Wie mich am ersten Schultag verhalten um Mobbing zu vermeiden?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du wurdest in der Berufsschule gemobbt? Was stimmt denn mit den anderen Azubis nicht?

Am besten ist es, wenn du dich normal vorstellst und erstmal abwartest.

Sei offen und erzähle ein bisschen was über dich (über dein Arbeitsleben reicht vollkommen. Privates muss nicht sein)

Wenn du freundlich auf die anderen zugehst hast du ganz gute Chancen, dass sie dein Verhalten spiegeln und gar nicht auf die Idee kommen zu mobben.

Hallo rosalicht,

vermutlich ist Dein erster Schultag nach den Ferien schon vorbei, oder? Ich hoffe, Du bist nicht gemobbt worden!

Man hat zwar einen gewissen Einfluss darauf, ob man gemobbt wird oder nicht, doch einen völligen Schutz vor Mobbing gibt es nicht! Wie also könntest Du Dich verhalten, wenn das mit dem Mobbing doch wieder einmal losgehen sollte?

Es fängt zum Beispiel mit der richtigen Körperhaltung an. Was meine ich damit? Nun, es fördert das Selbstvertrauen enorm, wenn man eine aufrechte und selbstsichere Haltung einnimmt. Dadurch signalisiert man außerdem der Außenwelt, dass man auf seine eigene Würde bedacht ist und sich diese nicht so ohne weiteres nehmen lassen wird.

Auch wenn Du bereits Opfer geworden bist, solltest Du künftig nicht gebeugt und mit gesenktem Kopf daherlaufen. Es mag die Mobber irritieren, wenn Du durch Deine geänderte Körperhaltung mehr Selbstsicherheit ausstrahlst.

Ein nächster Punkt ist, dass Du lernst, Grenzen zu setzen. Wenn jemand Dich z.B. in irgendeiner weise herabsetzt, greift er somit Deine Würde an und überschreitet damit eindeutig eine rote Linie! Hier gilt es, dem anderen nicht mit gleicher Münze heimzuzahlen oder aggressiv zu reagieren. Damit zeigst Du den Angreifern nur, dass sie ihr Ziel, Dich aus der Fassung zu bringen, erreicht haben. Wenn Du überhaupt reagierst, dann sag ihnen mit fester Stimme, wie Du über ihr Verhalten denkst. In den meisten Fällen ist es jedoch besser, sich auf gar keine Konfrontation einzulassen und nicht unmittelbar auf Angriffe zu reagieren.

Meide auch, wenn möglich, Orte, wo es brenzlig werden könnte. Halte Dich nicht dort auf, wo sich auch Deine Mobber aufhalten (z.B. in bestimmten Schulhofecken). So setzt Du Dich erst gar nicht ihren möglichen Angriffen aus. Und was den Schulweg angeht, so ist es gut, wenn Du nicht allein unterwegs bist. Vielleicht kann Dich ja ein Freund oder ein anderer Mitschüler begleiten. Ein guter Tipp ist auch, kein Geld bei sich zu haben.

Und schließlich solltet Du das, was Mobber Dir angetan haben, nicht für Dich behalten. Sprich ganz offen mit Deinen Eltern und Lehrern und schildere ihnen genau, was sich zugetragen hat. Wenn sich nämlich verantwortliche Erwachsene einschalten, kann es sein, dass die Mobber vorsichtiger werden. Sie merken, dass ihre Angriffe auf Dich Folgen haben und werden es möglicherweise unterlassen, Dich weiter zu mobben.

Solltest Du an Gott glauben, dann habe ich zum Schluss noch einen Mut machenden Gedanken für Dich. Gott sieht genau, was Du durchmachst, und es ist ihm nicht egal! Er hat ein großes Herz für all diejenigen, die Schlimmes durchmachen, und er ist bereit, ihnen zu helfen.

In der Bibel steht: „Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir. Sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott. Ich werde dich stärken, ja, ich werde dir helfen. Ich werde dich wirklich festhalten mit meiner rechten Hand der Gerechtigkeit“ (Jesaja 41:10). Gott verspricht hier also, denen zu helfen, die an ihn glauben und ihm vertrauen! Wenn Du zum Beispiel wegen dem, was Du durchmachst, bedrückt bist, kannst Du Dich jederzeit im Gebet an Gott wenden.

Ich hoffe, dass diese Tipps Dir helfen werden, dem Mobbing und damit auch Deinem Leid ein Ende zu setzen! Alles Gute und viel Glück!

LG Philipp

Kampfsport oder Selbstverteidigung trainieren, das stärkt das Selbstvertrauen und du bekommst ein anderes Auftreten.

Verhalte dich aufmerksam und zuvorkommend.

Wenn du ängstlich bist, brauchst du das nicht zu verstecken. Erkläre, wie du damit umgehst und wie man am besten damit umgeht.

Verzichte am ersten Tag auf Ironie und Sarkasmus. Wenn man dich nicht kennt wird es schwer dich du verstehen.

Mach dich zur besten Form deiner Selbst. Das stärkt das Selbstbewusstsein.