Warum haben nicht alle Umverpackungen einen grünen Punkt?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Firmen müssen an das Duale System Deutschland Gebühren zahlen, um den grünen Punkt auf ihre Verpackungen drucken zu dürfen. Von diesem Geld wird dann das Sortieren und Weiterverarbeiten bezahlt. Verpackungen ohne grünen Punkt dürfen nicht in den gelben Sack.

Reiner Karton sollte aber ohnehin zum Altpapier.

Der Grüne Punkt ist KEIN Umweltzeichen! Der Grüne Punkt ist das Markenzeichen eines von insgesamt acht Dualen Systemen am Markt, die bei Euch die Gelben Säcke abholen, die Glascontainer leeren und die Grüne Tonne bzw. das Altpapier abholen.

Es gehören alle sog. Leichtverpackungen in den Gelben Sack (Alu, Weißbleck, Kunststoff usw.). Ob der Grüne Punkt aufgedruckt ist, spielt überhaupt keine Rolle. Der Gesetzgeber (siehe auch Verpackungsverordnung, VerpackV) sagt ausdrücklich, dass Verpackungen keine Zeichen wie z.B. den Grünen Punkt tragen müssen.

Markeninhaber des Grünen Punktes ist die Duale System Deutschland GmbH. Die hatten mal das Monopol in diesem Bereich. Daher kommt heute der Irrglaube, dass man nur Dinge mit dem Grünen Punkt in den Gelben Sack werfen darf. Das trifft heute nicht mehr zu.

Übrigens ist "Der Grüne Punkt" das weltweit meist gedruckte Markenzeichen der Welt.

Grüße

mit logik hat dsd und grüner punkt nicht unbedingt etwas zu tun:das logo zeigt nur, dass die hersteller des produktes, was mit einer verpackung mit dem gr. pt. im regal steht lizenzgebühren an DSD gezahlt haben. pappe und papier gehören auch ohne kennzeichnung einfach in die sammelcontainer für altpapier. diese container sind nicht unbedingt vom DSD aufgestellt, da die meisten menschen in der lage sind, pappe, papier und dergl. von anderen wertstoffen zu unterscheiden. fehlwürfe gibt es hier überwiegend aus faulheit oder was dem gleich kommt: boshaftigkeit. als "alter entsorger" und mülltrenner habe ich schon immer meinen verpackungsmüll nach der dsd-systematik, nicht aber nach irgendwelchen aufdrucken entsorgt. meine leere joghurtpackung, vom leckeren dänischen joghurt habe ich auch ohne grünen punkt-aufdruck nach der leerung in den gelben sack gegeben.

der grüne punkt ist für die unternehmen gebührenpflichtig, da sie an ein entsorgungssystem angebunden sind. bei verpackungen ohne, musst du unbedingt selbst überprüfen wie du es als müll einsortierst. da die entsorgungsvorgaben recht unterschiedlich sind, kann es von landkreis zulandkreis verschiedene möglichkeiten geben.


abibremer  31.03.2011, 15:18

da hätten die sammler vom DSD aber viel zu tun, wenn sie bei jeder einzelnen verpackung die aufdrucke überprüfen müßten. letztlich schert sich kein schwein mehr nach dem sammeln um grüne punkte: das gesammelte zeug landet in der sortieranlage und wird je nach aufarbeitungsmöglichkeit sortiert und entsprechend behandelt.

0

Was nur aus Pappe ist, gehört ins Altpapier und braucht keinen grünen Punkt. Nur Pappverpackungen, die mit Wachs oder Folie beschichtet sind, haben den Punkt und gehören in die "Plastiktonne". Ansonsten nur noch Verpackungsplastik, Plastikflaschen und Dosen in die Tonne, kein reines Papier.

Im Zweifelsfall lieber in den Restmüll.