Sind Käuferschutzsiegel von Ekomi o. Trustedshops wirklich empfehlenswert für Websites/Shops?

3 Antworten

So ein Gütesiegel sieht vertrauenserweckend aus, auch wenn der Kunde nicht weiß, was genau es bedeutet.

Ich gehe davon aus, dass so ein Siegel bei so gut wie jedem Unternehmen einen Kunden besser vom Angebot überzeugen kann – ist nur die Frage, ob sich die Mehrausgaben rechnen bzw. diese durch den Gewinn wieder ausgeglichen werden.

Die Unterschiede der jeweiligen Dienstleister kann ich jedoch nicht definieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich interessiere mich schon sehr lange für Computer

Unfassbar wie teuer Trustedshops geworden ist. Wie ich noch sehr aktiv im E-Commerce Bereich war hat das etwa die Hälfte gekostet.

Um den Preis ist es meines Erachtens nicht gerechtfertigt. Ob ein Shop seriös ist lässt sich inzwischen gut an den angebotenen Zahlungsweisen und Mitgliedschaft bei Marktplätzen (Amazon, ebay) ableiten.

Wirklich interessant wäre bei trustedshops eigentlich nur der Abmahnschutz aber auch hier finde ich den Preis nicht gerechtfertigt. Da kann ich auch die mega Rechtsschutzversicherung abschließen...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – arbeite seit vielen Jahren in der IT

die sind genauso Wertlos wie viele unsere "Gütesiegel".

Die Siegel werden oft eben nicht neutral vergeben und werden von denen Finanziert die sie erhalten, mit jedem abgelehnten Siegel würde der Vergeber sich selbst schädigen.

In unserer Welt hat Geld einen höheren Stellenwert als Vertrauen, jeden falls was die Konzerne anbelangt.

In der Theorie sind die Siegel eine Gute Sache und sollen den ersten Blick vereinfachen, in der Praxis wird es zu oft Missbraucht.