Was bedeutet nachhaltig für euch?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nachhaltig bedeutet für mich, dass es nicht nur einen kurzfristigen Nutzen gibt, der auch mit länger anhaltenden negativen Konsequenzen in Verbindung steht, sondern, dass der Nutzen längerfristig ist und dadurch auch kein Schaden in der Zukunft angerichtet wird. Einwegplastikverpackungen sind zum Beispiel nicht nachhaltig, sondern sie sind ein großes Umweltproblem, weil Plastik sich nicht schnell abbaut und die Meere verseucht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich mag es wissenschaftlich fundiert. 📋

AshsGlukrak  14.03.2023, 16:35

Wie stehst du zu Recycling? Finde Plastik das langlebig ist in manchen Situationen sehr Sinnvoll, weil es an sich gute Eigenschaften hat. Deswegen achte ich drauf das ich viele Sachen Recylclet sind, um nicht neuen Plastik zu produzieren. Teile davon sind dann auch aus dem Meer gefischt. Meine letzte Anschaffung war ein Koffer von hier: https://www.impackt.de/

Findest du so einen Einkauf richtig? Finde es besser als einen Anderen holen und ich mag sie zum Beispiel mehr als Stoffkoffer, weil mir viele Kaputt gegangen sind.

0

Nachhaltig fuer eine gute Sache, heißt dauerhaft und auch beständig, damit eine Wirkung dabei eintreten kann. Also keine Schnellschüsse, die gleich wieder gekippt werden müssen, weil sie nicht wie erwünscht funktionieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nachhaltig ist für mich etwas, das sehr lange bis dauerhaft funktioniert und dabei so wenig Schaden wie möglich anrichtet.
Kleidung die viele Jahre hält im Gegensatz zu Fast Fashion z.B. oder eine Landwirtschaft, die mit dem auskommt, was vorhanden ist ohne viel zuzusetzen. Eben etwas, bei dem man mit möglichst wenigen und / oder leicht verfügbaren Rohstoffen möglichst lange hinkommt.

Für die 2. Bedeutung habe ich schon immer das Wort "dauerhaft" benutzt, "nachhaltig" kenne ich in dem Zusammenhang nicht.

Für mich hat das Wort Nachhaltig die Bedeutung wie bei Wikipedia beschrieben.Die neue Bedeutung ist für mich eine Worthülse ohne Wert, die Interessengruppen und PR Verbände für sich vereinnahmt haben.

Nachhaltigkeit wird aktuell offiziell mit drei sogenannten Säulen beschrieben (Säulenmodell der Nachhaltigkeit):

  • ökonomische Nachhaltigkeit, also Wirtschaftlichkeit
  • ökologische Nachhaltigkeit, also Umweltfreundlichkeit
  • soziale Nachhaltigkeit, also Inklusion, Barrierefreiheit etc.

Als nachhaltiger Webentwickler sehe ich Synergien, das heißt diese "Säulen" oder Aspekte müssen sich nicht widersprechen (wie sie es vielleicht in manch anderer Branche tun), sondern können sich sogar gegenseitig verstärken.

Konkretes Beispiel: wenn ich eine Website energieeffizient programmiere und von Anfang an auf eine klassische semantische Strukturierung achte, dann ist sie tendenziell schön schnell, verbraucht weniger Strom und Datenvolumen, spart also laufende Kosten, und ist barrierefrei und somit einer größeren potenziellen Kundengruppe zugänglich, was mir als Unternehmer am Ende mehr Umsatz in die Kasse bringt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung