Wann darf man Artikel Made in Germany nennen?

5 Antworten

made in Germany muss in Deutschland produziert sein.

labeld in Germany ist es wenn man das Eikett auf ein chinesisches Produkt klebt, aber die Bezeichnung gibt es offiziell nicht.

assembled in germany gibts noch wenn aus vielen asiatischen Teilen ein neues in Deutschland zusammen gebaut wird.

aber dein Vorhaben ist nur Etikettenschwindel


finnii 
Fragesteller
 29.10.2012, 14:10

Mein Vorhaben ist genau so ein Schwindel nicht zu präsentieren =), sondern mir Klarheit zu schaffen! trotzdem danke!

0

Made in gibt nur das Land an, in dem es letztendlich zusammengesetzt wurde. Je nachdem was verbaut wird, kanns auch schon ma wirklich von da stammen.


finnii 
Fragesteller
 29.10.2012, 14:32

Hi, danke, dass ist auch eine gute Info! Also quasi der letzte Step (letzendlich). Ja, genau dass habe ich auch gehört und jetzt gab es noch ein neues Urteil, was zusätzlich den Wert der Ware bemisst: (man bemessen muss)

"Für großes Aufsehen sorgten Meldungen, die EU-Kommission plane neue Regelungen zur Vergabe von Herkunftsbezeichnungen wie dem Siegel „Made in Germany“. Nur wenn mindestens 45 % des Wertanteils eines Produktes tatsächlich aus Deutschland stammen, sollte danach künftig noch die Führung des Siegels gestattet sein..." (Quelle: Versandhandelsrecht.de)

Nur so noch als Gedanken:

Was ist nun mehr Wert lol? Der Kaschmiranteil, oder die teueren deutschen Lederbänder, und teilweise Pailettenstoffe, die nochmals auf die Kissen genäht werden. Ob es da wohl um den Einkaufspreis des Kaschmirs und der Lederbänder in De geht? Mhm tolles Urteil absolut unklarer Mist!=) rrrh. Eigentlich müsste man dann noch die Leistungserbringung bemessen, weil die Arbeitskräfte usw. in De mehr kosten, als in Mongolia...

Also heissen dann die Kaschmirkissen mit Pailettenstoff made in germany und die anderen mit Bestickung "made in mongolia".

0

Puh.. Made in Germany darf man meiner Meinung nach schon sagen, wenn der allerletzte Zusammensetzungs-Schritt in DE gemacht wurde. z.B. der Motor vom Staubsauger in Deutschland montiert wird.. Aber das kann dir am Besten und Sichersten z.B. die Verbraucherzentrale sagen.


finnii 
Fragesteller
 29.10.2012, 14:08

Hi supi danke für die Idee, da ruf ich gleich an!=)

0

Die Ware muss in Deutschland wesentlich be- oder verarbeitet worden sein. Das heißt, es können zum Beispiel alle Teile im Ausland hergestellt worden sein, die Teile werden jedoch in Deuschland zusammengesetzt. Dann haben wir "Made in Germany"... Bei Dir ist es schwieirg - es hört sich an, als wäre die Ware überwiegend in Asien produziert. Kleine Bestickunge und Etiketten verändern das Produkt nicht in dem Umfang, dass Du es als "Made in Germany" bezeichnen darfst, vermute ich.


finnii 
Fragesteller
 29.10.2012, 14:23

stimmt. Es sind zwar nicht nur Bestickungen, aber du liegst da schon richtig. danke für deine antwort=)!

0