Umfrage: Green Needle oder Brainstorm - welches Wort hört ihr in diesem Video?

Das Ergebnis basiert auf 261 Abstimmungen

Beides 56%
Green Needle 30%
Brainstorm 14%

64 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Beides

Hallo, wäre ja gern in Deinem Team, muss aber hier passen :-)

nachdem ich zunächst die Wörter gelesen habe hörte ich erstmal Brainstorm, beim nächsten Versuch Green Needles. Das Ganze habe ich mehrmals wiederholt und siehe da, nun hörte ich immer das Wort auf das ich vorher meine Aufmerksamkeit gerichtet hatte. Dann habe ich es ohne Hinsehen probiert und mich nur aufs Gehör konzentriert, was dazu führte das ich meistens Brainstorm hörte.

Bei meinem Mann war es übrigens umgekehrt, er hörte (ohne Hinzusehen) öfters etwas mit Needles..

Ein interessantes Phänomen.

Was zu der Frage führt wie und warum das möglich ist.

Mir schien ein Zusammenhang mit dem Priming Effekt naheliegend zu sein,

(Priming Effekt =assoziative Aktivierung, Aktivierungsausbreitung, Kontext-Effekt, “Zündung”, nach Lashley die unterschwellige Aktivierung von Assoziationen...)

denn das würde erklären warum manche Leute nur das eine Wort, andere dagegen beide Worte hören können, je nachdem an was sie denken bzw worauf der Sehsinn innerlich und/oder äusserlich) gerichtet ist.

Bei meiner Recherche bin ich dann noch auf folgenden Artikel gestossen https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Yanny-Laurel-Audio-Brainstorm-Green-Needle-21716695.html

Geistesblitz oder grüne Nadel?
Doch wie kommt es dazu? Schuld daran sind vor allem unterschiedliche Frequenzen sowie fast gleiche akustische Muster bei den Wörtern...
Ausgabegeräte, Umgebungsgeräusche und Bilder beeinflussen das Wort ebenfalls.
Bill, Bale, Pail und Mayo
Für einen anschaulichen Vergleich verbreitet The Verge ein YouTube-Video: Die Worte „Bill“ (Rechnung/Geldnote), „Bale“ (Bündel), „Pail“ (Eimer) und „Mayo“ (Kurzform von Mayonnaise) haben alle eine andere Bedeutung – und klingen doch gleich. Je nach Bild hört man beim selben Wort plötzlich ganz andere Dinge.
Im Fall von „Brainstorm“ und „Green Needle“ entscheidet Ihr Gehirn schon vor dem akustischen Input, welches Wort es gleich hört..

Green Needle

Hallo Mike,

ich höre auch unmittelbar "green needle" - aber beim zweiten Male Hören auch ein Fragment von "brainstorm".

Auch ich vermute eine Art Agathe-Bauer-Effekt (man erinnere sich an den Song "I got the Power", wo man sich so verhören mag). Unsere Spracherkennung mag auf unsere Muttersprache oder auf bekanntere, vertrautere und eher assoziierte Worte gehen - und damit eine zunächst nicht decodierbare Phonetik in diese Worte bringen.

Es kann auch sein, dass in dem Video der Begriff "green needle" mit deutlicherer Aussprache in den Vordergrund gerückt wird - und sich "brainstorm" mit weniger "Amplitude" hineinfaltet.

Mit vielen lieben Grüßen
EarthCitizen


EarthCitizen20  20.09.2020, 23:34

Um zu ergänzen: wenn ich auf den einen oder den anderen Banner schaue, höre ich den jeweiligen Begriff. Es kann sein, dass sich mit dem Wort "green" die grüne Farbe des einen Banners in den Vordergrund drängt - sich damit eine für die Decodierung Vorzugsrichtung einstellt.

Ich hatte gedacht, dass eher der andere Banner eine Art Attractor sein kann: eine Farbe, die meiner Lieblingsfarbe sehr nahe kommt. War möglicherweise zu weit um einige Ecken herum.

3
Brainstorm

Ich höre (und sehe) Brainstorm. Green Needle kann man zwar auch "hören", dieses setzt sich allerdings aus den Geräuschquellen zusammen, die nicht sprachlich sind. Ein schönes Beispiel für den McGurk Effekt.

Bild zum Beitrag

 - (Psychologie, Freizeit, Wissen)
Green Needle

Hallo Mike,

also ich höre auch Green Needle heraus, nachdem ich es mir mehrfach angehört habe!

In diesem Sinne wünsche ich Dir einen angenehmen, sonnigen, aber nicht zu einen heißen Tag!

VlG Mausimauselchen

Ich höre manchmal "Green Needle" und manchmal "Brain Needle"