Was ist der Unterschied zwischen Sozialarbeiter und Sozialpädagoge?

2 Antworten

bis in die 70er Jahre wurde das sehr differenziert in ein eher theoretisches und pädagogische Themen in den Mittelpunkt stellendes Studium der Sozialpädagogik und ein eher praktisches, am Menschen orientiertes Studium der Sozialen Arbeit. Diese Unterscheidung wurde aber weitgehend aufgegeben und war ohnehin international nie wirklich üblich. Bis zum Bolognaprozess wurden dann kombinierte Abschlüsse als Dipl. Sozpäd/Dipl. SozArb vergeben, wobei beide Abschlüsse rechtlich gleichgestellt sind. Aber noch heute ist es oft so, dass universitäre Sozialpädagigikstudiengänge meist keine staatliche Anerkennung der Abschlüsse erhalten oder erst nach einer gewissen Zeit praktischer Berufstätigkeit, während Soziale Arbeit und verwandte Studiengänge an Fachhochschulen diese Anerkennung gleich nach dem Studium erhalten.

Die staatliche Anerkennung des Abschlusses wird aber bei vielen Förderungen als Bedingung genannt um förderfähig zu sein. Echte inhaltliche Unterschiede gibt es heute kaum noch, allenfalls verzichtet die Sozialpädagogik auf viele Rechtsbereiche (juristische Kenntnisse) die ein Sozialarbeiter aber für seine Arbeit braucht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ein Sozialarbeiter betätigt sich beispielsweise als Streetworker - er knüpft Kontakte zu den Randgruppen der Gesellschaft und versucht zu helfen. Sein Ausbildungsstand ist eher niedrig.

Ein Sozialpädagoge hat eine Akademie besucht und leitet entweder einen Kindergarten, berät Menschen in einer Institution der Wohlfahrt oder im Jugendamt.