Wie brütet man Pfauen mit Kunstbrut aus?

3 Antworten

Bei Motorbrütern soll die Temperatur 37,6 bis 37,8 °C und bei Flächenbrütern 38,3 °C eingestellt werden. Es muss speziell darauf geachtet werden, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, sonst führt es zu Missbildungen an den Füssen.
Es sollte auch die Genauigkeit des eingesetzten Thermometers überprüft werden. Dies kann man sehr einfach mit warmen Wasser und der Hilfe von einem Fieberthermometer machen.

 

Zum Überprüfen der Feuchtigkeit setzt man am besten ein Hygrometer ein, dass man jedes Jahr gemäss Angabe des Herstellers eichen sollte.
Die Feuchtigkeit in der Brutmaschine sollte bei 50-55% liegen um eine möglichst hohe Schlupfrate zu erhalten.

Mehr dazu findest Du unter diesem Link > Vorbereitung des Brutapparates > http://www.pfauenfarm.de/Home-Deutsch/Der-Pfau/Kunstbrut/kunstbrut.html  


Aratinga  26.06.2015, 15:53

50-55 % halte ich für zu hoch. Ist beim Schlupf gut, aber während des Brütens würde ich eine niedrigere Luftfeuchte wählen.

1

Ich brüte derzeit fünf Pfaueneier, drei Eier vom weißen Ohrfasan und zehn Perlhuhneier gemeinsam in einer Maschine aus. Die Temperatur beträgt konstant 37,5 Grad. Die Luftfeuchte beträgt 45 Prozent. In der Brutmaschine nebenan liegen die Eier meiner Smaragdsittiche. Hier ist genau die gleiche Bruttemperatur und Luftfeuchte eingestellt. In beiden Maschinen wachsen die Embryos hervorragend.

Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte: Vögel, hier insbesondere Hühnervögel (also auch Pfauen), können alle mit "meiner" Einstellung von Temperatur und Luftfeuchte erfolgreich ausgebrütet werden. Du kannst die von mir genannten Daten zu Luftfeuchte und Temperatur als "Standardmaß" nehmen.

Zwei bis drei Tag vor dem Schlupf solltest du die Temperatur etwas absinken, auf ca. 35 Grad. Dafür solltest du die Luftfeuchte deutlich erhöhen, auf ca. 50-55 Prozent.

Hallo LilaPferd1, die Antwort von Aratinga kann ich so nur bestätigen. Ich habe mir damals eine "etwas" bessere Maschine zur Brut von Firma Breker gekauft. Diese habe ich jetzt schon seit gut 3 Jahren und wurde mittlerweile durch neuere Modelle ersetzt. Ich habe mir damals das Modell Covatutto 54 geholt, funktioniert prima ;)