Warum existieren manche Wörter nur im Singular und andere nur im Plural?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das hat in den allermeisten Fällen logische Gründe. Nur manchmal und in wenigen Sprachen hat das mit alten grammatikalischen Formen (wie dem Dual, etwa im Russischen) zu tun.

In der Regel sind die Pluralia und Singularia tantum Begriffe, die zusammenfassen oder untrennbare Teile beschreiben. Manchmal gibt es auch ein Plural, das allerdings eine andere Bedeutung aufweist.

Bei Wasser ist es z.B. so, dass es einen Gattungsbegriff bezeichnet, der nicht zählbar ist. Es gibt auch in der außersprachlichen Wirklichkeit nicht mehr »Wässer« als diesen Begriff für H2O. Es gibt aber Seen, Getränke, Meere, Flüsse usf. Und — es gibt auch (zwei) Wässerchen — allerdings meint man damit immer mehrere Flüssigkeiten.


Peripetie 
Fragesteller
 26.03.2012, 11:32

schöne Antwort muss ich sagen. Das verdient eine DH und bis jetzt, wenn ich mir die Antworten so durchlese, einen Stern.

Finde eigentlich gut, dass es auch solche Personen wie dich gibt, die einem die Antwort mithilfe von anderen Begriffen bzw. in Fachsprache erklären möchten. Sowas gibt es hier relativ selten.

Danke nochmals!

0
Riverplatense  26.03.2012, 13:43
@Peripetie

Gern geschehen und danke.

Und ich freue mich auch immer über Menschen, die über Sprache nachdenken — immerhin ist es ein Instrumentarium, dessen wir uns tagtäglich bedienen. Reflexion ist da oft nützlicher als fahles Hinnehmen!

0
Phorcensis  10.09.2014, 21:58

Chemisch gibt es durchaus verschiedene Wässer. H2O mit dem häufigsten nicht radioaktiven Wasserstoffisotop mit einem Neutron sowie die zwei schweren Wässer D2O und T2O mit den radioaktiven Wasserstoffisotopen Deuterium und Tritium.

0
kuni11  04.10.2014, 17:37
@Phorcensis

Der Unterschied, den du beschreibst, ist aber nicht chemisch, sondern physikalisch ("Isotop"!).

0

Für das Vorhandensein eines Plurals gibt es keine gemeinsame Regel. Das ist einfach unser Sprachgebrauch. Manchmal logishc, manchmal eher nicht.
Es gibt etwa 1000 Substantive ohne Plural in der deutschen Sprache:

Sand, Wasser, Weltall, Glauben, Staub, Butter, Polizei, Sahne, Honig, Bewusstsein, Kᴏtze, Medizin, Schnee, Regen, Sonnenschein, alle Ländernamen, Festtage, Gefühle (Liebe, Durst, Hunger) und noch viele mehr.

Dann gibt es auch etwa gleich viele Wörter, deren Singular und Plural gleich geschrieben wird:

Meister, Knochen, Schüler, Speicher…

Umgekehr ist es bei den Wörtern, von denen nur die Pluralform verwendet wird. Sie kommen eben sinngemäß nicht einzeln vor oder bezeichnen die Gesamtheit von vielen Elementen:

Eltern, Geschwister, Alpen, Wirren, Kosten….

Auch Spaghetti ist bereits Plural. Die Spaghettis ist eine (falsche) Verdeutschung.

Wenn man etwas nicht zählen kann, dann gibt es keinen Plural dazu. Wasser und Sand kann man z.B. nicht zählen. Es gibt auch Wörter, die nur im Plural vorhanden sind, weil sie die Gesammtheit bestimmter Objekte ausdrücken. Die Alpen bezeichnet die Gesammtheit aller Berge dieses Gebietes.

Wasser ist nicht zählbar.... wo wäre denn bitte der Unterschied zwischen 1 Wasser und 2 Wasser?

Bei Gezeiten wäre der Singular dann Ebbe oder Flut... von einer Gezeit zu sprechen würde keinen Sinn machen, da damit nicht klar wäre was gemeint sein soll.


Peripetie 
Fragesteller
 26.03.2012, 11:24

Gute Antwort, wie ich ja sagte es gibt keine Gezeit.

0

Weil die Sprache so beschaffen ist dass sie bestmöglichst funktioniert und bei derselbigen ein Rädchen korrekt ins andere greift. Diese Eigenarten rühren also daher dass die Sprache als Ganzes in einem Guss ist und funktioniert. Man kann also sagen: So ist die Sprache konstruiert.