Wie schnell seid ihr in euren Fahrstunden auf der Autobahn gefahren?

4 Antworten

Ich durfte nur so 130/140. ist halt nur blöd das die Autos mittlerweile im Durchschnitt schon mit einem kleinen 1.0 Liter Motor schon über 200 schaffen und man dieses schnellere fahren, welches im Grunde am gefährlichsten ist, nicht in der Fahrschule hatte. Klar, man sollte das Auto nicht ausfahren. Aber ich finde 170 sollte drin sein

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ist bei mir schon 23 Jahre her aber bei mir hieß es damals, so lange man überholt so schnell man möchte (war bei dem Peugeot 306 den ich Fahrschulwagen hatte aber nur 170 km/h schneller lief er nicht) und ansonsten bei 130 bleiben.

Heute allerdings ist es soweit ich weiß gewünscht, dass zumindest bei einer Autobahnfahrt bewusst auch deutlich schneller gefahren wird um das eben mal neben einem Fahrlehrer zu üben. Manche Fahrschulen haben ja sogar extra ein Fahrzeug für diese Fahrt - manche wenigen sogar nen Ferarri in dem man dann mal eine Stunde machen darf.

Wenn dein Fahrschulwagen abhebt, kannst du ja gleich noch eine Flugstunde nehmen. Sehr praktisch.

Mein Fahrlehrer sagte seinerzeit "jetzt drückense mal drauf, ich will mindestens 180 sehen". Das war in einem 5er BMW Mitte der 80er Jahre, Kleinwagen fuhren damals eher nicht so schnell. Es war eine eindrucksvolle und lehrreiche Übung.

Ich bin damals nie schneller als 130-140 auf der Autobahn gefahren, mehr halte ich persönlich auch zu für gefährlich in der Fahrschule. Das sollte man mit der Zeit lernen.

Jetzt 6 Jahre nachdem ich den Führerschein gemacht habe fahre ich ab und zu, wenn die Bedingungen es zu lassen 250 auf der Autobahn, aber meistens auch nur so um die 140 km/h, da wenn ich fahre sehr viel los ist und ich Geld bzw. Benzin sparen möchte. Außerdem je schneller du fährst, desto höher ist der CO_2 Ausstoß.


Jnthnbr 
Fragesteller
 06.05.2020, 00:49

Haben viele zu mir auch schon gesagt, aber wenn man langsamer fährt, ist das Auto auch länger unterwegs und das erhöht somit auch den CO_2 Ausstoß, von dem her spielt das keinen Unterschied.

0
Jnthnbr 
Fragesteller
 06.05.2020, 00:53
@Jnthnbr

Sag mal. Was für ein Auto fährst du eigentlich?

0
hdflnxd  06.05.2020, 01:02
@Jnthnbr

Das stimmt nicht, der CO_2 Ausstoß richtet sich ja nach dem Benzinverbrauch:

Wenn man bei einem theoretischen Schnitt von 7,5l/100 km bei 140 km/h ausgeht, werden 178.5 g CO2/km bei Benzin- und 198.75 g CO2/km bei Diesel-Fahrern verbraucht. Bei Tempo 200 km/h werden rund 14-20l/100 km verbraucht, je nach Autotyp, wenn man mit 14l rechnet wären das bei Benzin 333.2 g CO2/km und bei Diesel 371 g CO2/km.

Also fast doppelt so viel Umweltbelastung.

Quellen:

https://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-bei-100-120-130-und-140-km-h-t4634914.html
https://www.autobild.de/artikel/vw-golf-opel-astra-diesel-gegen-benziner-3517472.html
https://spritrechner.biz/co2-rechner-fuer-autos.html

0
hdflnxd  06.05.2020, 01:03
@Jnthnbr

Mein eigenes Auto ist ein Peugeot 207 Jahrgang 2008, darf aber auch mit den Autos meiner Eltern rumdüsen, Renault Capture Jahrgang 2019 und BMW 340i Jahrgang 2019

0
hdflnxd  06.05.2020, 01:07
@hdflnxd

So schnell fahren lernt man aber nicht von heute auf morgen, man muss dabei die Autos vorne sehr gut beobachten, außerdem muss man wissen wie sich das Auto bei der Geschwindigkeit und bei Kurven bei diesen Geschwindigkeiten verhält, dann kommt noch der Wind dazu, wenn der zu stark ist, kann man das schnell fahren als Laie vergessen.

Am Anfang in den ersten 2-3 Jahren hab ich mich es auch nicht getraut mehr als 220 zu fahren, habe aber dahingehend eine Familie die selbst auch in jeder Situation schon etwas schneller fährt, das kann man jetzt positiv oder negativ sehen...

0