Was ist "politische Nachhaltigkeit"?

3 Antworten

Was ist "politische Nachhaltigkeit"?

Eine falsche "Mode-Verwendung" des Wortes Nachhaltigkeit, so wie es auch bei vielen Produkten in der Werbung der Fall ist.

Das Wort "Nachhaltigkeit" kommt eigentlich aus dem Forst / der Jagd und bedeutet, das man nur so viel an natürlichen Ressourcen aus der Natur entnimmt, wie in der selben Zeit auf natürlichem Wege auch wieder nachwächst (also z.B. Bäume aber auch Wild). Der Begriff wurde schon um 1790 herum vom sächsischen Forstmann Hans Carl von Carlowitz definiert und "erfunden".

So wie es heute oftmals gebraucht wird ist das einfach eine falsche Verwendung des Wortes, weil es gerade in Mode ist.

"Nachhaltig" ist für Viele das neue "Bio". Ein Begriff der für alles benutzt wird, damit es irgendwie besser klingt.

Nachhaltigkeit ist eine langfristige Betrachtung - nicht nur für jetzt denken sondern über den derzeitigen Horizont hinaus. Weg von der Wegwerfgesellschaft. Dies betrifft die Einwegverpackung und geht über das Bauen hinaus. Langfristiges Denken muss in allen Bereichen Einzug halten. Langfristig ergeben sich hier auch ökonomische Vorteile durch langfristiges Einsparen und durch einen besseren Umgang mit Ressourcen. Gesellschaftlich hat dies auch den Vorteil, dass durch den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen an zukünftige Generationen und deren Anforderungen schon gedacht wird.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Der Begriff Politische Nachhaltigkeit spricht den angestrebten Interessenausgleich von Industriegesellschaft und Entwicklungsländern zu einer zukünftig tragfähigen Entwicklung an.

Woher ich das weiß:Recherche