Warum reagieren Manche so?

15 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wer für das Finanzamt arbeitet, arbeitet ja in gewisser Weise für das Gesetz. Es gibt auch dort u.U. Fehler und falsche Forderungen. Die kann man aber wiederum rechtlich bemängeln damit eine Überprüfung statt findet, nach der dann evtl. Fehler berichtigt werden.

Wer das Gesetz der Steuerzahlung anerkennt und sich daran hält, hat weder vom Finanzamt noch von der Justiz Ärger zu befürchten. Wer es trotzdem tut, hat wohl schon im Voraus einen Hass auf die Konsequenz eines Gesetzes, nämlich des Steuergesetzes! Und somit auf alle Mitarbeiter dieses Gesetzes: Finanzamtmitarbeiter, Steuerfahnder, Richter, etc.

Eigentlich wie jeder andere auch, der Angst vor den Gesetzen hat, weil er sich nicht daran hält! Nennt man Gesetzesbrecher! Das bleiben sie diesbezüglich auch wenn sie Handwerker sind! ;-)

Man kann ihre "Machenschaften" die gegen Gesetze vertoßen tolerieren. Ich fordere nicht dazu auf, Handwerkern das Recht zu Mauscheleien zu gewähren. Ich lege nur dar, was Sache ist.

Es ist seit Jahren für mich aufgrund meiner Krankheit ein großes Problem, überhaupt die Steuerunterlagen zu sortieren, zumal ich nicht überall weiß, wie ich z. B. Fahrten zum Arzt belegen soll.

Auch habe ich bisher keine Auflistung gefunden, die klar definiert, was ich überhaupt steuerlich geltend machen kann.

Das Finanzamt setzt Fristen, bis wann die Steuererklärung vorliegen muss, kennt aber bei der Bearbeitung der Steuererklärung selbst keine Fristen, denn es ist nicht üblich, dem Finanzamt Fristen zu setzen.

Das Finanzamt ist m. E. das unbeliebteste Amt überhaupt. Wenn dann jemand dort arbeitet, sieht man „seine Flöhe“ gleich verschwinden. Ob dem so ist, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Auch unterstützt das Finanzamt einen Steuerpflichtigen in kleinster Weise, es will nur die Steuerklärung bis zu dem von ihm gesetzten Zeitpunkt vorliegen haben. Ob der Steuerpflichtige Fehler gemacht hat, vielleicht noch mehrere Ausgaben steuerlich geltend machen könnte, darüber schweigt das Finanzamt kontinuierlich.

Die Abneigung besteht nicht auf dich als Person oder Mensch, sie besteht auf deinen Arbeitgeber.


Claud18  05.09.2023, 09:11

Nimm am besten jedes Mal ein Taxi für die Fahrt zum Arzt und lass dir eine Quittung geben, dann hast du einen Nachweis. Normalerweise wollen sie die Quittungen nur im ersten Jahr, danach begnügen sie sich mit den Angaben.

0

Vielleicht glauben die, du lässt ihre Rechnungen gleich mit der Steuererklärung vergleichen.


Kittyka2 
Fragesteller
 01.09.2023, 06:16

Es gibt bestimmt viele Handwerker, die nicht alles über die Bücher laufen lassen. Gerade so Kleinkram geht doch oft BaK (Bar auf Kralle)

2
kuestenflueger  01.09.2023, 10:54
@Kittyka2

nicht der angemeldete handwerksbetrieb !

nur : auch beamtete nutzen schwarzarbeiter !

0

Das liegt wohl daran das jeder schonmal das Finanzamt beschissen hat und sich das schlechte Gewissen meldet, sobald man irgendwie damit konfrontiert wird.

Gerade bei Handwerkern klingeln die Alarmglocken dann Sturm.


Kittyka2 
Fragesteller
 01.09.2023, 12:32

Ja wahrscheinlich. Der meinte ja auch : Finanzamt - der schlimmste Alptraum aller Selbstständigen und das war nicht ironisch gemeint.

1
Andreas490  01.09.2023, 12:40
@Kittyka2

Ohne dem Finanzamt geht es aber auch nicht, die meisten wissen es ja auch.

0

Finanzamt ist etwas bei dem es vielen unwohl wird. Man denkt nach, ob man alles bezahlt hat. Das hat aber nichts mit dir zu tun. Du darfst dich nicht auf deinen Beruf reduzieren lassen. Ich finde dein Beruf ist wie jeder andere :)


SilviaN666  01.09.2023, 10:23

Du bist nicht das Finanzamt, nur dort angestellt.Mache das ganz klar und stehe zu dem was du tust. Freundlich und bestimmt ☺️

0