Wie schreibt man "zum selbst Zusammenbauen"? Groß/klein/zusammen/getrennt?

4 Antworten

Du kannst die Varianten 2 und 3 nehmen. Sie haben aber geringfügig unterschiedliche Bedeutung.

2 wäre z. B. ein Bausatz, der nur für den Zusammenbau geeignet ist, der vom Bauer selbst ausgeführt wird;

in 3 ist es ein Prädikat, das nach einem Objekt verlangt.

Selbst ist ein Pronomen - oder?
Dann lies mal nach, um was für eines es sich handelt, wie man mit diesen umgeht und wie man sie schreibt.

Ich finde es übrigens toll, dass Du mich mit Rechtschreibung und Grammatik auseinandersetzt. Lohnt sich.
Aber weshalb schreibst Du irgendwem vor, wer etwas zu tun hat? Ich würde das 'selbst' komplett weglassen. Vielleicht möchte das ja auch der Opa des Käufers erledigen.


adabei  13.03.2019, 09:50

Hier wird selbst' aber Teil eines zusammengesetzten Substantivs.

5
Anjeyia 
Fragesteller
 13.03.2019, 09:54

Es geht um ein Selbstbau-Kit. Also etwas, das du zerlegt kaufst und selbst zusammenbauen musst. Wer das dann tut, das ist hier zweitrangig. Es ist nur wichtig, dass man es nicht fertig zusammengebaut kaufen kann und das soll deutlich formuliert werden.

3

zum Selbstaufbau ;-)


guenterhalt  13.03.2019, 10:02

"Selbstmontage" ist vielleicht auch eine Alternative und klingt auch noch "gehobener"

3

Von deinen Varianten ist nur Nummer 2 richtig.


Sonja66  13.03.2019, 09:50

Zudem könnte man auch so, oder?:

zum Selbst-zusammen-bauen

0
adabei  13.03.2019, 10:04
@Sonja66

Wenn mit Bindestrich dann so: "zum Selbst-Zusammenbauen"

3
HerrPringles  19.04.2020, 15:28
@Sonja66

Wenn man es so machen würde, was nicht richtig wäre, aber wenn, dann müsste man „Bauen“ großschreiben, weil es das Bauen ist, zu dem Bauen, zum Bauen, zum Selbst-zusammen-Bauen.

0