Welcher Receiver ist richtig?

8 Antworten

Der Grund dafür, dass es hier drunter und drüber geht, ist, dass Du nur geschrieben hast, dass "das KabelTV abgeschaltet ist", obwohl nur das analoge KabelTV abgeschaltet wurde. Woelfin hat Recht. Ich ergänze: Es muss ein DVB-C-Receiver sein, der Unitiymedia-tauglich oder den Zusatz hat "Für alle Kabelanbieter geeignet".  https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_c_1_19?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=digital+receiver+dvb-c+unitymedia&sprefix=receiver+dvb-c+unit%2Caps%2C180&crid=C1283PUY42IV

Zu Euren DVB-T2 Receiver: Dafür könnt Ihr eine DVB-T-Antenne kaufen und ihn als Reserve behalten, wenn mal das Kabelfernsehen ausfällt.


Woelfin1  27.06.2017, 10:23

Danke kreuzkampus ;)

0

Was manche hier schon wieder schreiben..... Kauf keinen DVB-C Receiver, der ist für Kabel, aber wenn es Kabel mehr gibt, ist der nutzlos. Für Satellit braucht man DVB-S/S2, für terrestrischen Empfang einen DVB-T2 Receiver.


Woelfin1  27.06.2017, 09:50

Quatsch...das analoge Kabelfernsehen wurde und wird bis Ende Juli abgeschaltet.Es gibt dann nur noch digitales Kabelfernsehen,und dazu braucht man einen DVB-C Receiver

0

Bitte mal die Empfangstechnik unterscheiden.
Es gibt:
Fernsehen per Antenne (neudeutsch DVB-T bzw. DVB-T2)
Fernsehen per Satellit (neudeutsch DVB-S bzw. DVB-S2)
Fernsehen per TV-.Kabel (DVB-C)
Fernsehen per Internet (IP-TV)

Von Dir müsste die Information kommen, was den jetzt vorhanden ist.
Abgeschaltet wurde vermutlich das analoge Kabelfernsehen. Das konnte der alte Fernseher vermutlich direkt.
Habt ihr den - ggf. über den Vermieter - einen Vertrag mit einem Kabelanbieter (das sollte in den Nebenkosten auftauchen). Falls ja, dann könnt ihr über diesen Anbieter einen digitalen Kabelanschluss beantragen  (darüber geht dann auch Internet) und bekommt einen Digitalen Kabelreceiver.

Alternativ einen DVB-T(2) Receiver, wenn ihr im Ausbaugebiet von DVB -T wohnt oder gleich (für ca. 10 EUR/Mon.) IP-TV per Internet.
Da gibt es dann auch einen passenden Receiver dazu.


Angelo100 
Fragesteller
 27.06.2017, 09:51

Der Kabelanschluss läuft über Unity media. Ein DVB - C receiver wäre falsch? Wieso das denn ?

0
AnReRa  27.06.2017, 09:58
@Angelo100


Ein DVB - C receiver wäre falsch?


Das 'Problem' ist, dass es sich nicht mehr um analoges Kabel - d.h. um ein 'freies' TV handelt, sondern dass der Anbieter das 'digital' freischalten muss. Du wählst also das Programmpaket und
zahlst dafür eine monatlich Gebühr.
Einfach einen DVB-C Receiver kaufen bringt also nichts.
Setze Dich mit Unity Media in Verbindung.
Die können Dir sagen, ob Du digitales TV schauen kannst und was Du dafür brauchst ...

Ich wäre davon ausgegangen, dass ihr von Unity schon längst ein Angebot vorliegen habt ...

0
Woelfin1  27.06.2017, 10:03
@AnReRa

Leute,macht bitte die FS nicht irre.

Bei Kabel braucht man nichts zu zahlen.

Ich hab in meiner Wohnung 4 !!! Fernseher umgerüstet.

Einfach den DVB-C Receiver kaufen und gut ist es !!!

Das digitale Signal wird schon lange mitgesendet-nun wurde einfach das gleichzeitig übertragene Analoge Signal abgeschaltet


1
AnReRa  27.06.2017, 10:05
@Woelfin1

Bei Kabel braucht man nichts zu zahlen.

Du wohnst zur Miete, oder ?
Dann steckt der Beitrag in den Nebenkosten ...
Meinst Du Unity Media ist ein Wohlfahrtsunternehmen ?

0
AnReRa  27.06.2017, 10:58
@Woelfin1

Eben....es ändert sich nichts.

Das ist aber was anderes als

Bei Kabel braucht man nichts zu zahlen.

Damit besteht damit schon mal Einigkeit. Man zahlt dafür - nicht mehr aber auch nicht weniger ...

Bis zum letzten Kommentar des FS war *mir* nicht klar, ob dieser einen direkten Vertrag mit Unitymedia hat, oder ob dieser Teil des Mietvertrags ist. Bei einem Bekannten war es nämlich so, dass das 'analoge' Kabel quasi zwangsweise zu bezahlen war (also 'Sammelvertrag' über die Vermietungsgesellschaft) mit der Umstellung auf "digitales" Kabel fiel das aber weg. Laut Mieterversammlung deshalb, weil ansonsten der  Vermieter die Infrastruktur auf eigenen Kosten hätte digital tauglich machen lassen müssen. So hat er das Unitymedia überlassen können.

Klar ist, dass wenn
a) der FS einen direkten Vertrag mit Unitymedia hat und
b) Unitymedia ihm diesen - im Zuge der Umstellung - nicht gekündigt hat,

ein DVB-C HD Receiver zum Empfang des 'Basispaketes' am TV reicht. Für den passenden Anschluß an den TV muss der FS selbst sorgen. SCART ist sicher nicht schlecht.
Besser wäre es, wenn der FS sich den TV mal von hinten ansieht und die Anschlüsse identifiziert ...

Nur bei DVB-T2 kommen Zusatzkosten für die Privaten dazu.

[...] Die Du bei Unitymedia ja sowie schon lange mit gezahlt hast - obwohl das per Analog/DVB-T/Sat bisher immer kostenlos war.
Und für HD-TV (nicht ÖR)  zahlst Du in allen Fällen nochmal extra.

Ansonsten kann ich IP-TV empfehlen, insbesondere wenn man schon einen schnellen Internet-Zugang unabhängig vom Kabel hat.
Für 5  EUR /Mon. ist man dabei ...

0

Für Kabel wäre das ein DVB-C Receiver.

Ein terrestrischer (DVB-T2) würde bei Satellit auch nichts bringen, da bräuchte man DVB-S.

Ein Sat-Receiver (DVB-S) braucht eine Satellitenschüssel, die man ggf. auch kaufen muss, wenn der Vermieter das erlaubt.

Ein DVB-T2-Receiver braucht eine Antenne, meist zimmerantenne, da ist tbaer der Empfang oft schlecht.

Analoge Receiver (alte Dvb-T) funktionieren alle nicht mehr.