein soll. Wir müssen uns der Natur anpassen und nicht umgekehrt - zumindest, wenn wir auf diesem Planeten weiterhin leben wollen.