Steckdosen umbauen/erneuern?

lichtschalter1 - (Strom, Lichtschalter, erneuern) lichtschalter - (Strom, Lichtschalter, erneuern)

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

das schalterprogramm was du hier verwendest ist schon zu alt. dafür gibt es keine neuen Abdeckungen mehr. du wirst also die kompletten schalter samt Abdeckungen austauschen...

aber, bevor du anfängst, schalte bitte die Sicherung(en) aus und vergewissere dich, dass auch wirklich die Spannung weg ist, am besten geht das mit einem berührungslosen Spannungsprüfer wie dem fluke VoltAlert...

meine grobe Empfehlung sind Merten, Berker, Jung, BuschJäger oder Gira...

die Schalter von Merten und Buschjäger haben den Vorteil, dass sie am verbreitesten sind und dem entsprechend auch einfach zu bekommen für Anfänger würde ich zu Merten greifen. die Schalter und Steckdoseneinsätze von merten sind an den Seiten verzahnt, das vereinfacht die Montage von Kombinationen aus mehreren elementen ungemein...

wegen den Schaltereinsätzen musst du genau gucken, was es für welche sind. im wesentlichen sind die typen

  • wechselschalter
  • kreuzschalter
  • komtrollschalter
  • taster

verbreitet.

früher gab es auch mal ausschalter (nur 2 kontakte) die werden aber heute einfach mit wechselschaltern realisiert. da wird dann einfach einer der beiden ausgangskontakte frei gelassen.

auf den vorhandenen schaltern sind eindeige Markierungen angebraicht, die dir verraten sollten, welcher draht wo anzuschließen ist. wenn du sauber und schritt für schritt arbeitest, dann sollte es kein problem sein, die drähte stück für stück von den alten Einsätzen in die neuen zu übernehmen....

Hallo, erstmal... Ich weiß gar nicht ob sies wussten?????

Aber ich glaube Peppie85 hat als einzige Deine Frage richtig verstanden. Du wirst für Deine alte Schalterserie keine Abdeckungen mehr bekommen und jeweils den kompletten Schalter austauschen müssen.

Auch hat Peppie Recht damit, dass es wohl keine reinen Ausschalter mehr gibt, Grundsätzlich kann man einen Kreuzschalter immer einsetzen, wenn es nicht gerade ein Taster ist, aber er ist recht teuer, also nur dann nehmen, wenn er wirklich erforderlich ist, also ab mehr als 2 Schalter in einem Wechselschaltsystem. Wobei es bei vielen Schaltern wohl günstiger wird, eine Eltaco-Schaltung mit Tastern zu betreiben. Aber Du willst ja ein bestehendes System nur verschönern, also werden es alles Wechelschalter sein. IMMER dran denken, Sicherung raus und niemals einen blanken Draht anfassen, solange die Sicherung (LS-Schalter) eingeschaltet ist. Vergewissere Dich mit einem funktionierenden Phasenprüfer, den Du gern vorher an einer Steckdose die sicher Stron hat, ausprobieren darfst, ob die richtige Sicherung abgeschaltet ist.

Solltest Du Dir nicht ganz sicher sein, hole Dir Hilfe bei jemanden, der sich auskennt, das muss kein Fachbetrieb sein, aber es sollte jemand sein, der weiß was er tut!

Wohnst Du weit weg? Ich würde Dir Deine Schalter schnell tauschen.

Achso, zur Passgenauigkeit. Da Du eh jeweils den ganzen Schalter tauschen musst und nicht nur den Deckel, passt jeder Unterputzschalter in die 55er Normdose.

Viele Grüße,

Quiddy

Nimm doch die alten Wippen mit zum Baumarkt , dann dort kannst Du probieren und vergleichen ob die zu den dort angebotenen Schaltereinsätzen passen.

Du kannst nichts "drauf klicken". Eine Steckdose besteht aus einem Innenleben und einer Abdeckung. Diese wird nicht passen, bzw. gibt es auch nicht einzeln. Du musst auch das elektrische Innenleben tauschen. Das gilt auch für die Schalter. Ausser Du bekommst zufällig das selbe Programm wieder, was ich nicht glaube!

Eigentlich ist (wie alles in Deutschland) genormt.Nur die Sicherung rauszumachen darfst du nicht vergessen und auch immernochmal mit Spannungsprüfer gucken, ob der Strom wirklch weg ist. Viel Spaß