Wie steht Ihr zu bereits gebrauchten Sachen als Geschenke?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

je nachdem 56%
voll o.k 30%
Geht GAR NICHT 11%
Sonstiges 4%

12 Antworten

voll o.k

So wie ihr das macht finde ich das richtig gut.

Es geht bei euch mehr um die Nachhaltigkeit, es wird auf den Zustand geachtet und neue Sachen sind kein absolutes Tabu. Das finde ich gut, auch das es für die ganze Familie so passt.

Richtig blöd wäre es nur, wenn man das weitergeben oder weiterverschenken nutzen würde um seinen unnützen Krempel günstig los zu werden anstatt es richtig zu entsorgen.

Das wurde bei uns früher oft so gemacht. Da bekamm man dann irgend einen altes Gerümpel aufgeschwatzt weil was neues gekauft wurde und das alte so dann nicht entsorgen mussten.


Silo123 
Fragesteller
 08.01.2023, 11:28

Nee, das geht echt nicht, finde auch ich

0
Silo123 
Fragesteller
 08.01.2023, 11:35
@Silo123

PS: es gab aber sogar Situtionen, wo ich mal vermeintlich altes Gerümpel geschenkt bekam,aber das dann nicht zu Weihnachten oder Festen, sondern einfach so. Und das auch nur, wenn irgendjemand merkte, daß ich ein Teil toll fand. Einmal schenkten mir Nachbarn nach Nachfrage ihre alte Schreibmaschine. Ich fand die als Kind so toll, daß ich sie irgendwie nie weggeworfen habe. Ich überlege aber, weil ich mich verkleinern will, die mittlerweile trotzdem zu VERKAUFEN. Das Teil ist MITTLERWEILE echt was wert- hadere noch mit mir.

0
julianne333  08.01.2023, 11:48
@Silo123

Die wussten sie machen dir damit eine Freude, das ist auch wieder schön.

Bei uns war es z.b. mal ne alte defekte Waschmaschine. Meine Tante brauchte eine neu. Mein Vater, der war Techniker und "sammelte" diversen Müll, dem hat sie ihm eingeredet das die genau das richtige für ihn ist. Er kann sein Hobby ausleben und das kaputte Ding reparieren und hinterher damit sogar Wäsche waschen. Ein tolles Geschenk! Jahre gammelt das Teil bei uns rum, weil es nicht wirklich zu reparieren war.

1
Silo123 
Fragesteller
 08.01.2023, 12:11
@julianne333

Ach was habe ich dieses alte Teil geliebt. Natürlich funzte sie, auch, wenn sie immer Löcher ins Papier schlug. Irgendwann wünschte ich mir für die aber ein neues Farbband und ja, DAS bekam ich dann auch NEU. Ein altes Fargband hätte auch keinen Sinn gemacht.

Ich besitze ebenfalls noch immer meine erste Kamera, die bekam ich gebraucht von meinem Vater geschenkt. Die funzte auch, außer der Bildrahmen, der hing immer schief. Mit dieser Kamera habe ich noch alle Kinderfotos meiner Kinder gemacht (mittlerweile war sogar der Farbfilm üblich und erschwinglich. O.K. HEUTE ist die SOWAS von veraltet, aber ich habe mich damals riesig drüber gefreut und mein Vater war platt, WIE lange ich die benutzte... WAS??? Du hast die immer noch? kam irgendwann.

Mit der machte ich noch die Fotos für die Lithodruckplatten für die Ferienwohnungen (die waren besser als vom Fotographen- nur halt das ewige Problem mit dem schiefen Bildrahmen hätte mein Vater echt vor dem Verschenken reparieren lassen sollen! In der Endzeit ihrer Benutzung wollte ich sie reparieren lassen, nur gab es niemanden, der sowas noch konnte/durchführte....)

0
je nachdem

Verschenktes Spielzeug sollte vor allem pädagogisch sinnvoll und wertvoll sein, haltbar und nach Möglichkeit nachhaltig. Diese Anforderungen lassen sich dabei ja meistens gemeinsam erfüllen. Holzbauklötze sind etwa langlebiger und kreativer als elektronisches Spielzeug aus Plastik und bieten länger Spielspaß.

Als Geschenk unterm Weihnachtsbaum ist Neues natürlich schöner und persönlicher. Gebrauchsgegenstände für kleinere Kinder können dabei aber ruhig gebraucht verschenkt werden. Einiges bekommen sie dabei ja auch außerhalb von Geburtstag und Weihnachten.

Das ist für mich aber mehr der praktische Aspekt und nicht zuletzt die finanzielle Realität. Ansonsten brauchen Kinder schon auch ihr eigenes, sie sollten es eben wert sein, etwas (neu) geschenkt zu bekommen. Am Ende zählen dabei immer der Spielspaß und die Wertschätzung. Ich hatte auch einiges Gebrauchtes an Spielzeug, das aber eher ergänzend zum Neuen.

Bei Geschenken finde ich es schon sinnvoll, nichts unnützes zu verschenken, was niemand braucht. Wir schreiben uns auch immer Wunschzettel.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Silo123 
Fragesteller
 08.01.2023, 13:01

Bei Spielzeug legte ich ganz ehrlich fast zu sehr den Augenmerk auf pädagogisch sinnvoll und so. Mein Nachwuchs wollte aber auch was "NICHT pägogisch sinnvolles" haben, durften sie, aber ich habe es nicht gerade unterstützt: Endergebnis: Nachwuchs kaufte sich das selber UND WIR saßen dann alle (auch die Mammi (-: hinterm Nintendo 64 (-;) , wurde aber auch gebraucht gekauft, und rechtzeitig- MIT Gewinn- wieder verkauft- mein Nachwuchs lernte bei der Gelegenheit gleich nebenbei, wie Wirtschaft funktioniert.(-; und stieg in den Handel mit solchen Sachen ein (-; und machte damit echt Geld(-; Jeder auf was anderes spezialisiert.

1
voll o.k

Finde das völlig in Ordnung und auch richtig so. Von meinem Vater habe ich auch eine gebrauchte Staffelei zu Weihnachten bekommen. Warum auch nicht, wenn sie noch gut erhalten ist? Ich habe mich sehr gefreut.

Toll finde ich auch, wenn man gebrauchte Dinge upcycelt. Meine beste Freundin hatte ein altes Hemd, aus dem sie schon länger was machen wollte, da die Farben echt verwaschen sind und es nicht mehr toll aussieht. Sie hat daraus eine Umhängetasche genäht und die habe ich auch geschenkt bekommen. Jetzt trage ich sie supergerne.

Witzigerweise habe ich für genau sie auch etwas upgecycelt (oder ge-upcycelt?). In ihrer Wohnung fehlt ihr nämlich ein Hocker. Den habe ich ihr aus einer alten Obstkiste gemacht. Ging auch ganz einfach, eigentlich muss man sie ja nur umdrehen, ein Sitzpolster anbringen und unten noch kleine Füße anbauen, die zum bequemen Rumschieben auch Filzgleiter bekommen.

Sonstiges

Wir verzichten seit Jahren auf Geschenke. Punkt. Das ist am nachhaltigsten und kostengünstigsten. Nein, das ist nicht herzlos.

Denn ich habe es erlebt, wie jemand zum Messi wurde. Ich habe es erlebt, dass ich einen Haufen (neugekauften) Quatsch bekommen habe, den ich definitiv nicht brauchte. Ich habe es erlebt, dass meine Geschenke nicht ankamen. Und davon hat dann auch keiner was.

Wenn ich etwas haben möchte, habe ich eigenes Geld, um es mir zu kaufen - das darf dann auch sehr gern gebraucht sein.

Wenn wir uns alle mehr Aufmerksamkeit und Zeit schenken würden - und das dann auch noch von Herzen - dann ist das 365 Tage im Jahr mehr wert als sämtlicher Stuss zu Weihnachten. Davon haben dann alle was.


mineralixx  08.01.2023, 11:43

Genauso verfahren wir auch!

1
je nachdem

Ein schönes altes Buch geschenkt zu bekommen ist doch toll...

...nen abgefressenen Apfelbutzen brauch ich aber auch nicht...

= Wenn es zu den Interessen des Beschenkten passt, why not? ;o)

... Gebrauchsgegenstände schenken find ich allerdings eher suboptimal - und zwar egal ob neu oder gebraucht (letzteres beim besorgen aber voll ok...)