Was ist die Logik dahinter, dass wir unsere AKW's abschalten und Atomstrom aus dem Ausland importieren?

6 Antworten

Und der erhöhte Bedarf an Kilowattstunden für E-Autos, Digitalisierung, Smartphones, Snart-Homes und Smart was weiß ich wurde da auch nicht ganz berücksichtigt, aber vielleicht kann dann die Schwarze Peter Karte auf Ausfälle auf das Nachbarland geschoben werden. (?)

Und dann kommt das WEF (und gerade auch King Charles) bestimmt mit einer clever globaliszation theory daher, um das Problem zu lösen. Diese beinhaltet auch in deren Sinne die Bargeldabschaffung, da sie ja CO2 reduzierend wirke, und die ganze Welt dann weniger bräuchte...

(O-Ton, nicht meine Worte).

...

Man darf sich dazu einige Fragen stellen.


Schimpfgegner  30.05.2023, 22:44

Wie viel Prozent waren es nochmal, die nun "fehlen"? Die werden wir ja wohl bis zum Verbot des Verbrenners auch anders herbekommen oder?

0

Normaler weise exportieren wir auch z.Z. noch Strom , auch im letzten Sommer nach Frankreich mit seinen ganzen AKWs! Der Verbrauch und die Erzeugung der Alternativen schwanken halt!

Atomstrom ist über die ganze Laufzeit eines AKW gerechnet teurer als regenerative erzeugter Strom. Allerdings sind unsere AKWs - insbesondere die 3 zum Schluss abgeschalteten - die modernsten in Europa. Diese abzuschalten und Strom aus andern, älteren AKWs oder gar aus Kohlekraftwerken zu importieren ist tatsächlich kompletter Unfug.

Die Aussage, dass wir Strom nach Frankreich exportierten, stimmt zwar kurzfristig, liegt aber daran, dass Frankreich fast alles auf Strom aufgebaut hat und die AKWs dort zum Teil nicht am Netz waren.

Interessant ist aber nicht nur die Erzeugung sondern auch das Netz. Was hilft es, Strom im Norden von den OffShores zu generieren, wenn im Süden der Strom gebraucht wird und die Gleichstromüberlandleitungen erst 2029 fertig sein werden? Gerne wird von 3-4% Anteil des AKW-Stroms geschrieben aber in BW war der Anteil 2021 bei satten 22% (Quelle: grünes Landesministerium).

Wenn dann noch so schlaue Sprüche wie von Herrn Habeck zu den ukrainischen AKWs kommen, dann fehlt einem Normaldenker sowieso das Verständnis.

Also die Antwort auf Deine Frage: Nein, die Erde wird NICHT sicherer, im Gegenteil.

Zur Info: eines der 3 AKWs ist ca. 800m von mir entfernt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

vor einigen Jahren wurde (unter CDU mit FDP) Ausstieg statt Bau neuer beschlossen, jetzt hat Deutschland nur wenige alte


Wie lange wären sie noch sicher gewesen? Der nächste Unfall passiert, wo und wann, weiß keiner. Lässt sich auch nicht berechnen oder anhand von Statistiken prognostizieren, wie einige meinen.