Siedeln auf eurem Grundstück Hummeln?

Das Ergebnis basiert auf 16 Abstimmungen

Ja 44%
früher ja, jetzt nicht mehr 25%
Nein 19%
weiß ich nicht 13%
früher nicht, jetzt doch 0%
bekämpfe ich, weil die stechen können 0%
alles falsch, sondern ... 0%

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
früher ja, jetzt nicht mehr

Leider sind die ganzen Hummeln nach monatelangem Regen in ihren Bauen ertrunken, die gesamte Erde ist nur Matsch, selbst an den Hängen und früher sicheren Kanten.

Bislang habe ich noch nicht eine einzige fliegen sehen :(


BerndBauer3  14.04.2024, 21:09

Ich bin zufällig bei dieser Frage gelandet.

Ich habe mein Leben lang Wildbienen und Hummeln beobachtet. Es wurden allmählich immer weniger, wie alle anderen Insekten auch. Das hat auch mit Landwirtschaft zu tun. In unserer Gegend auch Entwässerung und Flurbereinigung. Aber auch damit, das außerhalb der Landwirtschaft alles"schön sauber" sein soll. Kurz gemähter Rasen, kein Unkraut, kein Laub. nicht nur in Gärten, sondern immer mehr auch in öffendlichen Anlagen, Straßenränder, Gräben, usw. Alles wird mehrmals im Jahr gemäht, oder gemulcht. Keine Brennesseln, Disteln und Dornen. Keine Sträucher, nur kurzgemähtes Gras.

Meiner Meinung nach sind bei uns in den beiden trockenen Sommern vor einigen Jahren Wildbienen, Hummeln, Insekten sehr wenig geworden, und haben sich noch nicht wieder erholt. Das ist aber nur meine Beobachtung. Ob es tatsächlich daran liegt, weiß ich nicht.

Im letzten Winter war es bei uns auch extrem nass. Unser Haus ist 65 Jahre alt. Im letzten Winter hatten wir zu ersten mal Wasser im Keller. Wie sich das auf die Insekten auswirkt, weiß ich nicht. Bienen und Hummeln sehe ich auch extrem wenig. Ich meine aber, das es auch in den Vorjahren schon sehr wenig war.

0
Achwasweissich  14.04.2024, 22:23
@BerndBauer3

Die ganzen letzten Jahre war hier richtig was los, mindestens 3 verschiedene Hummelarten, diverseste Wildbienen, Honigbienen, heimische Hornissen (die hab ich als ich ihren Neubau bemerkte von der Haustür hinters Gartenhaus umgesiedelt^^), allerlei Schwebfliegen, 2 Sorten wespen und auch etliches an Käfern, Faltern und so.
Dieses Jahr nix, nichtmal die sonst so nervigen Ameisen haben ihre alljährliche Invasion versucht. Exakt eine Biene und 2 Zitronenfalter sowie ein paar wenige Marienkäfer wurden bislang gesichtet.

Dabei gibts hier auch in den Nachbargärten gut was an heimischen Pflanzen, große Obstbäume,wilde Wiese und Ähnliches.

Bei meiner Mutter siehts kaum anders aus, eine völlig geschwächte Hummel hat sie gefunden und mit Zuckerwaser + einem Büschel Apfelblüten "frei Haus" versorgt. Die summt auch immernoch fleißig zwischen Apfel, Kirsche und Nest umher. Sonst sehr wenig, dem Nachbarn, einem langjährigen Imker sind im letzten Winter auch ganze Völker weggestorben und das merkt man schon.

0
früher ja, jetzt nicht mehr

Ist ja erstmal Winter. In der Frühlings-Sommerzeit geht's wieder los obwohl da auch nicht mehr viele da sind.

Ja

Die Hummelnköniginnen fliegen schon ab Februar. Suchen Brutplätze. Meistens wird der Meisenkasten in beschlag genommen. Auch sind viele in Hohlräume von Treppen,Betonritzen u.a. Und einen Hummelkasten hab ich auch noch ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebe den Wald,Natur,Reptilien und Griech. Landschildkröten
weiß ich nicht

aber ich vermute mal ja, mein Grundstück ist riesig. Aber habe auch keine Ahnung, wie weit die fliegen. Normalerweise sehe ich viele rumfliegen.

Habe dieses Jahr aber noch keine gesehen.

Ja

Ja, und wir wissen sie zu schätzen. Bienen sind ziemlich anspruchsvoll, was Wetter und das Befruchten von Obstbäumen angeht. Die Hummeln zum Glück nicht.