Was soll man alles einstellen, um bei einem Dual-Boot mit Windows und Linux keine Probleme zu bekommen?

3 Antworten

  1. Vor dem Einrichten des Dual-Boot Systems ein Backup machen
  2. In der Datenträgerverwaltung einen unpartitionierten Bereich frei machen
  3. Mit den Installationsmedien der Linux Distribution booten (USB oder DVD)
  4. Mit "Linux" den freien Speicherplatz Partitionieren und Formatieren
  5. Linux Distribution installieren und die Einrichtung abschließen
  6. Windows 10 booten
  7. Mithilfe von EasyBCD einen neuen Eintrag für "Linux" anlegen
  8. Bootloader neu schreiben

Anstatt mit EasyBCD auch die Eingabeaufforderung verwenden kannst. Meiner Meinung nach ist es mit dem GUI etwas leichter zu handhaben. Zumindest für jene die nicht tagtäglich Dual oder Multi-Boot Systeme einrichten (müssen).

Warum das Ganze? Um möglichen Fehlern bei der Installation von Updates vorzubeugen. Da Windows hier und da einen Neustart verlangt, der Grub Bootloader so nicht in die Quere kommt und Windows ohne Probleme sauber durchstarten kann.

Diese Umstellung auch das Entfernen der Linux Distribution etwas leichter macht. Einfach Windows booten, Linux Partitionen formatieren und den mit EasyBCD oder CMD die vorhandenen Einträge anpassen (löschen).

Hier selber diverse Dual und Multi-Boot Systeme am laufen habe. Auf einem Notebook alle Plattformen zur Hand habe. Angefangen von macOS 10.13 über Clover, Windows XP, 7 und 10 sowie Linux Debian. ;)

LG medmonk


TotalConquest 
Fragesteller
 16.06.2019, 18:10

Okay, muss ich irgendwas ausschalten, wie zum Beispiel Fast Boot im UEFI oder sonstiges?

Meine damit nicht Secure Boot, da ich nur Linux Distributionen verwenden werde, die UEFI Secure Boot unterstützen.

Danke

0
medmonk  16.06.2019, 18:29
@TotalConquest
Okay, muss ich irgendwas ausschalten, wie zum Beispiel Fast Boot im UEFI oder sonstiges?

Fast Boot muss nicht deaktiviert werden. Steck einfach deinen USB-Stick mit Linux ein, ruf das Boot-Menü auf und boote vom Stick. Arbeite dich dann einfach durch die Installationroutine durch und schließe das Ganze ab. Danach nur noch in Windows die Reihenfolge der Bootloader umstellst und das war's. 

LG medmonk

0
gonzo1233  16.06.2019, 23:00

Windows ist leider unfähig eine EXT4 Partition für das besser ausgestattete Linux zu formatieren -schade.

0
Okay, muss ich irgendwas ausschalten, wie zum Beispiel Fast Boot im UEFI oder sonstiges?

Fast Boot muss nicht deaktiviert werden. Steck einfach deinen USB-Stick mit Linux ein, ruf das Boot-Menü auf und boote vom Stick. Arbeite dich dann einfach durch die Installationroutine durch und schließe das Ganze ab. Danach nur noch in Windows die Reihenfolge der Bootloader umstellst und das war's.

LG medmonk


TotalConquest 
Fragesteller
 16.06.2019, 18:43

Muss ich sonst irgendwas deaktivieren.

Ich möchte gerne das ganz wie folgt einstellen, wenn das möglich ist:

Ich habe eine 200 GB große Partition angelegt, die noch leer ist, auf die dann Linux mit dem dazugehörigen Boot Loader kommt. Der Windows Boot Manager bleibt aber als Boot Loader ausgewählt. Wenn es aber möglich ist, möchte ich in den Windows Boot Manager den Boot Loader von Linux einbinden, sodass ich dann vom Windows Boot Manager aus den Linux Boot Loader (wahrscheinlich GRUB2) laden kann.

0
medmonk  16.06.2019, 19:11
@TotalConquest
Wenn es aber möglich ist, möchte ich in den Windows Boot Manager den Boot Loader von Linux einbinden, sodass ich dann vom Windows Boot Manager aus den Linux Boot Loader (wahrscheinlich GRUB2) laden kann.

Genau das habe ich dir oben in den einzelnen Schritten beschrieben. Der GRUB Bootloader ganz normal installiert wird. Anschließend drehst du in Windows den Spieß wieder um und fertig. ;)

Wenn du dann deinen Computer einschaltest, startet erst der Bootloader von Windows und zeigt dir den Eintrag Windows 10 und Linux an. Wählst du Linux gelangst du zu GRUB und kannst so deine Linux Distribution starten. Umgekehrt das selbe möglich ist. Von GRUB auch wieder zum Windows Bootloader gelangst.

LG medmonk

0
medmonk  16.06.2019, 19:29
@TotalConquest

Nein, musst du nicht. Wenn du alle Schritte abarbeitest anschließend ein funktionierendes Dual-Boot System eingerichtet hast. :)

0
TotalConquest 
Fragesteller
 16.06.2019, 19:50
@medmonk

Habe gerade ein kleines Problem: Wollte Knoppix 8.1 installieren, wo ich zuerst mit einem HashTool den Loader.efi in die UEFI Firmware eintragen muss, was ich gemacht habe. Nachdem ich es fertig hatte kommt immer noch die Meldung, dass die Konfiguration nicht gefunden werden konnte. Der Startbildschirm mit dem HashTool kommt auch nicht mehr, dass heißt ich kann den Schlüssel nicht neu generieren lassen.

Wie kann ich Knoppix installieren?

Mein Windows Boot Manager mit meinen 2. Windows 10 Maschinen (normal und Insider Version) kommt ganz normal.

0
medmonk  16.06.2019, 19:58
@TotalConquest
Wie kann ich Knoppix installieren?

Dir so auf Anhieb nichts zu Knoppix sagen kann. Selber schon Ewigkeiten nicht mehr genutzt habe. Entweder weiß jemand anderes weiter oder nochmal in die Knoppix Dokumentation schaust.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 16.06.2019, 20:06
@medmonk

Habe schon etwas gefunden, weiß aber nicht ob das was bringt. Habe einen Acer Aspire E15 E5-575G-52EL. Habe gelesen dass bei Acer im UEFI das Touchpad von Advanced auf Vadic gestellt gehört?

Kannst du dazu etwas sagen?

0
medmonk  16.06.2019, 20:57
@TotalConquest
Kannst du dazu etwas sagen?

Dir da so nicht zu sagen kann. Selber nie ein Acer hatte und für deines auch erstmal nachsuchen müsste.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 16.06.2019, 21:48
@medmonk

Okay

Aber würde es dir logisch vorkommen, wenn es so wäre?

0
TotalConquest 
Fragesteller
 17.06.2019, 00:52
@medmonk

Habe jetzt Fedora 28 installiert. Sehe aber immer dem Windows Boot Manager ohne Linux (also wie davor). Mit EasyBCD kann ich aber auch irgendwie keinen neuen Linux Eintrag machen, da diese Optionen ausgegraut (hoffe du weißt was ich meine) sind und deswegen sie nicht auswählen kann. Aber es ist ganz sicher installiert, weil die 200GB Partition auf 126GB geschruft ist, die noch nicht formatiert würde, also unbenutzbar ist. Kurz zusammen gefasst: Habe Fedora 28 installiert, hab aber darauf keinen Zugriff, obwohl ein Bootloader installiert wurde. Sehe auch im UEFI unter Boot nur den Windows Boot Manager. Sehe nur in der Datenträgerverwaltung von Windows dass meine 200GB Partition auf 126GB geschrumpft ist, weil den Rest (74GB) Fedora einnimmt.

0
medmonk  17.06.2019, 19:17
@TotalConquest

Du hast Fedora mit oder ohne dem GRUB Bootloader installiert? Wenn du den Grub Bootloader mit installierst, überschreibt der eigentlich automatisch den von Windows 10. Ich habe dir mal ein Video verlinkt, in dem du die Einstellungen sehen kannst.

https://www.youtube.com/watch?v=JX-sVyMNhIM

0
TotalConquest 
Fragesteller
 17.06.2019, 20:46
@medmonk

Es hat zumindest beim Installieren gesagt „Bootlaoder Installation“ oder „Bootloader wird installiert“, weiß es nicht mehr genau wie es genannt wurde

0
medmonk  17.06.2019, 20:50
@TotalConquest

Wenn dem so ist, sollte der Bootloader auch installiert sein. Von hier aus dir schwer sagen kann, dir ja nicht dabei über die Schulter geguckt habe. Ansonsten die Partition mit Fedora nochmal formatierst und die Installation erneut durchführst.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 17.06.2019, 21:00
@medmonk

Dachte ich mir auch, deswegen werde ich jetzt mir Ubuntu laden, dazu hab ich aber nachher noch eine Frage, wenn das okay ist

0
TotalConquest 
Fragesteller
 17.06.2019, 21:03
@medmonk

Hab schnell noch eine Frage: Habe gerade alle Partitionen, wo was von Linux drauf war, über die Datenträgerverwaltung gelöscht. Jetzt ist das nicht patitionierte Laufwerk 199,81GB groß, angelegt hätte ich es mit 200GB. Alle anderen Partitionen werden aber von Windows verwendet. Ist dieser kleine Unterschied normal?

0
medmonk  17.06.2019, 21:07
@TotalConquest

Wie hast du die Partition vorher denn angelegt gehabt? An und für sich aber egal. Installiere Ubuntu und danach dich ja nochmal melden kannst. Ubuntu dich von Haus aus fragt, ob du Windows behalten möchtest und dann entsprechend weitermacht.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 17.06.2019, 21:18
@medmonk

Hab sie sich über die Datenträgerverwaltung angelegt

0
medmonk  17.06.2019, 22:37
@TotalConquest

Ja, dann ist alles gut. Installiere Ubuntu und mir dann ja nochmal ne Rückmeldung geben kannst. Ich habe hier ja selber mehrere Dual- und Multiboot Systeme am laufen. Deine System bekommen auch noch zum Laufen.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 17.06.2019, 22:48
@medmonk

Wenn ich bei der Installation „Installieren Sie Software von Drittanbietern für Grafik-und Wi-Fi-Hardware und zusätzliche Medienformate“ muss ich Secure Boot konfigurieren (ein Passwort vergeben). Kann ich das ohne Probleme machen?

0
medmonk  17.06.2019, 23:19
@TotalConquest

Ja, kannst du. Nachdem du die Installation abgeschlossen hast, bootest du neu und dann sollte eigentlich der GRUB Bootloader auftauchen. Oben ist dann der Vermerk für Ubuntu selbst und weiter unten es zum Windows Bootloader geht.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 17.06.2019, 23:52
@medmonk

Habe noch eine Frage. Ich habe im Laptop zwei Festplattem eine HDD und eine SSD. Auf der SSD ist der Windows Boot Manager. Ich will Ubuntu auf die HDD installieren. Unten, bei der Bootloader Installationsauswahl, soll ich da die Windows Boot Manager Partition, die Festplatte auf der der Windows Boot Manager ist (also SSD), oder kann ich da auch die HDD nehmen?

0
TotalConquest 
Fragesteller
 18.06.2019, 00:00
@medmonk

Wo wird Ubuntu installiert, wenn man eine SSD und eine HDD verbaut hat und „Ubuntu neben Windows Boot Manager installieren? Ist das festgelegt oder kann man da selbst wählen? Der Windows Boot Manager ist auf der SSD, da die aber fast voll ist, soll Ubuntu auf die HDD. Geht das mit dieser Option?

0
medmonk  18.06.2019, 00:13
@TotalConquest

Wenn du zwei unterschiedliche Festplatten verbaut hast, kannst du den Bootloader ganz normal auf die HDD schreiben. Anschließend bootest du Windows und gibts mit EasyBCD an, wo GRUB als Bootloader liegt.

Ich bin davon ausgegangen das du Windows und Linux auf der selben Festplatte installiert hast. Kein Wunder das der GRUB Bootloader nicht auftaucht, wenn deine SSD als primäre Bootpartition ausgewählt ist. ;)

0
TotalConquest 
Fragesteller
 18.06.2019, 00:52
@medmonk

Eigentlich ist der Windows Boot Manager ausgewählt als erstes Startmedium im UEFI Boot Menü

Kann ich es auch über „Ubuntu neben Windows Boot Manager installieren“ installieren? Auf welche Platte wird es dann installiert?

Auf der HDD liegt auch schon die zweite Windows 10 Installation (Insider Version), Partition für Programme sowie eine Partition für Dateien (Fotos,...)

0
medmonk  18.06.2019, 02:29
@TotalConquest
  • SSD = Windows 10 inkl. Windows Bootloader
  • HDD = Windows 10 Insider + Ubuntu inkl. GRUB

Anschließend dein Windows 10 von der SSD bootest, mit EasyBCD die Einträge für Windows 10 Insider und Ubuntu anlegst und das war's. Du teilst letztendlich dem Windows Boot Manager (Bootloader) mit, das es noch andere Quellen gibt. Mehr ist es eigentlich nicht. Wenn alles richtig gemacht wird, auch schnell erledigt ist.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 18.06.2019, 07:58
@medmonk

Okay, versuche es später mal, kann es nämlich nur zu Hause machen

0
TotalConquest 
Fragesteller
 18.06.2019, 11:41
@medmonk

Ja, kann ich da aber „Ubuntu neben Windows Boot Manager installieren“ auswählen oder muss ich „Etwas anderes“ wählen?

0
TotalConquest 
Fragesteller
 18.06.2019, 20:42
@medmonk

Hoffe du kannst mir bei meinen Fragen noch weiterhelfen

0
medmonk  18.06.2019, 20:51
@TotalConquest

Ja, du installiert Ubuntu daneben. Alles weitere dir ja weiter oben ausführlich beschrieben habe. Nach der Installation Windows starten und die Bootloader nachträglich anpassen.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 18.06.2019, 21:24
@medmonk

Ja, meine Frage ist ja, ob die HDD, also nicht die SSD genommen wird, wenn ich „Ubuntu neben Windows Boot Manager installieren“ auswähle

0
TotalConquest 
Fragesteller
 18.06.2019, 23:56
@medmonk

Sehe trotzdem nur den Windows Boot Manager und nicht den GRUB Loader

0
TotalConquest 
Fragesteller
 19.06.2019, 00:01
@medmonk

Ich glaube ich spiele mein Windows Image Abbild, das ich mit der Systemabbilderstellung von Windows erstellt habe zurück und versuche es dann nochmal.

Sehe nirgends den GRUB Loader und das EasyBCD zeigt auch nichts an, also kein Linux

0
medmonk  19.06.2019, 04:01
@TotalConquest

Ich bin jetzt schon zu lange wach. Wenn ich morgen dazu komme dir ein paar Screenshots fertig mach. Dann weißt du auch wie du den GRUB Bootloader hinzufügen kannst.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 19.06.2019, 12:18
@medmonk

Hab gestern noch was herausgefunden: Wenn ich mit gedrückter Shift+Taste auf neu starten klicke, und dann auf ein Gerät verwenden, taucht Linux auf, aber Fedora, nicht Ubuntu

0
TotalConquest 
Fragesteller
 21.06.2019, 01:32
@medmonk

Es funktioniert jetzt, muss aber mit Windows Taste+Shift unter „Ein Gerät verwenden“ gehen, dann sehe ich den Linux Eintrag, wähle in aus und dann sehe ich den GRUB Loader, wo auch der Windows Boot Manager aufgeführt wird. Starte ich aber ganz normal, kommt immer der Windows Boot Manager. Habe in der UEFI Firmware auch „F12 Boot Menü“ aktiviert.

0
TotalConquest 
Fragesteller
 23.06.2019, 20:23
@medmonk

Mache es jetzt in einer VM, hatte nämlich nur einmal darauf Zugriff und jetzt wird es schon wieder nicht mehr gefunden

0

ich habe hier für den dualen Start eine Iso Datei Super Grub Bootloader. Ich habe hier Linux Mint 17

sonst ist das im Tutorial ganz gut erklärt.

Linux macht dann 2 Bereiche. Ext 4 & dann eine Swap Partition, die ca. doppelt so groß ist wie der Arbeitsspeicher. Bei 8 GB dann halt eine Swap Part mit 16 GB

https://www.youtube.com/watch?v=vxepmtjmilQ&t=2s