wann welches licht bei autofahrt anmachen?

12 Antworten

Standlicht, wenn du es irgendwo hinstellst, wo man es kaum sieht. Abblendlicht, wenn die Sichtverhältnisse schlecht sind oder es dunkel ist. Fernlicht, wenn es Nacht ist und kein Auto vor dir oder im Gegenverkehr ist. Blinker, wenn du abbiegen oder die Spur wechseln willst, Warnblinker, wenn du andere Leute vor irgendwas warnen willst (hauptsächlich davor, dass dein Auto im Weg steht), Nebelscheinwerfer, wenn es neblig ist oder stark regnet, Nebelschlußleuchte, wenn es sehr neblig ist. Bremslicht, wenn du auf die Bremse drückst, Rückfahrscheinwerfer, wenn du Rückwärts fahren willst.

nach meinem kenntnissstand : lichthupe um einen überholvorgang anzukündigen , vorraussetzung du drängelst nicht, also nicht dicht auffährst und das nicht ständig machst nebelscheinwerfer bei schlechten sichtbedingungen. nebelrückleuchte nur bei Nebel mit sicht untr 50m in verbindung mit max 50km/h

Das sagt ja eigentlich schon der Name: Standlicht nur wenn das Auto steht.

Abblendlicht bei Gegenverkehr, damit keiner geblendet wird.

Fernlicht wenn dir keiner entgegen kommt und du weit gucken musst.

Abblendlicht bei Dunkelheit; Fernlicht bei Dunkelheit, ausserorts und ohne Gegenverkehr; Standlicht bei Dunkelheit ohne Strassenbeleuchtung und abgestelltem Fahrzeug; Bremslicht beim betätigen der Bremse (gilt nicht für Handbremse!); Blinklicht vor dem Abbiegen, Überholen und Losfahren vom Strassenrand; Rückfahrleuchte beim Einlegen des Rückwärtsgangs; Innenbeleuchtung bei Dunkelheit und dem Wunsch es im Wageninnern heller zu Haben. U.S.W.


Eichbaum1963  12.10.2012, 17:20

Fernlicht ist innerorts nicht generell verboten - nur dann, wenn die Beleuchtung dort ausreichend ist. ;)

0