Warum sind Toiletten für Damen und Herren eigentlich so streng getrennt?

26 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich mag nicht an Männern vorbeigehen, von denen mich dann noch wer dabei grüsst...Ich begrüsse die räumliche Trennung.


tetra13  23.12.2010, 18:36

wenn man keine Probleme hat macht man sich welche nicht wahr?

1

3 Theorien in Gender-Schema:
-Angeboren
-Gelernt durch Beobachtung (Medien...)
-kognitives Arbeitsmodell, was einem sagt das es zwei Geschlechter gibt (schliesslich gibt es getrennte Toiletten, Mädchen haben lange Haare etc.), das führt dazu, dass man als Kind darauf bedacht ist, sein Geschlecht "herauszufinden". (Man stelle sich vor man landet auf einem fremden Planeten und bekommt ein grünes Hemd. Alle anderen Aliens tragen jeweils ein rotes oder auch ein grünes. Man wird schnell darauf bedacht sein, so zu handeln, dass man ein "normaler Grün-Shirt-Typ" wird.)
 
Getrennte Toiletten symbolisieren: Es gibt 2 unterschiedliche Arten von Menschen und ich gehöre zu einer Gruppe davon und sollte mich auch so verhalten.

Damit Frauen mehr Fläche an der Klowand haben, um sich gegenseitig bezüglich dramatischer Probleme etc. zu beraten.


Alter Hut, der sich bis in die Neuzeit gehalten hat.

Zu Plumpsklo-Zeiten gab es Reihenklosetts - in das obere Brett wurden mehrere Löcher geschnitten. Kabinen gab es nicht. Deshalb richtete man sie für Männlein und Weiblein getrennt ein. Zu der Zeit gab es übrigens auch getrennte Kinderzimmer für Jungen und Mädchen und sogar (noch bis zum 2. Weltkrieg) getrennte Schwimmbäder.

Ob es noch zeitgemäß ist, ist mehr als fraglich. Das Problem wird ja auch langsam angegangen, aber bis die Symbole auf den Türen verschwunden sind, werden bestimmt noch 50-100 Jahre vergehen. Übrigens: Die Symbole selbst sind auch nicht mehr zeitgemäß; welche Frau läuft heute noch mit Röcken rum?

Hm, vielleicht wäre ein Vorteil, dass die Geburtenrate wieder steigen würde.