Was braucht man alles für ein Pferd/Pony?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Huhu,

Pferd:

  • min. 2 Pferde (denn es sind Herdentiere, die nicht alleine leben können, besser aber drei, denn es kann ja immer passieren, dass eines in die Klinik muss oder verstirbt oder wenn man alleine reiten möchte)

Grundausstattung:

  • Abschwitzdecke (für den Winter und den Transport)

  • leichte, ungefütterte Regendecke (wenn das Pferd sich im Regen nicht unterstellen kann für längere Zeit)

  • dickere Decke für den Notfall (z.B. Krankheit)

  • Transportgamaschen für den Transport zum Turnierplatz, zur Klinik oder ggf. zur Reithalle

  • Halfter und Strick

  • Ersatz- Strick und Halfter

  • Kiste oder Tasche für das Putzzeug

  • Hufauskratzer, Schwämme, Kardätsche, Wurzelbürste und die Bürsten mit denen du gut klar kommst (Gummistriegen, Nadelstriegel, Schmusebürste, Noppenhandschuh, Putzhandschuh...)

  • erste Hilfe Zeug und Wundsalbe oder -spray

  • je nach Weidelage und Empfindlichkeit des Pferdes Fliegendecke, -maske, -fransen, -haube, - spray

Zum Reiten:

  • Hufglocken, Streichkappen, Sehenenschoner oder Löffelschalengamaschen wenn dein Pferd sich in die Hufe greift oder die Beine streift (besonders beim Springen Sinnvoll, da passiert vielen Pferden das öfter als sonst)

  • englisches, hannoversches oder mexikanisches Reithalfter

  • Basisstück der Trense

  • passendes Gebiss (am besten vom Pferdezahnarzt beraten lassen)

  • Zügel

-von einem Sattler angepasster Sattel

  • Steigbügel und Steigbügelriemen

  • passender Sattelgurt (mache Pferde sind mit Lammfell oder anatomisch geschnitenen Guten zufriedener)

  • min. zwei dünne Sattelunterlagen (Satteldecke / Schabracke)

  • reflektierendes Zubehör wenn du auch mal in der Dämmerung draußen unterwegs sein möchtest

Für Turnierpferde:

  • Startnummern

  • Einflechtgummis

  • evtl. rote Schleife für den Schweif

Steht das Pferd bei dir zuhause auf den Hof:

  • Eimer, Schüsseln,

  • Bollensammler mit Gabel

  • Mist und Heugabel

  • Schubkarre

  • Tränkebecken

  • Heunetze oder engmaschige Raufen

  • Besen

  • Cavalettis, Sprungstangen, Ständer sowie Auflagen für diverse Stangenarbeit und fürs Springen

  • nützlich sind auch Poolnudeln, im Einsatz von Dualschäuchen

  • Pylonen (gibt es günstig kleine bei Amazon und Ebay)

  • Haken und / oder Trensenhalter

  • Spind oder anderen Schrank für die Ausrüstung

  • Sattelhalter

  • diverse Kisten für erste Hilfe Zeug, Pflegemittel, Leckerlis, etc.

  • gutes Heu und Lagerplatz dafür

  • Einstreu und geeigneten Lagerplatz

  • Mineralfutter, wenn benötigt Kraftfutter und Futtertonnen

  • mehrere gepflegte Weiden, die den richtigen ungefitigen Bewuchs für OPferde haben und eine ausreichende Größe

  • Offenstall oder am besten Paddock-Trail Anlage und min. ein Beistellpferd wenn du dein Pferd in Eigenregie hältst

  • ratsam ist eine Reithalle oder ein Reitplatz mit gutem Unterbau und Belag, so dass er ganzjährig nutzbar ist

Dann brauchst du noch Ausrüstung für deine Bodenarbeit:

  • Longe, Kappzaum, Dressurgerte und Longierpeitsche zum longieren an der einfachen

  • Longe + Longenkurs von wege-zum-pferd.de

  • Longiergurt, Doppellonge, Trense für die Arbeit an der Doppellonge

  • Longiergurt, Langzügel, Trense für die Langzügelarbeit

  • verschieden Stangen, Sprünge und Stangenauflagen für Stangenarbeit oder für Horse Agility

  • diverse Bälle, Tüten, Säcke, Planen, Flatterband und so weiter für Schrecktraining und Vertrauensstärkung

  • Knotenhalfter, Trainingsseil und Trainingsstick für natural Horsemanship

  • einfache Dressurgerte oder Trainingsstick für präzise Hilfen oder als Armverlängerung beim Fürtraining oder auch bei Zirkustricks

Außerdem rate ich dir viele verschiedenen Bücher zu kaufen, auch ml ruhig zu einem Themengebiet von verschiedenen Autoren um sich selbst gut eine Meinung bilden zu können. Auch Kurse solltest du später in deiner Geldplanung berücksichtigen.

Du benötigst außerdem:

  • jeden Tag min. eine Stunde Zeit für Stall und Pferdepflege

  • sehr viel Geld über Jahre hinweg für Futter, Einstreu, Wasser, Strom, Zaunpflege, Hufbearbeitung, Tierarzt, Wurmkur, Versicherung, Reitunterricht, Geländeplakette, Kurse, Bücher, neue Ausrüstung ...

  • einen Geldpuffer von einigen Tausend Euro für einen neuen Sattel, einen Unfall, eine Krankheit oder ähnliche Notfälle

  • einige zehntausend Euro für die Anschaffung von Anlage, Zubehör, erstes Einstreu, Futter, Heu, Pferde, Zäune, ggf. Reitplatz, Stromleitungen, Wasserleitungen, Unterbau der Unterstände und anderen befestigten Flächen und so weiter. Da ist man insgesamt schnell 20 000€ los ohne die Pferde zu haben

  • Das Wichtigste: LIEBE und VERSTÄNDNIS für die Pferde

Liebe Grüße


Brezel14  02.02.2014, 21:12

Das ist mal eine komplette Zusammenstellung. Toll gemacht, winnie pou23, DH.

2
MegaPferdeFan  01.02.2017, 15:28
@Brezel14

Wow!WinniPou23!Das ist die beste Antwort der Welt!!!!!!!!Total cool🎉🎊🎊🎉🎊🎉

0

Man sollte es sich auf jeden Fall sehr gut überlegen sich ein Pferd zu kaufen. Diese Tiere brauchen viel Zeit und Zuneigung. Oben hat jemand dir schon viele gute Antworten gegeben aber das wichtigste ist: Das Vertrauen. Das Pferd muss dir immer und überall vertrauen können, egal was passiert. Wenn du willst kannst du dich über Natural Horsemanship informieren, das ist eine Art Band zwischen Pferd und Mensch. Dieses basiert sowohl auf Vertrauen als auch auf Respekt.

Informiere dich auf jeden Fall mal darüber!!!!!!!!1

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

Ich hab bei mir eine Halle, Platz, Roundpen (wiese + Sand), Notfallboxen und und und... Ich hab 3 Pferde bei mmir vor der Haustür stehen. In meiner Sattelkammer hab ich einfachBreitter an die Wand festgeschraubt:) Viele Schränke sind zu klein, haben zu kleine Fächer oder sind zu Teuer:)

LG

Du stellst dir das alles viel zu einfach vor und scheinst eigentlich keinen Plan davon zuhaben oder ?

Weißt du es ist nicht nur damit getan, ein Pferd zu kaufen, eine Wiese und einen Stall zu haben...

  • Mal als aller erstes sind Pferde Herdentiere, das heißt, 1 Pferd geht gar nicht- es müssen mind. 2 Pferde sein..

  • Weißt du wie du dein Pferd richtig Pflegst und Fütterst ?

  • habt ihr die möglichkeit noch weitere Weiden dazu zubekommen ? denn eine Weide wird nicht für 2 Pferde ausreichen.

  • kennst du dich mit Giftpflanzen und Krankheiten der Pferde aus ? weißt du was zu tun ist, wenn dein Pferd Vergiftungs Erscheinungen hat ?

  • Kannst du dein Pferd richtig über den Rücken Reiten und es Gymnastizieren ?- Longieren, Bodenarbeit ?...

  • Ist der Stall geeignet für 2 Pferde ? ist platz für Heu, Stroh, Sattelzeug ?

  • seit ihr euch im klaren, wie viel ein Pferd im Monat kostet ? und vor allem dann, wenn das Tier mal Krank wird und im schlimmsten Fall in die Klinik muss ?

Ich glaube ihr seht das alles als ganz einfach an...das ist es aber nicht. Ein Pferd ist mit ganz ganz viel Zeit, Geld und Verantwortung verbunden- grade dann wenn es zuhause steht...

Ich denke auch, wenn ich deinen Text lese das die erfahrung noch nicht genug für ein eigens Pferd ist...Mein Tipp: nimm weiter Unterricht und entscheide dich erst mal für eine Reitbeteiligung !

Nein, so einfach ist das nicht.

  • Pferde sind Herdentiere, ihr braucht also mindestens 2 Tiere.
  • Man rechnet PRO Tier mit 0,5 ha Weide.
  • Ihr braucht Lagerraum für Heu und Stroh sowie eine mäusesichere Futterkammer mit staubdicht verschliessbarer Futterkiste/Tonne.
  • Ihr braucht eine Stallapotheke
  • Ihr braucht eine frostsichere Tränke.
  • Ihr braucht eine abschliessbare, trockene beheizbare Sattelkammer für die (teure) Ausrüstung
  • Ihr braucht eine den Bestimmungen entsprechende Mistlege sowie jemanden, der den Mist abholt und entsorgt.
  • Die Koppeln (MEHRZAHL!) müssen ganzjahrestauglich ausbruchssicher eingezäunt sein. "Nur" ne Stromlitze ziehen reicht da nicht aus!

Alles in allem kostet euch allein die Vorarbeit mehrere tausend Euro, wenn ihr etwas vernünftiges aufziehen wollt.

Und ohne Sachkenntnis würde ich die Finger von der Selbstversorgung halten.,... da seid ihr mit dem Einstellen eines Pferdes in einem Pensionsstall besser beraten!


friesennarr  02.02.2014, 20:15
  • und man muß erst mal wissen ob die Nutztierhaltung auf diesem Hof überhaupt noch erlaubt ist.
4