Welche Farbe und welches Holz für Bretter am Balkon?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi, deine Balkonbretter sind "nichtmaßhaltige" Bauteile am Haus, diese werden sich im laufer der Zeit leicht bewegen, sich verziehen. Was bei Holz ja ganz normal ist. Würdest Du nun einen 2-Komponentenlack drauf streichen, würde dieser bei der ersten Bewegung brechen. 2-K Lacke sind hart und spröde. Sie haften echt gut, sind kratzfest und halten echt viel aus, aber sind bei diesem Einsatz absolut fehl am Platz.

Lärchenholz wäre eine Option, da dessen Härte der Bewegung etwas entgegen setzt.

Du hast dann 2 einfache Möglichkeiten das Holz zu schützen: Entweder deckend, mit einer "Wetterschutzfarbe" oder lasierend mit einer Holzlasur. Holzlasur sieht zwar schöner aus und ist damit dekorativer, verlangt aber kürzere Renovierungsintervalle um den Schutz aufrecht zu halten. Deckende Anstriche mit wasserverdünnbaren Wetterschutzfarben halten dagegen viel länger, man sieht aber das Holz nicht mehr so schön.

Bei Holzlasur kannst du damit rechnen alle 2 Jahre (bei deiner Wetterbelastung) einen dünnen, neuen Lasuranstrich aufbringen zu müssen. Bei der Wetterschutzfarbe sind das schon alle 4 Jahre.

Wenn Du eine Holzlasur nimmst: Unbedingt einen Holzschutzgrund/Bläueschutz vorher aufbringen, so bekommst Du keine dunklen, hässlichen Flecken unter der Holzlasur.

Wenn Du dich für die deckende Variante entscheidest, ist der Bläueschutz nicht umbedingt wichtig, da der Bläuepilz nicht zerstörend auf das Holz oder den Anstrich wirkt. Aufbringen kann man Ihn natürlich trotzdem. Denke aber an einen Holzisoliergrund, dieser sperrt die farbigen Holzinhaltstoffe ab das diese nicht in deine Wetterschutzfarbe gelangen.

Wenn möglich, kaufe dein Material im Fachhandel, das lohnt auf jeden Fall. Eine OBI Holzlasur färbt gerne mal die Fassade darunter ab, was nicht für die Qualität der Lasur spricht.

Empfehlen kann ich Sikkens / Herbol Holzlasuren. Im deckenden Bereich Caparol Wetterschutzfarbe, die ist gleichzeitig mit einem Filmschutz ausgestattet, das Moos und Algen nicht so schnell ansetzen. Und wenns Dir etwas mehr Geld wert ist: Jotun Trebitt Holzlasur oder Jotun Demidekk Optimal (deckend). Jotun kommt aus Norwegen, deren Farben übertrifft die Haltbarkeit unserer Farben nochmal ums doppelte :)

Grüße

P.S Lass das Anti-Fouling weg, das ist teuer und kann NUR mit sich selbst wieder überarbeitet werden. Abgesehen davon benötigt es ständige sintflutartige Regenfälle um sich selbst reinigen zu können, wie es das unter Wasser normalerweise kann :)


Rocky68 
Fragesteller
 30.04.2013, 12:04

Danke für Deine sehr verständliche Antwort. Die alten Bretter wurden 1994 drauf gemacht und bis heute nur einmal von mir nachgestrichen. Nur an der Seite wo das Regenwasser vom Wind total auftrifft sind die Bretter schon teilweise innerlich verfault. An den anderen Seiten sind die Bretter zwar auch schon angegriffen aber nicht so stark. Würde es etwas helfen, wenn die neuen Bretter an den Kanten etwas abgerundet würden? Ich denke dann könnte das Wasser besser von oben nach unten abtropfen und würde nicht so lange auf der geraden glatten Brettkante stehen bleiben. Ich werde vermutlich Holzlasur nehmen da man, wie Du bereits gesagt hast, hier das Holz besser erkennt.

0
Frabato  01.05.2013, 20:46
@Rocky68

Hi, es hilft auf jeden Fall abgerundete Ecken zu haben. Der Vorteil liegt an der schlechten Kantenabdeckung der Lacke / Lasuren. Hast Du eine Rundung anstatt der harten Kante, bleibt hier mehr schützendes Material in diesem Bereich liegen. Die harte Kante ist eine Schwachstelle.

Grüße

0

Schau mal, ob eventuell ein 2-Komponenten-Hartlack eine Option wäre - mit einer Vorbehandlung mit einem Antifouling-Mittel. Damit werden Bootsrümpfe aus Holz unterhalb der Wasserlinie beschichtet. In einem Fachhandel für Bootsbedarf solltest Du nähere Informationen bekommen.

Gerade bei einem Austausch würde ich die Gelegenheit nutzen, die Bretter senkrecht anzubringen.

Lerchenholz ist recht verwitterungsfest - bekommt aber ohne Oberflächenbehandlung auch eine graue Patina.