Wie lange hält sich Butter im Kühlschrank wirklich?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das hängt von der Kühlschranktemperatur ab und an welcher stelle im Kühlschrank die Butter gelagert wird. Einige Wochen über das MHD hinaus kann man Butter sicher noch essen, ohne dass sie ranzig schmeckt. Die Veränderungen sind aber schleichen und schlagen (=schmecken) nicht sofort durch.

Zur allgemeinen Info: Deutsche Markenbutter ist eine auf bestimmte Qualitätskriterien geprüfte Butter. Diese gibt es in 3 Geschmacksvarianten: Süßrahmbutter, mild gesäuerte Butter und Sauerrahmbutter. Außerdem wird im Sommer der frische Rahm mit zuvor im Winter eingefrorenen Rahm vermischt, um Butter herzustellen. Dies garantiert eine übers Jahr verteilte gleichbleibende Qualität.


smilkie  25.07.2012, 09:28

Das Einfrieren des Rahms war bis vor einigen Jahren üblich. Heute macht man das jedoch so nicht mehr. Man verarbeitet den Rahm und friert die überschüssige fertige Butter ein.

0

Letztendlich ist es doch egal. Verlass dich einfach auf deine Sinne, wenn du sie brauchst. Solltest du zu einem unüberschaubaren Butterreichtum gekommen sein, friere einfach einen Teil ein. Es gibt so viele verschiedene Buttersorten, dass man deine Frage so nicht beantworten kann.


Flyinscotsman 
Fragesteller
 20.07.2012, 01:01
  1. Ich spreche von normaler deutscher Markenbutter, nicht von tibetanischer oder nepalesischer Yak-Butter oder so.

  2. Ausprobieren kann ich es selbst. Ich hätte es nur gerne vorher gewusst, deshalb fragte ich.

  3. Eingefrorene Butter schmeckt nicht mehr.

0
Pinova  20.07.2012, 12:56
@Flyinscotsman

Süßrahm-, Sauerrahm-, gesalzene oder Biobutter usw.? Ich dachte eigentlich nicht an etwas exotisches...

0
Flyinscotsman 
Fragesteller
 21.07.2012, 02:05
@Pinova

Kannst du nicht lesen?

Ganz normale deutsche Markenbutter ist:

  • keine Süßrahmbutter

  • keine gesalzene Butter

  • keine Biobutter

... und selbst bei diesen Buttertypen ist es auch nicht anders, Mrs. Superschlau.

0

Ich denke, daß Butter 2 - 3 Wochen nach MHD immer noch genießbar ist.

Aber warum frierst Du die Butter nicht ein, wenn Du diese nicht innerhalb der nächsten Wochen verzehren willst?

Das Eisfach des Kühlschrankes reicht aus, falls Du keinen Tiefkühler hast.


Flyinscotsman 
Fragesteller
 20.07.2012, 00:59

Das mit dem Einfrieren habe ich bereits ausprobiert.

Die Butter schmeckt dann überhaupt nicht mehr. Nur noch zum Kochen zu gebrauchen.

0
Malustra  20.07.2012, 01:47
@Flyinscotsman

Daß gefrorene Butter nicht schmecken soll,kann ich nicht nachvollziehen.

Wir hatten in Deutschland mal Zeiten, da gab es "Butterberge". Vielleicht erinnern sich noch einige daran.

Kühlhäuser bis unters Dach voll mit Butter. Und ich kann mich nicht erinnern, daß die Butter damals nicht geschmeckt hat.

0
Flyinscotsman 
Fragesteller
 21.07.2012, 02:02
@Malustra

Erstens: Ich habe es ausprobiert. Die Butter schmeckt dann nicht mehr. Ist so. Wenn du keine intakten Geschmacksknospen im Mundbereich hast, dann schmeckst DU es vielleicht nicht. Ich werde jedenfalls, erfahrungsbedingt, keine Butter mehr einfrieren.

Zweitens: Du weißt doch nicht, nach welchem Verfahren Butter in professionellen Kühlhäusern eingefroren wird, und bei welcher Temperatur sie gelagert wird, damit das nicht passiert.

Jetzt solltest du es nachvollziehen können, Mrs. Superschlau.

0

6 wochen...

winterbutter

Als Antwort lässt sich verfassen, dass jegliche Produkte, wie Joghurt, Butter oder auch Quark, auf jeden Fall noch eine Woche nach MHD noch essbar und genießbar sind, solange nicht geöffnet. Alles, was darüber hinaus geht sollte mit Vorsicht begutachtet werden.

Nebenbei würde ich dir gerne, ohne dir zu nahe zu treten, sagen, dass du nicht gleich zickig oder überheblich werden solltest, wenn ein Antworter etwas nicht sofort versteht oder etwas wiederholt. Ich würde eher sagen: Du bist ironisch gemeint die Mrs. Superschlau...