Urknall und Zeit: Wie schnell lief die Zeit zum Zeitpunkt des Urknalls?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für welchen Beobachter denn?

Time wasn't dilated near the Big Bang when the density was higher because (proper) time is by definition what is shown on a comoving observer's clock.

https://physics.stackexchange.com/questions/119441/time-dilation-at-the-big-bang (Antwort von John Rennie)


stescope 
Fragesteller
 31.03.2023, 11:36

Wow, die Frage des Fragesteller im englischen Forum ist genau das, was mich auch beschäftigt, danke dir :)

Nur die Antworten behandel nur die Eigenzeit des sich mitbewegenden Beobachters. Dass die genau das anzeigt, was normalerweise als Zeit verstanden wird, ist ja verständlich.

In der Mathematik bin ich nciht drin, aber die argumentation von Rennie am Ende behandelt doch nur die Zeitmessung, die eine Dehnung gar nicht erfassen würde (?)

0

Ich würde sagen, das deine Frage von Grundauf fehlerhaft gestellt ist.

Zeit existiert nicht einfach so, sondern nach unseren aktuellen Erkenntnissen nur im Zusammenhang mit Raum (Raumzeit).

Da der Urknall selbst der Beginn der Ausdehnung des Raums (und der Zeit) war, kann es vor dem Urknall keine Zeit gegeben haben, weil kein Raum existiert hat.

Soweit aber nur die aktuelle Forschung (andere Meinungen gerne in die Kommentare - sehr interessantes Thema).

Trotzdem eine coole Frage.

Übrigens bezeichnet das Wort "Urknall" in der Astrophysik keinen Zeitpunkt, sondern eine extrem kurze Zeitspanne (Planck-Zeit = 5,391 · 10^−44 Sekunden) nach dem Beginn der Ausdehnung von Raum und Zeit.


stescope 
Fragesteller
 30.03.2023, 18:51

Was ich meine ist ja genau das Verhalten der Zeit zum Anbeginn, wenn man es so sagen möchte :)

Eine unendlich langsam laufende Zeit würde ja zu einen Zeitpunkt tendieren, der nie erreicht wird und somit die Frage nach dem "Davor" aufhebt.

Wäre der Anfang von allem überhaupt anders darstellbar, wenn ein "Davor" nicht vorstellbar ist?

Ein Zeitbeginn ohne ein "Davor" müsste doch über eine nie zu erreichende Approximation dargestellt werden, oder nicht?

0
stescope 
Fragesteller
 31.03.2023, 14:28
@abnachjamaica

Ja, es geht mir ja darum, das zu begründen, nicht es zu leugnen.

Wenn man den Urknall als einen Zeitpunkt definiert, dann begründet man ja auch ein "Davor", weil ein Zeitpunkt immer ein "Davor" begründet. Es sei denn, der "Zeitpunkt" ist eben nicht zeitlich definiert, weil man sich ihm nur annähern kann.

0

Zeit "läuft" nicht. Es ist eine Dimension, ein Maß für ablaufende Prozesse.

Mit dem Urknall sind Masse und Energie entstanden, die Raum und Zeit erst aufgespannt haben. "vor dem Urknall" ist aber eine Zeitangabe, die also nicht gelten kann. Vor dem Urknall gab es kein vorher.

Es gibt zwar Fans des Big Bounce, bei dem der Urknall Ergebnis der Kontraktion eines anderen Universums ist, aber Zeit als durchgehende Dimension kann das nicht überstehen, so wenig wie Information (volkstümlich ausgedrückt: es kann keine Uhr geben, die vor der Kontraktion losgelaufen ist und nun abgelesen wird. Es schwebt auch nicht ein an den Rändern angekohlter Zettel durchs Weltall, auf dem steht "es wird eng - viel Spaß im neuen Universum"), insofern könnte man nicht einmal behaupten, dass die Kontraktion VOR dem Urknall passiert ist, weil unser Begriff von Reihenfolge zeitabhängig ist.


stescope 
Fragesteller
 30.03.2023, 14:38

Genau, dieses "vor dem Urknall" erscheint mir auch unsinnig.

Doch wie könnte man sich den "Start" von Zeit bzw. den Beginn der Prozesse annähern?

Wir betrachten ja den Ablauf der Dinge und auf den Urknall konnten wir nur schließen, weil wir die Expansion des Universums "zeitlich" rückwärts betrachtet haben. Doch diese Rückwärtsbetrachtung müsste doch auch berücksichtigen, dass sich Zeit anders verhalten könnte, je näher man der Betrachtung des Urkanlls kommt.

Zum einen zusagen "es gibt kein davor" und zum anderen "etwas ist im Urknall entstanden" ist für mich irgendwie ein widerspruch. Der Zeitpunkt des Entstehens von "etwas" würde ja das "davor" begründen.

0

Schwer zu sagen, da laut der gängigen wissenschaftlichen Meinung Zeit und Raum ja erst beim Urknall entstanden

Der Zeitpunkt der Beginn, ist nicht zu messen, Milli-Hundertstel Sekunden. Aber die Folgen der Entstehung Milliarden Jahre. Sie wird ewig dauern, wir sind am Anfang!