Wie viel muss man für eine Klausur im Studium lernen?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist unmöglich, das pauschal zu sagen. Bei mir hat es sich so eingependelt dass ich bei den meisten Fächern gut damit auskomme, eine Woche vorher anzufangen, aber auch das haut nicht bei allen hin wenn ich schon merke dass der Stoff einfach viel ist oder ich schon während des Semesters nichts verstanden habe.

Grundsätzlich hängt es davon ab was es für ein Fach ist, wie gut Du schon während des Semesters damit zurechtgekommen bist, und wie diszipliniert Du bist. Gerade im ersten Semester würde ich sagen dass mindestens eine Woche vorher sinnvoll ist, am Besten probierst Du es erstmal lieber mit mehr Zeit aus. Wenn Du zu viel einplanst kannst Du Dir den Stoff immer noch einmal anschauen, wenn Du zu wenig einplanst wird es teils schwierig sich Teile des Stoffes überhaupt mal anzuschauen.

Das kommt auf so viele Dinge an, das lässt sich so schlecht sagen. Ich habe für die erste Klausur in meinem Studium mehr gelernt als für mein ganzes Abi, aber das war auch eher die Art Klausur durch die die enagierten von den weniger motivierten Studenten getrennt werden sollte. Manche Studiengänge haben vermutlich noch härtere Klausuren, es gibt sicher auch einfachere. Auch im Studium waren die Klausuren je nach Kurs unterschiedlich schwer und die Lernmasse unterschiedlich umfangreich. Meistens wurde erwartet, dass man durch Lektüre von Fachartikeln deutlich über die Inhalte der Vorlesung hinaus gehen kann, manchmal reichte es die Skripte gut zu können. In der Regel ware die fähigkeit zum Wissenstransfer verlangt und man musste das Gelernte auch auf unerwartete Zusammenhänge übertragen können. Aber wie gesagt, das ist so unterschiedlich, das kommt einfach auf Studiengang, Veranstaltung und Dozent an.

Hast Du eine Chance Dir alte Klausuren anzuschauen? Frag vielleicht mal bei der Fachschaft, ob es da zur Zeit irgendwelche Möglichkeiten gibt. Das war bei uns enorm wichtig, einfach nur um ein Gefühl zu bekommen, ob man mit der Art der Fragestellungen zurecht kommt und die Aufgaben mit dem Gelernten beantworten könnte.

Das hängt vom Fach und vermutlich auch von der Uni und dem Prof ab.

In meinem Studium gab es nicht soo viele Klausuren, dafür mehr mündliche Prüfungen. Beide hatten es sehr in sich, und man tat gut daran, ALLES gelernt, verstanden, und ohne Hilfsmittel reproduzieren zu können. Entsprechend war das viel Arbeit, die ich aber okay fand, da das nunmal das Fach war, das ich mir ausgesucht hatte.

Wenn man es gut versteht, dann wenig (0-24 h).

Wenn man es nicht so gut versteht dann länger (mehrere Tage).

Mach dir den Plan, welche Klausuren wann anstehen. Schaue, welche Themen dir leichter und schwerer fallen. Teile dir Zeiten zum Lernen ein. Überprüfe deinen Fortschritt und passe deine Organisation darauf an.

Wie viel bzw. wie lange du lernen musst, können wir dir nicht pauschal sagen. Das kommt aufs Fach, die Klausur, die Lehrperson, etc. an.

Lerne solange bis du alles kannst, was in der Klausur vorkommen kann - dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Postdoc / Wissenschaftlicher Mitarbeiter