Warum blinken manche Sterne mal grün dann blau?

6 Antworten

Hallo,

deine Beobachtung hat sogar einen Fachausdruck - man spricht von der Szintillation.

In unserer Atmosphäre findet immer ein Austausch zwischen kalten und warmen Luftschichten statt - mal mehr und mal weniger. Durch diesen Austausch kommt es zu Unruhen in der Atmosphäre.

Im Grunde ist das Flackern der Sterne von drei Faktoren abhängig.

Faktor 1 - die eben erwähnten Temperaturunterschiede
Je größer diese Unterschiede sind, desto heftiger flackern Sterne. Schön beobachten kannst du dies wenn du dich ein paar Kilometer einer größeren Stadt befindest und in diese schaust. Die Sterne über der Stadt flackern ordentlich.

Faktor 2 - die Höhe des Sterns
Je niedriger ein Stern am Himmel steht umso mehr flackert er. Grund ist, dass sein Licht durch mehr Atmosphäre durch muss als das Licht eines Sterns der recht nahe im Zenit zu finden ist.

Faktor 3 - die Helligkeit eines Sterns
Je heller ein Stern ist desto auffälliger ist sein Flackern. Der Stern Dubhe im Großen Wagen flackert nicht so auffällig wie Sirius im Großen Hund.

Verfügst du über eine Kamera mit Langzeitbelichtung, dann richte diese mal im Winter auf den Stern Sirius aus, belichte einige Sekunden und schwenke dabei die Kamera in kreisenden Bewegungen. Auf dem späteren Bild wirst du erstaunt sein was du dort alles für Farben siehst ;-)

Das ist die Atmosphäre. Das erklärt gerade auch das "blinken" also das Sterne flackern.

Die "Farbe" eines Sterns hängt von seiner Oberflächentemperatur ab. Sehr heiße Sterne leuchten eher blau, "kühle" Sterne eher rot.  


Nutzerin9254  16.08.2016, 05:55

Die leuchten aber grün

0

Endweder du siehst Flugzeuge, .....

bzw. wenn ein Stern  Blinkt, das hängt vom Zustand unserer Atmosphäre und der Art des Sternes ab.

Um die Sterne bildet sich eine Gasschicht. Nimmt man die Oberflächentemperatur kommt es zu dem flackern. Das ist bei vielen so nur sind die zu weit weg