Warum können manche menschen bei Mathe nicht logisch denken?

8 Antworten

Meiner Meinung nach kommt es nur darauf an,wie viel Dopamin ein bestimmtes Handeln auslöst. Z.B. rechnen, malen, denken, Probleme lösen, anderen helfen. Das ist die biologische Erklärung.


SchakKlusoh  27.02.2017, 22:52

Nein, definitiv nicht. Du hast keine Ahnung von Neurologie.

Es gibt Menschen, die sind für bestimmte Dinge besonders empfänglich. Diese Eigenschaften sind bei Geburt, also genetisch festgelegt. Was man daraus macht und wie man diese Eigenschaften entwickelt, ist dann aber eine andere Sache.

Eigenschaften vererben sich. Diese Eigenschaften kann man damit auch gezielt "züchten". Eindruckvollstes Beispiel ist die Familie Bach.

https://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Bach

Durch gezielte Heiratspolitik mit talentierten Musikern und Musikerinnen oder Komponisten gelange es den Nachkommen von Veit Bach eine ganze Linie von genialen Musikern, Musikerinnen, Komponisten und Komponistinnen hervorzubringen. Unter anderem das Jahrtausend-Genie Johann Sebastian.

2
WadeyDix  28.02.2017, 00:38
@SchakKlusoh

ja...Aufjedenfall. Warum züchten wir dann keine Supermenschen. Man kann Molekularstrukturen und Nervenzellen vielleicht ansatzweise züchten aber nicht 'Eigenschaften'. Das mit der Familie Bach kann man wohl auch einfach so erklären, dass es eine Tradition in der Familie war und jeder diese Interesse geteilt hat.

Eigenschaften kann man nicht vererben. Sie entstehen durch die Interesse und durch die Wechselwirkung mit der Umwelt.

Und durch Interessen ensteht Dopamin. Der Antrieb und die Motivation. Und dadurch bildet sich ein Kreislauf.

Durch den Antrieb (Dopamin) mehr Interesse und dadurch wieder mehr Dopamin usw.

Ich bin noch kein Pro beim Thema Neurologie, da ich gerade eher für z.B. eine Latein-Arbeit lernen müsste. Aber keine Sorge. Ich werde mich damit aufjedenfall beschäftigen da es interessant ist, aber sicherlich ist das nicht richtig. Und so ein Beispiel ist kein gutes. 'Familie-Bach'

Vielleicht hast du es auch einfach nicht gut erklärt, aber jeder Mensch ist für die gleichen Dinge gleich empfänglich. Der eine meint er sieht Geister, der andere lacht darüber, WEIL es ihn nicht interessiert und er es für dumm hält, nicht weil er nicht diese 'Eigenschaft' angeboren bekommen hat.

0
SchakKlusoh  28.02.2017, 21:16
@WadeyDix

Ach so funktioniert das mit der Viehzucht - - -  Dopamin?!

Heutige Kühe geben das zigfache an Milch verglichen mit denen vor 150 Jahren, weil man sie mit Dopamin gefüttert hat und nicht, weil man sie gezielt gezüchtet hat.

Einige Hunde verstehen bis zu 250 Begriffe weil sie Dopamin bekommen, nicht weil wir sie auf Intelligenz hin gezüchtet haben.

(Das war Ironie.)

Eigenschaften kann man nicht vererben.

Wo ist Dein Nobelpreis?


0
WadeyDix  28.02.2017, 21:57
@SchakKlusoh

Was zum f++k willst du jetzt damit sagen? Ist doch jetzt egal. Ich hab keine Lust mehr darüber zu diskutieren, nur weil Leute nichts checken.

0

Menschen sind unterschiedlich (und das ist gut so).

Manche Menschen haben Spaß an Zahlen, manche an Pflanzen, manche an Tieren, manche basteln gerne ...

Das liegt daran, daß die Gehirnstrukturen leicht unterschiedlich sind. Wenn man dann diese angeborenen Talente fördert (lernen + trainieren) prägen sich leichte Unterschiede immer stärker aus.

Aber auch Menschen, die nicht sehr talentiert sind, können zumindest "das Handwerk" lernen.


WadeyDix  26.02.2017, 22:49

...was.... Es ist wohl kein Talent Mathe zu verstehen. Wenn man sich nicht interessiert für etwas ist man selbst daran Schuld, wenn man nichts versteht.

0
SchakKlusoh  27.02.2017, 22:29
@WadeyDix

Das stimmt nicht. Genauso wie es Legasthenie gibt, gibt es auch Dyskalkulie.

Kleiner Tipp für die Zukunft: Erst recherchieren, dann behaupten.

1
WadeyDix  28.02.2017, 00:52
@SchakKlusoh

...ernsthaft....

Behinderungen sagen doch schon aus, dass sie etwas behindern. Aber Leute die die Chance haben etwas zu verstehen, aber sich nicht dafür interessieren, sind selbst dran Schuld, wenn sie nichts checken.


Ach und mein kleiner Bruder ist Legastheniker, und er ist in Mathematik echt gut.

0
SchakKlusoh  28.02.2017, 21:10
@WadeyDix

Ach und mein kleiner Bruder ist Legastheniker, und er ist in Mathematik echt gut.

Wenn er Dyskalkulie hätte, könnte er vielleicht gut schreiben und lesen.

0

Die Frage kannst du auch andersherum stellen: Warum können manche Menschen bei Mathe logisch denken?

Jeder hat verschiedene Talente und daher ist auch bei jedem ein unterschiedlicher Teil des Gehirns ausgeprägt. Der eine kann Kunst, der andere nicht, dieser aber wiederum kann besser Englisch usw.

Vieles hängt auch von den Interessen, der Person, ab.
Jeder ist ein Individuum und hat seine eigene Art zu denken und zu lernen. Manche verstehen alles direkt und andere müssen viel dafür üben.

Nicht jeder denkt gleich und dadurch kann es zu Schwierigkeiten kommen zb gibt es Menschen die mit den leichten Sachen Probleme haben und mit den schwereren weniger im allgemeinen liegt das aber daran das viele   nicht mal mehr in Der Schule aufpassen und  auch nicht mitmachen und auch keine  Hausaufgabe selber machen.Oder Sie brauchen Etwas Praxis Taugliches was  das besser Veranschaulichen wie   in einem Bereich Poolbillard!

die dazu benötigten Hirnpartien sind schlichtweg nicht genug trainiert oder genetisch nicht vorhande...


WadeyDix  26.02.2017, 22:50

ja...genau.... faule Ausrede

0
whiteyphantom  28.02.2017, 12:32
@WadeyDix

du musst schon mit einer Gegenaussage kommen, die meine nichtig macht... sonst ist dein Einwand nutzlos

1
SchakKlusoh  28.02.2017, 21:20
@whiteyphantom

Da kommt nichts.

Oder "Eigenschaften kann man nicht vererben."

Alle Genetiker seit Darwin rotieren im Grab oder rollen sich auf dem Boden vor Lachen.

0