Warum hat man dem Zeppelin, der Concorde und der Magnetschwebebahn keine zweite Chance gegeben?

4 Antworten

Salue

Der Zeppelin sollte als Carcolifter eine neue Funktion bekommen. Es ist an den Kosten gescheitert. Es braucht grosse Hallen um ihn abzustellen. Bei schlechtem Wetter kann er nicht eingesetzt werden.

Vor allem aber hat er ein Problem bei Laden-Abladen. Will man eine schwere Last abladen, muss man gleichzeitig fliessend eine andere schwere Last aufladen, sonst wird der Auftrieb zu hoch.

Als Ausgleichsgewicht nimmt man am einfachsten Wasser. Nur wenn ich in der Wüste einen Generator ablade, wo nehme ich dann die z.B. 60000 Liter Wasser her.

Tellensohn

Nach dem Verlust der Hindenburg war man zu geschockt, um das Thema weiter zu verfolgen. Und wenige Jahre später gab es bereits Flugzeuge, die den Atlantik überqueren konnten. Andererseits hat es immer wieder überlegungen gegeben, Luftschiffe für spezielle Zwecke zu bauen.

Die Concorde war ein typisches Kind der 60-er jahre. Man glaubte, die Technik würde jegliche Probleme lösen, an die Umwelt hat damals noch keiner gedacht (und das war ein Fehler). Der Flieger war aberwitzig teuer und flog nur aus Prestigegründen so lange. Boeing und Tupolew haben früher die "wirtschaftliche Reißleine" gezogen.

Mit der Magnetschwebebahn ist das so eine Sache. Im dichtbesiedelten Deutschland ist es schwer, eine Trasse zu planen und zu bauen. Die Zeitersparnis ist gegenüber Hochgeschwindigkeitszügen nicht groß, letztere haben bereits ihre Trassen, die nur modernisiert werden müssen. Aber interessanterweise ist man ja in China an der Magnet-Technologie interessiert. Und dort muss man sich auch nicht lange mit "Einsprüchen" auseinandersetzen.

Zeppelin:
Teuer, langsam und es gibt nur sehr begrenzte Einsatzgebiete. Es rechnet ich einfach nicht.

Concorde:
Ähnlich wie beim Zeppelin. Extrem teuer im Unterhalt (braucht ca. 7 mal mehr Sprit pro Kilometer und Passagier als moderne Flugzeuge), ein kleines Einsatzgebiet (praktisch nur über dem Atlantik).

Magnetschwebebahn:

Bisher ist nur eine nennenswert in Betrieb und das ist auch mehr ein Prestigeprojekt, am Flughafen in Shanghai. Die Strecke ist nur 30km lang, da macht der Zug absolut keinen Sinn. Dazu ist es tatsächlich ein Transrapid.
Japan arbeitet aktuell an einer Strecke, die Kosten werden auf mittlerweile über 80 Milliarden Euro geschätzt. Damit liegt der Spaß bei über 200 Millionen Euro pro Kilometer.

Ich weiß nicht ob ich "Fortschritt um jeden Preis" als Erfolgreich bezeichnen würde.

Die Concorde wurde nicht eingestellt, weil es einen tödlichen Unfall gab. Die wurde eingestellt weil sie wirtschaftlich unrentabel war, weil zu wenig Fassungsvermögen an Passagieren da war, Ersatzteile teuer und schwer zu bekommen waren, und weil spezielle Ingenieure sie warten mussten.


wmsieger 
Fragesteller
 07.12.2023, 16:45

Ok, dann habe das falsch in Erinnerung.

0
Vando  07.12.2023, 16:46
@wmsieger

Da bist du nicht der Einzige. Viele denken das, aber das ist ein Mythos. Die Aufrüstung der Sicherheitsmaßnahmen anschließend haben zwar ein paar Millionen gekostet, aber sie haben keine Probleme aufgeworfen, die nicht vorher schon da waren.

2
wmsieger 
Fragesteller
 07.12.2023, 16:48
@Vando

Und die anderen zwei die ich genannt habe?

0
Vando  07.12.2023, 16:48
@wmsieger

Zu denen kann ich nichts sagen. Ist nicht mein Fachgebiet.

1