Was sind gute Gründe, davon auszugehen, dass vor allem Ingenieure fit darin sollten, KI-Software zu nutzen, wo immer das möglich ist?


28.07.2023, 19:58

Wer diese Frage einer KI vom Typ ChatGPT stellt, dem wird auffallen, dass sie uns lediglich erklärt, warum es wahrscheinlich ist, dass insbesondere Ingenieure besonders gut mit KI umgehen können (meine eigentliche Frage aber gar nicht beantwortet).

4 Antworten

Es gibt keinen vernünftigen Grund, als Ingenieur (bin selber einer) irgendeine KI-Software zu nutzen.

Ich bin für meine Arbeit verantwortlich, auch dem TÜV und den Kunden gegenüber. Übernimmt dann die sogenannte KI diese Verantwortung? Schön wär's.


grtgrt 
Fragesteller
 28.07.2023, 22:49

Gerade beim TÜV, so würde ich meinen, wird man auch mit Test- und Analyse-Werkzeugen zu arbeiten haben. Warum sollten sie nicht KI-basiert sein dürfen?

KI-Software wird im Ingenieurbereich ganz sicher zu einem wichtigen Werkzeug werden, da sie das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Ingenieure arbeiten, grundlegend zu transformieren und ihre Fähigkeiten zu erweitern. 

0

Wenn Du (selber) keine guten Gründe hast, dann kannst Du auch nicht davon ausgehen.

Und es gibt eine Menge Ingenieure bei denen KI keinerlei Rolle im Berufsfeld spielt. Also kann Deine These so schonmal nicht stimmen.


grtgrt 
Fragesteller
 28.07.2023, 20:03

Es gibt Wissenschaftler, die davon ausgehen, dass die These richtig ist (und auch Gründe dafür nennen können).

Ich stelle die Frage hier nur, um ein Gefühl dafür zu bekommen, in welchem Umfang etwa der Berufsstand der Ingenieure selbst das auch schon kommen sieht.

0
grtgrt 
Fragesteller
 28.07.2023, 23:00

Und spätestens, wenn man (wie im Medizinbereich) eine Safety-Zertifizierung braucht, werden die KI und das Engineering zu untrennbaren Geschwistern, die nur gemeinsam wirtschaftlichen Erfolg ermöglichen.

0

Ich nutze ChatGPT zum Programmieren.

Dabei geht es weniger darum, komplette Programme generieren zu lassen, sondern kleinere Programmteile, Algorithmen, die meistens in Kombination mit mir eher weniger genutzten Bibliotheken und/oder Frameworks zu einer Problemlösung beitragen.

Zudem gibt es Anregungen für Problemlösungen. Häufig ist es auch so, dass ich mir etwas generieren lasse, was ich dann selber noch einmal von Grund auf entwickle.

ChatGPT hilft mir auch mich in neue Bibliotheken und Frameworks einzuarbeiten, die ich noch gar nicht kenne. Dabei nutze ich spezifische Fragen, damit ich Antworten auf meinem aktuellen Kompetenzniveau erhalte und ich noch spezifischere Fragen stellen kann, um mich umfänglich zu informieren.


grtgrt 
Fragesteller
 28.07.2023, 22:39

Ja, so sehe ich das auch. Auch ich würde sie vor allem so nutzen.

0
grtgrt 
Fragesteller
 29.07.2023, 20:14

Dürfen wir Dich bitten, hier mal einen der komplexesten Code-Abschnitte, den GPT für Dich erzeugen konnte, zu posten (als Beispiel)? Ich nämlich habe keine Ahnung, was man da erwarten kann..

0
oopexpert  29.07.2023, 21:31
@grtgrt

Ich habe ChatGPT einmal einen Algorithmus für einen sogenannten "Component-Scan", so ähnlich wie ihn Spring macht, generieren lassen.

Die erste Version konnte keine jar-Archive scannen. Auf Nachfrage hat ChatGPT dann den Algorithmus angepasst.

Zudem waren dort ein paar Edge Cases nicht berücksichtigt, die ich dann selber integriert habe. Und ich musste ein paar Fehler beheben. ChatGPT wirft gerne mal etwas mit dem Hinterteil wieder um, während man es neuen Code generieren lässt.

Den ganzen generierten Code hier aufzulisten ist schwierig, weil er nicht mehr eindeutig von meinen eigenen Anteilen zu trennen ist.

0
grtgrt 
Fragesteller
 29.07.2023, 22:03
@oopexpert

Danke für diesen Tipp. Um wie viele (nicht leere) Zeilen Code in etwa ging es?

0
oopexpert  29.07.2023, 22:09
@grtgrt

Der Gesamtanteil vom generierten Code für mein eigenes DI Framework belief sich auf ca 100 Codezeilen.

1

Ist zu Allgemein die Aussage! Eher Informatiker, die Ingenieure versuchen deren Ideen mit umzusetzen aber nichtalleine!!