Siebdruck - Problem mit der Fixierung von wasserbasierten Farben

1 Antwort

Die Bügelmethode ist für den Verbraucher zwar relativ einfach auszuführen, aber für diese Art von Druckpasten nicht optimal.

Eine Vernetzung funktioniert nur optimal, wenn bei 150°C, 3 min. kondensiert wird, d.h. zuerst muss das Wasser aus der Druckpaste verdunsten, anschließend vernetzt das Bindersystem (fixieren). Industriell werden hier Bandtrockner verwendet. Die zugeführte Luft reichert sich mit Wasserdampf aus der Druckpaste an und wird vom Luftstrom von der Ware weggeführt. Allein dieser Prozess ist mit einem Bügeleisen natürlich nicht durchführbar.

Deine Backofen-Variante war eine gute Idee, allerdings würde ich Dir nicht unbedingt empfehlen den Backofen anschließend zum Backen o. Braten zu verwenden. Bestandteile der Druckpaste „kontaminieren“ den Backofen. Die Farbe ist zwar auf Wasserbasis, aber ohne Chemie geht es natürlich nicht. In der Druckpaste befindet sich Formaldehyd und/oder Diethylenglykol für den Vernetzungsprozess. Beides ist zwar nicht lebensbedrohlich, aber als gesundheitsgefährdend eingestuft.

So, das war die Sache mit der Fixierung…

Das Abgehen der roten Farbe hat vermutlich eine andere Ursache. Aber hierfür bräuchte ich bitte noch mehr Info’s von Dir. Du druckst die Grundierung für das komplette Motiv? Dann komplett Weiß und auf das Weiß, dann die roten Elemente? Trocknest Du die Grundierung, bevor Du Weiß druckst und Weiß, bevor Du Rot druckst?


kolom 
Fragesteller
 08.11.2014, 14:11

Hallo, danke erstmal für die ausführliche Antwort.

Ich drucke zu erst weiss (2x rakeln, damit das weiss gut zur Geltung kommt), wenn die Farbe dann an der Luft 1 oder 2 Stunden getrocknet ist drucke auf einige Stellen rot darüber (ebenfalls 2x rakeln).

Ich denke, dass ich zu viele Schichten Farbe habe. Ich hatte ein Shirt über ca. 30 Minuten im Ofen, welches nun waschmaschinenfest ist. Ein weiteres, welches 10 minuten im Ofen war ist nicht waschmaschinenfest. Die Farbe liess sich vor dem Waschen zwar nicht abkratzen, nach dem Waschen jedoch mit Leichtigkeit abpulen. Die weisse Farbe jedoch hält dem Waschen stand. Nur die rote wurde nicht ordentlich fixiert.

Ist es möglich da nun nochmal nachzu drucken? Also die rote Farbe abzupulen und nochmal drüber zu drucken? Oder kann man auf bereits fixierte Farben nicht mehr drucken?

0
DrillbitTaylor  10.11.2014, 07:12
@kolom

Hallo kolom,

die Ursache liegt darin, dass das Weiß für einen Unterdruck nicht geeignet ist. Das Weiß bildet nach dem Trocknen einen Film, der es nicht zulässt, dass eine weitere Farbe darauf einen "Halt" findet. Für einen Vordruck gibt es spezielle Farben, die es allerdings kaum für die "Privatperson" geben sollte. Du könntest versuchen das Rot nicht mit Weiß, sondern mit Rot vorzudrucken. Das Rot drucken, mit einem Fön antrocknen! und dann nochmals Rot drucken.

0
kolom 
Fragesteller
 10.11.2014, 17:00
@DrillbitTaylor

dachte ich auch erst dass es daran liegen würde. Wenn ich jedoch die Shirts länger im Backofen lasse, hält die Farbe zusammen. Dafür müssen die allerdings ca. 20 Minuten im Ofen sein. Dann sind sie allerdings auch waschmaschinenfest.

Ist es denn möglich, wenn eine Farbe bereits fixiert wurde und waschmaschinenfest ist im Nachhinein nochmals eine farbliche Schicht drüber zu drucken?

0
DrillbitTaylor  11.11.2014, 06:51
@kolom

Wenn Du die 20 min. im Ofen trocknest, solltest Du auf jeden Fall prüfen, ob Du damit nicht die Baumwollfasern zersetzt hast (Reißtest).

Ist es denn möglich, wenn eine Farbe bereits fixiert wurde und waschmaschinenfest ist im Nachhinein nochmals eine farbliche Schicht drüber zu drucken? Wenn Du den Passer hinbekommst...

Allerdings würde ich grundsätzlich wegen des beschriebenen Films auf der Farboberfläche davon abraten. Bis wir auf die Ursache für mangelnde Haltbarkeit gekommen sind, hagelte es etliche Reklamationen.

0
kolom 
Fragesteller
 11.11.2014, 17:19
@DrillbitTaylor

den reisstest hat es bestanden, das shirt hält, die farbe auch. das mit dem passer kriege ich hin, hab da mein eigenes system entwickelt mit dem ich drucke und das auch bisher geklappt hat und da ich nicht im voll professionellen bereich arbeite, völlig ausreichend :) und wegen dem beschriebenenfilm auf der farbe.. würde es etwas nützen mit etwas schleifpapier die fixierte farbe erst etwas aufzurauhen und dann farbig drüber drucken und erneut fixieren?

0
DrillbitTaylor  12.11.2014, 08:08
@kolom

Schleifpapier bringt nix, da sich Druckfarben nicht rein mechanisch, sondern chemisch-mechanisch mit dem Untergrund verbinden...

Ich würde Dir dennoch die vorgeschlagene Methode ohne Unterdruck-Weiß empfehlen "Du könntest versuchen das Rot nicht mit Weiß, sondern mit Rot vorzudrucken. Das Rot drucken, mit einem Fön antrocknen! und dann nochmals Rot drucken"

0
kolom 
Fragesteller
 13.11.2014, 17:18
@DrillbitTaylor

was wäre da denn unterschied rein theoretisch? die Farbschichten wären ja genauso, oder meinst du es wird wirklich am weiss liegen? Obwohl es ja bei einigen Shirts (die lange im Ofen waren) gut geklappt hat

0
DrillbitTaylor  14.11.2014, 13:55
@kolom

Nein, es liegt natürlich nicht am Weiß.

Du hast das Weiß bisher komplett getrocknet, bevor Du das Rot darauf gedruckt hast, d.h. dass der Binderfilm auf der Oberfläche komplett vernetzt war.

Mein Vorschlag ist, das Rot nur anzutrocknen und auf die noch klebrige Oberfläche einen weiteren Druckvorgang mit Rot vorzunehmen. Die Farben verbinden sich so...

0
kolom 
Fragesteller
 16.11.2014, 13:52
@DrillbitTaylor

alles klar, dann versuche ich es mal so. danke für die hilfe!

0