Was ist der Unterschied zwischen a und v in der Physik?

6 Antworten

Beschleunigung und Verzögerung bedeutet Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit. Geschwindigkeit ist zurückgelegter Weg pro Zeiteinheit.

Was ist der Unterschied zwischen Geschwindigkeit und Beschleunigung?

A: Die Geschwindigkeit gibt an, wie viele m/s ein Körper zurücklegt. Die Beschleunigung gibt an welche Geschwindigkeitsdifferenz, der Körper in einer bestimmten Zeit zurückgelegt hat, also Delta v / Delta t = a

Beides wird bei der Berechnung von gleichförmiger Bewegung benutzt, wann benutze ich also was? 

A: Falsch. Die Beschleunigung hat nichts in einer gleichförmigen Bewegung verloren, da sie dort 0 m/s^2 beträgt. Es gibt in einer gleichförmigen Bewegung also keine Beschleunigung. Die Beschleunigung kommt in der Schulphysik erst bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung zum Einsatz, z.B. bei s = 1/2 * a * t^2

v ist die Geschwindigkeit und a ist die Änderung der Geschwindigkeit (v'(t)=a).

Es gibt zu viele Fälle in der Mechanik um dir jetzt alle aufzuzeigen bei denen du a und bei denen du v brauchst.

grob: v= Änderung einer Strecke in einer gewissen Zeit                                           a=Änderung einer Geschwindigkeit in einer gewissen Zeit

wichtige Formeln: s=1/2 a t²; v=s/t; a=v/t; E=m/2 v²                                          

Du kannst a auch beim Bremsen verwenden, da die Beschleunigung einfach die Änderung einer Geschwindigkeit eines Körpers ist. Wenn du bremst "verlierst" du Geschwindigkeit -> Änderung der Geschwindigkeit -> Beschleunigung (negative).

Definition : Die Bescheunigung a ist die "Geschwindigkeitsänderung" pro Zeiteinheit.

"durchschnittliche Beschleunigung" a=(V2-V1)/(t2-t1)

V1 Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t1

v2                    "                      "        t2

läßt man nun das Zeitintervall (t2-t1) gegen Null gehen,so erhält man die "Momentanbeschleunigung"

a=dv/dt=V´(t) dies ist der "Differentialquotient",ist die 1.te Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit t.

wenn a=konstant,ergben sich folgende Formeln

1. a=konstant nun 2 mal integrieren

2. V(t)=a*t+Vo hier it Vo die Anfangsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt t=0

3. S(t)=1/2*a*t^2+Vo*t+So hier ist So der schon zurückgelegte Weg zum Zeitpunkt t=0

beim freienFall (Bewegung in y-Richtung) ergibt sich

1. ay=-g=-9,81 m/s^2 hier Minus,weil der Vektor g nach unten zeigt

2. Vy(t)=-g*t+Vo

3. Sy(t)=-1/2*g*t^2+Vo*t+So hier ist So die Höhe,wo der z.Bsp ein Stein nach unten fällt

Vo ist meistens Null.

Vo=positiv wenn der Stein bei t=0 nach oben geworfen wird (Vektor Vo zeigt nach oben)

Vo=negativ wenn der Stein nach unten geworfen wird (Vektor Vo zeigt nach unten)

S0=positiv weil der Vektor So (Fallhöhe) nach oben zeigt

Wichtiger Fall: Ein Fahrzeug wird beschleunigt

1. a=konstant (positiv)

2. V(t)=a*t+Vo  ergibt t=(V(t) -Vo)/a

3. S(t)=1/2*a*t^2+Vo*t+So

meistens sind V0=0 und So=0 dann ergibt sich

1. a=konstant

2. V(t)=a*t ergibt t=V(t)/a hier ist V(t)=V die Endgeschwindigkeit

3. S(t)=1/2*a*t^2 

2. in 3. S(t)=1/2*V^2*1/a ist die Beschleunigungsstrecke

Hinweis: a,V und S sind Vektoren (gerichtete Größen),die ein positives Vorzeichen oder ein negatives Vorzeichen haben können.

Dies ist abhängig von der Aufgabenstellung.

Vorgehensweise:

1. ein x-y-Koordinatensystem zeichnen

2. die Vektoren a,V und S0 einzeichen mit richtiger Richtung.Vektoren die nach unten zeigen sind negativ und Vektoren,die nach oben zeigen sind positv

3. die Gleichungen , a(t)=konstant,V(t) und S(t), nach der Zeichnung anschreiben

Hinweis: Wenn die Vorzeichen bei der Herleitung berücksichtigt werden,dann muß man nur noch am Ende die Beträge von a,V und S einsetzen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Geschwindigkeit = Strecke je Zeit

Beschleunigung = Änderung der Geschwindigkeit je Zeit.

Beim Bremsen hast du eine negative Beschleunigung.

Bei einer gleichförmigen Bewegung, ist die Beschleunigung = 0.

Wenn du dich in das Auto setzt und von 0 auf 100 km/h beschläunigst, ändert sich deine Geschwindigkei für ein paar Sekunden um den Wert der Beschleunigung.

Fährst du eine Stunde mit einer göeichförmigen Geschwindigkeit von 100km/h, hast du nach einer Stunde 100km/h zurück gelegt.

Taucht zwischenzeitlich ein Hinderniss vor dir auf, solltest du bremsen, dann hast du eine negative Beschleunigung, so lange bis die Geschwindigkeit = 0 ist.